März 2007 – 50 Jahre Römische Verträge
Schon zwei Tage vor dem tatsächlichen Jahrestag der
Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März
1957 hatten in verschiedenen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union die Feierlichkeiten und
Gedenkstunden zur Erinnerung an dieses historische
Ereignis begonnen. Der Vertrag, der ursprünglich
„Vertrag zur Gründung der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG) hieß, war von
Vertretern der Regierungen Belgiens, der
Niederlande, Luxemburgs, der Bundesrepublik,
Frankreichs und Italiens unterzeichnet worden. Die
Römischen Verträge hatten den Aufbau einer Zollunion
mit einem gemeinsamen Außenzoll, den Abbau interner
Handelshemmnisse und die Errichtung eines
gemeinsamen Marktes sowie Bewegungsfreiheit für
Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zum
Ziel, außerdem eine engere Zusammenarbeit in der
friedlichen Nutzung der Atomenergie. Die Römischen
Verträge waren am 1. Januar 1958 in Kraft getreten.
Ihren Namen haben sie durch den Ort der
Unterzeichnung: der Saal der Horatier und Curiatier
Konservatorenpalast in Rom.
Wichtige Ereignisse im
März 2007
1. März
Bosnien-Herzegowina 2007 – Die Europäische Union
(EU) hatte zwölf Jahre nach dem Ende des
Bosnien-Krieges den Abzug ihrer Friedenstruppen aus
Bosnien-Herzegowina eingeleitet. In einem ersten
Schritt sollte der Abzug von 3.500 Soldaten
erfolgen. Zu den dort stationierten 6.500
EU-Soldaten gehörten 830 zur
Bundeswehr. +1. März
Dänemark 2007 – Die Polizei der Hauptstadt
Kopenhagen hatte das von Autonomen besetzte „Ungdomshuset“
(Jugendhaus) geräumt.
1. März
BRD 2007 – In Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) hatte
der Maler Jörg Immendorff das Porträt Gerhard
Schröders an den ehemaligen Bundeskanzler
überreicht.
2. März
Russland 2007 – Das Parlament der russischen
Teilrepublik Tschetschenien hatte den bisherigen
Regierungschef Ramsan Kadyrow zum Präsidenten
gewählt.
2. März
BRD 2007 – Zur Sanierung für ihr Schienennetz hatte
die Deutsche Bahn AG ein umfangreiches Konzept
vorgelegt.
3. März
Russland 2007 – In St. Petersburg hatte die
russische Polizei eine nicht genehmigte
Demonstration von Regierungsgegnern gewaltsam
aufgelöst.
4. März
Estland 2007 – Die regierende liberale Reformpartei
von Ministerpräsident Andrus Ansip war bei den
Parlamentswahlen mit 27,8 Prozent der Stimmen
stärkste politische Kraft geworden. Sie stellte
damit künftig 31 von 101 Abgeordneten. Das waren
zwölf Abgeordnete mehr als im Jahr 2003. Etwa 30.000
der fast 1 Million Wahlberechtigten hatten die
Möglichkeit genutzt und ihre Stimme per Internet
abgegeben.
4. März
BRD 2007 – Erstmals seit fast drei Jahren war über
Deutschland eine totale Mondfinsternis zu
beobachten.
4. März
Skisport 2007 – Die Nordischen
Ski-Weltmeisterschaften, die am 22. Februar begonnen
hatten, waren im japanischen Sapporo zu Ende
gegangen.
5. März
Österreich 2007 – Bei Zell am See im Bundesland
Salzburg waren bei der Kollision eines
Kleinflugzeuges mit einem Hubschrauber acht Menschen
ums Leben gekommen.
6. März
Afghanistan 2007 – Gegen die radikal-islamischen
Taliban im Süden des Landes hatten die
NATO-geführten Afghanistan-Schutztruppe ISAF und
afghanische Regierungstruppen eine
Frühjahrsoffensive begonnen.
7. März
BRD 2007 – Der frühere Kulturstaatsminister und „Zeit“-Herausgeber,
Michael Naumann, war nach wochenlangen Querelen als
Spitzenkandidat der Hamburger SPD für die
Bürgerschaftswahl 2008 aufgestellt worden.
7. März
Nordirland 2007 – Die pro-britische Demokratische
Unionisten-Partei (DUP) war bei der Wahl mit 36 von
108 Sitzen stärkste politische Kraft geworden. Erst
dann folgte die katholische Sinn-Fein-Partei. Sie
hatte 28 Mandate bekommen.
7. März
Indonesien 2007 – Bei der Landung in Yogyarta war
eine Boeing 737-400 über die Landebahn
hinausgerutscht und hatte Feuer gefangen. Bei dem
Brand waren 23 Menschen ums Leben gekommen. Die
restlichen 117 Passagiere und Besatzungsmitglieder
hatten sich retten können. Die Maschine war
vollständig ausgebrannt.
8. März
Afghanistan 2007 – Ein deutscher Entwicklungshelfer
war im Norden des Landes überfallen worden. Er war
bei dem Überfall ermordet worden.
8. März
BRD 2007 – In Lahnstein (Rheinland-Pfalz) war bei
den Tarifverhandlungen für die Chemieindustrie eine
Einigung erzielt worden. Rückwirkend ab Februar
hatten die rund 550.000 Beschäftigten der Branche
3,6 Prozent mehr Gehalt bekommen. Darüber hinaus war
eine Einmalzahlung von 0,7 Prozent eines
Monatsgehaltes vereinbart worden.
9. März
BRD/Afghanistan 2007 – Mit 405 Stimmen gegen 157
Stimmen bei elf Enthaltungen hatte der Bundestag die
Entsendung deutscher Aufklärungs-Tornados nach
Afghanistan gebilligt. Es war daraufhin zu
Terrorwarnungen der al-Qaida im Internet gekommen.
9. März
BRD 2007 – Der Bundestag hatte das Gesetz zur
Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre
trotz der Proteste der Gewerkschaften beschlossen
9. März
Europa 2007 – Die Europäische Union(EU) war eine
verbindliche Verpflichtung eingegangen. Bis 2020
sollte eine Verringerung des Ausstoßes von
Treibhausgasen um ein Fünftel im Vergleich zu 1990
erfolgt sein.
9. März
Zypern 2007 – In der Hauptstadt Nikosia hatten die
griechischen Zyprer mit dem Abbau der fünf Meter
hohen Grenzmauer begonnen, die den türkischen
Nordteil des Inselstaates abtrennte.
10. März
Kosovo/International 2007 – In der Kosovo-Frage
musste die Suche nach einer Kompromiss-Lösung
beendet werden. Dies hatte der finnische
UN-Vermittler Martti Ahtisaari erklärt.
10. März
Boxen 2007 – In Mannheim (Baden-Württemberg) hatte
der 30-jährige Ukrainer Wladimir Klitschko seinen
Herausforderer Ray Austin aus den Vereinigten
Staaten durch K. o. in der zweiten Runde besiegt.
Klitschko war damit Box-Weltmeister im Schwergewicht
nach Version der Weltverbände IBF und IBO geblieben.
11. März
Frankreich 2007 – Nach zwölf Jahren als
Staatspräsident Frankreichs hatte Jacques Chirac
mitgeteilt, sich für keine erneute Kandidatur zur
Verfügung zu stellen.
11. März
Russland 2007 – Die regierungsnahen Parteien
„Einiges Russland“ und „Gerechtes Russland“ hatten
die Wahl der Parlamente in 13 Regionen und in St.
Petersburg für sich entschieden.
12. März
Iran 2007 – Der Iran hatte den Deutschen Donald
Klein freigelassen, er war 16 Monate dort inhaftiert
gewesen. Donald Klein und der Franzose Stephane
Lherbier waren am 29. November 2005 im Persischen
Golf beim Hochsee-Angeln festgenommen worden. Man
hatte ihnen illegales Eindringen in iranische
Hoheitsgewässer vorgeworfen. Das Urteil lautete auf
18 Monate Haft.
12. März
Russland 2007 – In der russischen Hauptstadt Moskau
war im Puschkin-Museum und im Historischen Museum
sowie die St. Petersburger Eremitage die
Merowinger-Ausstellung eröffnet worden. Erstmals
wurde Beutekunst aus dem Berliner Vor- und
Frühgeschichtlichen Museum öffentlich präsentiert.
13. März
Vatikan/Russland 2007 – Zum ersten Mal hatte Papst
Benedikt XVI. im Vatikan den russischen Präsidenten
Wladimir Putin empfangen.
13. März
BRD 2007 – Das sächsische Oberverwaltungsgericht
hatte beschlossen, dass die umstrittene Dresdner
Brücke über das Elbtal gebaut werden musste.
14. März
Großbritannien 2007 – Mit 409 zu 161 Stimmen hatte
das britische Unterhaus die umstrittenen Pläne von
Premierminister Tony Blair gebilligt, neue mit
Atomwaffen bestückte U-Boote zu bauen.
14. März
BRD 2007 – In Hannover (Niedersachsen) hatte
Bundeskanzlerin Angela Merkel die CeBIT eröffnet. In
der Stadt an der Leine hatten 6.059 Aussteller aus
77 Ländern ihre neuen Produkte und Dienstleistungen
präsentiert.
15. März
BRD 2007 – Ein umstrittenes Urteil des Stuttgarter
Landgerichts vom September 2006 war vom
Bundesgerichtshof in Karlsruhe aufgehoben worden.
Danach war die Verbreitung durchgestrichener
Hakenkreuze nicht strafbar, sofern eine eindeutige
Distanzierung vom Nationalsozialismus erkennbar war.
15. März
BRD 2007 – Nahe Großräschen (Brandenburg) in der
Lausitzer Bergbauregion war ein ehemaliger Tagebau
geflutet worden.
16. März
China 2007 – Um willkürliche Enteignungen zu
verhindern, hatte der chinesische Volkskongress ein
Gesetz zum Schutz von Privateigentum beschlossen.
16. März
BRD 2007 – Gegen den Sanierungsplan für den
Flugzeugbauer Airbus hatten knapp 25.000 Menschen an
Protest-Kundgebungen teilgenommen. Das ging aus
Gewerkschaftsangaben hervor.
17. März
BRD 2007 – Eine 27-jährige Mutter war der Ermordung
ihres neugeborenen Mädchens überführt worden. Man
hatte die Leiche des Babys auf einer Grünfläche in
einer Plastiktüte im Hamburger Stadtteil Osdorfer
Born gefunden. Die Tüte mit dem Baby war aus einem
Hochhaus geworfen worden.
17. März
Schwimmen 2007 – Im australischen Melbourne hatten
die 12. Schwimm-Weltmeisterschaften begonnen.
18. März
Finnland 2007 – Die liberal-konservative
Zentrumspartei von Ministerpräsident Matti Vanhanen
hatte bei den Parlamentswahlen ihre Position als
stärkste politische Kraft verteidigt. Die
Zentrumspartei war auf 23,1 Prozent gekommen (ein
Minus von 1,6 Prozentpunkte). Damit stellte sie
künftig 51 von 200 Abgeordneten (minus 4). Mit 22,3
Prozent und also 50 Sitzen folgte die nationale
Sammlungspartei sowie danach mit 21,4 Prozent und 45
Sitzen die Sozialdemokratische Partei.
18. März
Skisport 2007 – Im russischen Chanty Mansijsk hatten
die deutschen Biathleten ihren bisher
erfolgreichsten Winter beenden können. Andrea Henkel
und Michael Greis hatten den Gesamt-Weltcup
gewonnen.
18. März
Skisport 2007 – In Lenzerheide (
Schweiz) hatten der
Norweger Aksel Lund Svindal und Nicole Hosp aus
Österreich zum Saisonabschluss den alpinen
Gesamtweltcup gewonnen.
19. März
USA/Irak 2007 –
US-Präsident George W. Bush lehnte
einen raschen Abzug der US-Truppen aus dem Irak ab.
Es sei für die US-Soldaten noch nicht an der Zeit zu
gehen. So hatte sich der Präsident Bush zum vierten
Jahrestag des Einmarsches im Irak geäußert.
19. März
Russland 2007 – In einem sibirischen Kohlebergwerk
waren bei einer Gasexplosion 110 Bergleute ums Leben
gekommen.
19. März
BRD/Großbritannien 2007 – Die Touristiksparte des
TUI-Konzerns hatte mit dem britischen Konkurrenten
First Choice fusioniert und war so zum Unternehmen
TUI Travel mit Sitz in London geworden.
20. März
BRD 2007 – Die schlechte finanzielle Ausstattung der
Bundeswehr und der Zustand vieler Kasernen,
insbesondere in Westdeutschland, waren vom
Wehrbeauftragten des Bundestages, Reinhold Robbe,
kritisiert worden.
20. März
Irak 2007 – Der ehemalige Vizepräsident des Irak,
Taha Jassin Ramadan, war vier Jahre nach Beginn des
Irak-Krieges hingerichtet worden. Ebenso wie
Staatschef
Saddam Hussein hatte man Ramadan wegen
eines Massakers an Schiiten zum Tode verurteilt.
20. März
Russland 2007 – Im südrussischen Kamischewatskaja am
Asowschen Meer waren bei einem Brand in einem
Altenheim mindestens 62 Menschen umgekommen.
21. März
BRD 2007 – Dem Antrag auf Befangenheit gegen eine
Familienrichterin war vom Frankfurter Amtsgericht
stattgegeben worden. Von der Richterin war die
vorzeitige Scheidung einer Frau u. a. mit einem
Hinweis auf den Koran abgelehnt worden.
21. März
BRD 2007 – Das Berliner Landgericht hatte den
ehemaligen CDU-Politiker und Bankmanager
Klaus-Rüdiger Landowsky sechs Jahre nach der
sogenannten Berliner Bankenaffäre wegen Untreu
schuldig gesprochen. Landowsky wurde zu einer
Bewährungsstrafe von einem Jahr und vier Monaten
verurteilt.
21. März
BRD 2007 – Die Leipziger Buchmesse wurde eröffnet.
Sie begann mit der Verleihung des Buchpreises zur
Europäischen Verständigung an die Autoren Gerd
Koenen und Michail Ryklin.
21. März
Eiskunstlauf 2007 – Bei den
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften im japanischen
Tokio konnte das Chemnitzer Paar Aljona Sawtschenko
und Robin Szolkowy die Bronzemedaille erringen.
22. März
Kongo 2007 – Regierungssoldaten und Anhänger des
unterlegenen Kandidaten Jean-Pierre Bemba hatten
sich knapp fünf Monate nach der Präsidentschaftswahl
in der Hauptstadt Kinshasa heftige Gefechte
geliefert. Die Kämpfe waren durch die Weigerung der
Bemba-Miliz, sich aufzulösen, ausgelöst worden. Die
Auflösung der Bemba-Miliz hatte die Regierung
verlangt.
22. März
USA/Europa 2007 – Die Europäische Union (EU) hatte
sich mit den Vereinigten Staaten auf ein neues
Luftfahrtabkommen geeinigt. Ab 30. März 2008 sollten
die Beschränkungen im transatlantischen Flugverkehr
aufgehoben werden.
23. März
Iran/Großbritannien/Irak 2007 – Vor der irakischen
Küste hatte der Iran 15 Angehörige der britischen
Marine gefangengenommen. Damit hatte er eine
diplomatische Krise ausgelöst.
23. März
Europa 2007 – In den verschiedenen Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union (EU) hatten die
Feierlichkeiten und Gedenkstunden der Parlamente zur
Erinnerung an den Abschluss der Römischen Verträge
begonnen. Sie waren am 25. März 1957 unterzeichnet
worden. Der Vertrag hieß ursprünglich „Vertrag zur
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“.
24. März
UNO 2007 – Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates
hatten sich nach langwierigen Verhandlungen auf eine
Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran geeinigt.
Dazu hatten ein Verbot iranischer Waffenexporte und
weitere Einschränkungen im Zahlungsverkehr mit dem
Iran gehört.
24. März
BRD/Berlin 2007 – Das 15 Wochen alte Eisbärbaby Knut
hatte mehrere tausend Besucher in den Berliner Zoo
gezogen.
24. März
Fußball 2007 – In Prag (Tschechien) hatte die
deutsche Fußball-Nationalelf ein Qualifikationsspiel
zur Europameisterschaft gegen Tschechien 2:1
gewonnen.
25. März
BRD 2007 – Am 50. Jahrestag der Unterzeichnung der
Römischen Verträge war die „Berliner Erklärung“
unterschrieben worden. Die gemeinsame Erklärung zur
Europäischen Union hatten 27 Regierungsvertreter der
EU unterzeichnet.
25. März
BRD 2007 – Nach 24 Jahren Haft war die frühere
Terroristin Brigitte Mohnhaupt aus der
Justizvollzugsanstalt Aichach (Bayern) entlassen
worden.
25. März
BRD 2007 – Ein Frachtschiff hatte bei einem
missglückten Wendemanöver auf dem Rhein bei Köln 32
Container verloren.
26. März
Ägypten 2007 – Trotz der sehr niedrigen
Wahlbeteiligung war eine Verfassungsänderung von den
Wählern befürwortet worden. Nach Regierungsangaben
war mit der Änderung von 34 Paragrafen eine
Verhinderung von Missbrauch des Islam zu politischen
Zwecken und Terrorismus beabsichtigt.
26. März
China/Russland 2007 – Der chinesische Staats- und
Parteichef Hu Jintao war zu einem dreitägigen Besuch
in die russische Hauptstadt Moskau gereist. Zu
Beginn des Besuchs war ein seit langem von Russland
versprochenes Abkommen über höhere Öllieferungen
unterzeichnet worden.
27. März
Frankreich 2007 – Die Pariser Polizei war in der
Metrostation Gare du Nord gegen rund 100 Jugendliche
mit Tränengas vorgegangen. Diese plünderten dort
Geschäfte und warfen Fensterscheiben ein.
27. März
BRD 2007 – Der verlustreiche Ferienflieger LTU war
von der Fluggesellschaft Air Berlin vollständig
übernommen worden.
27. März
Tischtennis 2007 – Das deutsche Männerteam hatte in
Belgrad (Serbien) durch einen 3:0-Finalsieg gegen
Kroatien den Titel des Tischtennis-Europameisters
gewonnen.
28. März
USA 2007 – Im US-Bundesstaat Arizona war der „Skywalk“,
die spektakuläre Aussichtsplattform am Grand Canyon
West zum ersten Mal für das Publikum freigegeben
worden.
28. März
Fußball 2007 – In Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
hatte die ersatzgeschwächte deutsche Nationalelf ein
Fußball-Testspiel gegen
Dänemark 0:1 verloren.
29. März
BRD 2007 – Vor dem Untersuchungsausschuss des
Bundesnachrichtendienstes (BND) des Bundestages im
Fall des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz
rechtfertigten sich Bundesaußenminister Frank-Walter
Steinmeier und Ex-Innenminister Otto Schily.
29. März
BRD 2007 – Ein im Koma liegender 16-jähriger
Gymnasiast war an den Folgen einer Alkoholvergiftung
durch sogenanntes Flatrate-Trinken gestorben.
30. März
USA 2007 – Der erste Prozess gegen einen Häftling im
US-Gefangenenlager Guantanamo war mit einem
überraschend milden Urteil zu Ende gegangen. Der
Australier David Hicks musste nur noch eine
Reststrafe von neun Monaten in seiner Heimat
verbüßen. Das hatte eine Militärkommission
entschieden.
30. März
BRD 2007 – Der Handelskonzern KarstadtQuelle AG und
die Jewish Claims Conference hatten eine
außergerichtliche Einigung über eine Entschädigung
der Erben der jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim
erzielt. Die Familie war von den Nationalsozialisten
enteignet worden. Die vereinbarte
Entschädigungssumme hatte 88 Millionen Euro
betragen.
31. März
BRD/Jordanien 2007 – Bundeskanzlerin
Angela Merkel
war zum Auftakt ihrer dreitägigen Nahost-Reise in
Akaba (Jordanien) mit König Abdallah
zusammengetroffen. Merkel hatte dabei ein
neuerliches Verhandlungsangebot der Arabischen Liga
an Israel gelobt. Es würde eine bedeutende Grundlage
für Fortschritte im Nahost-Friedensprozess
darstellen.
31. März
BRD 2007 – In Berlin hatten sich die Tarifparteien
im Baugewerbe auf eine Anhebung der Löhne für die
rund 700.000 Beschäftigten der deutschen
Bauindustrie um 3,5 Prozent geeinigt.
31. März
Boxen 2007 – Nach einer Pause von mehr als zehn
Jahren als Profiboxer hatte Henry Maske in der
Olympiahalle in München seinen Revanche-Boxkampf
gegen den US-Amerikaner Virgil Hill einstimmig nach
Punkten gewonnen. Nach diesem erfolgreichen Comeback
hatte Maske endgültig Abschied vom aktiven Sport
genommen.
März 2007 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2006
|
Das geschah 2008 >>