März 1990 - Schalck-Golodkowski´s Gold

In einem Ost-Berliner Kohlenkeller wurde am 15. März 1990 ein Goldschatz von 21,2 Tonnen gefunden. Die Menge entsprach 16.000 banküblichen Barren und hatte einen Wert von 523,5 Millionen DM gehabt (ca. 398,7 Millionen Euro). Die Organisation KoKo „Kommerzielle Koordination“ des früheren „Devisenbeschaffers“, Alexander Schalck-Golodkowski hatte den Schatz im Keller gehortet. Bei der Abwicklung der "KoKo" wurden weitere dubiose Einzelheiten  gegen Schalck-Golodkowski bekannt. So wurde gegen ihn wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, der Veruntreuung,  Spionage und wegen Betruges ermittelt.
<< Februar 1990 | April 1990 >>


Wichtige Ereignisse im März 1990

10. März
Haiti 1990 – Nach einwöchigen Protesten der Bevölkerung war der haitianische Diktator General Prosper Avril zurückgetreten. Die Richterin Ertha Pascal Trouillot war am 13. März als Übergangspräsidentin bis zu freien Wahlen vereidigt worden.
10. März
Eiskunstlauf 1990 – Weltmeisterin im Eiskunstlauf war die US-Amerikanerin Jill Trenary geworden.
11. März
Chile 1990 – Der chilenische Christdemokrat Patricio Aylwin, Sieger der ersten freien Präsidentschaftswahlen, hatte sein Amt angetreten. Aylwin hatte damit die seit 16 Jahren andauernde Militärdiktatur von General Augusto Pinochet beendet.
11. März
Handball 1990 – Nach einem 27:23 über die Sowjetunion war die schwedische Nationalmannschaft Handball-Weltmeister geworden.
11. März
Litauen 1990 – Das Parlament Litauens hatte die Unabhängigkeit von der Sowjetunion einstimmig beschlossen. Die sowjetische Verfassung war außer Kraft gesetzt worden. Neuer Staatspräsident wurde der Chef der Unabhängigkeitsbewegung „Sajudis“, Vytautas Landsbergis. Michail Gorbatschow, der sowjetische Staats- und Parteichef, hatte das Vorgehen als ungültig bezeichnet und die Republiken vor solchen Alleingängen gewarnt.

11. März
BRD/DDR 1990 – In einem „joint-venture“ wollten die Rüsselsheimer Autofirma Opel AG und die Automobilwerke Eisenach gemeinsam Fahrzeuge in der thüringischen Autostadt herstellen.
11. März
Komoren 1990 – Auf den Komoren war der Politiker Said Mohamed Djohar zum Staatspräsidenten gewählt worden.
12. März
DDR 1990 – Auf seiner letzten Sitzung hatte der „Runde Tisch“ einen Verfassungsentwurf verabschiedet. Über diesen sollte die Bevölkerung abstimmen. Unter anderem enthielt er das Recht auf Arbeit, Wohnen und Kinderbetreuung. Die Beteiligten lehnten die Übernahme des Grundgesetzes ab.
12. März
Skisport 1990 – Den letzten Weltcup-Slalom der Saison hatte der Italiener Alberto Tomba vor dem Weltmeister Rudolf Nierlich aus Österreich und dem bundesdeutschen Weltcupsieger in dieser Disziplin, Armin Bittner, gewonnen.
13. März
UdSSR 1990 – Mit großer Mehrheit hatte der sowjetische Kongress der Volksdeputierten die Umwandlung der UdSSR in ein Präsidialsystem beschlossen. Außerdem war das Machtmonopol der KPdSU aus der Verfassung gestrichen worden, womit ein Mehrparteiensystem möglich wurde. Zwei Tage später, am 15. März hatte das Parlament Generalsekretär Michail Gorbatschow mit 1329 zu 495 Stimmen in geheimer Wahl formell zum Staatsoberhaupt gewählt.
13. März
Haiti 1990 – Als erste Frau war auf Haiti die Richterin Ertha Pascal-Trouillot zur Präsidentin von Haiti ernannt worden.
13. März
DDR 1990 – Bei Fünfeichen in der Nähe der Stadt Neubrandenburg war ein Massengrab entdeckt worden. Es stammte aus der Zeit der sowjetischen Internierungslager nach dem Zweiten Weltkrieg.

13. März
Israel 1990 – Die Große Koalition zwischen dem Likud-Block und der Arbeiterpartei war nach wochenlangen Konflikten vor allem über das Konzept Israels für künftige Friedensverhandlungen auseinandergebrochen. Ministerpräsident Yitzhak Shamir war zwei Tage später gestürzt worden. Die Regierungskrise konnte erst im Juni mit einer neuen Rechtskoalition unter Shamir beendet werden.
14. März
DDR 1990 – Der Vorsitzende des Demokratischen Aufbruchs, Wolfgang Schnur, war nach tagelangen Unschuldsbeteuerungen zurückgetreten. Er hatte seine Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheitsdienst der DDR zugegeben.
15. März
Brasilien 1990 – Der brasilianische Politiker Fernando Collor de Mello, der im Dezember des Vorjahres gewählt worden war, hatte sein Amt angetreten. Mit einem Lohn- und Preisstopp hatte er seine Amtszeit am 16. März begonnen.
16. März
DDR/BRD 1990 – Die Synode der Berlin-Brandenburgischen Kirche war seit dem Mauerbau 1961 erstmals wieder zu einer gemeinsamen Tagung zusammengekommen. Die Teilnehmer aus beiden Teilen Deutschlands hatten sich in Ost-Berlin getroffen.
17. März
Europa 1990 – Bei einer Konferenz der Außenminister des Warschauer Paktes in Prag hatten sich die ÇSSR, Ungarn und Polen für eine Mitgliedschaft des vereinten Deutschlands in der NATO ausgesprochen.
17. März
Skisport 1990 – Im schwedischen Are hatten sich der Schweizer Skirennläufer Pirmin Zurbriggen und die Österreicherin Petra Kronberger den Gesamtsieg im Weltcup gesichert.
18. März
Estland/Lettland 1990 – In Estland und Lettland hatten sich bei den Parlamentswahlen die Unabhängigkeitsbewegungen durchgesetzt. Sie hatten in beiden Landesparlamenten die Mehrheit der Mandate erzielt.

18. März
DDR 1990 – Bei der ersten freien Wahl Volkskammer, die in der DDR durchgeführt wurde, gewann die konservative „Allianz für Deutschland“ (CDU, DA und DSU) mit 48 Prozent der Stimmen die Volkskammerwahl in der DDR. Die SPD war mit 21,9 Prozent die zweitstärkste Partei geworden.
18. März
USA 1990 – Aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts) hatten zwei Diebe, die als Polizisten verkleidet waren, zwölf Gemälde im Gesamtwert zwischen 100 und 200 Millionen US-Dollar (165 bis 330 DM) gestohlen. Das war der bis dato größte Kunstraub in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
19. März
BRD 1990 – Vom SPD-Parteivorstand war der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine einstimmig zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl am 2. Dezember nominiert worden.
19. März
BRD 1990 – Von der Jury der Stadt Homburg war dem Schriftsteller Rolf Haufs der Hölderlin-Preis zugesprochen worden.

weitere Nachrichten im März 1990


Rückblick März 1990 Nachrichten

Ölpreisschock dürfte nur vorübergehend sein
ZEIT ONLINE
... erklärte das IW am Montag in Köln. Zum Vergleich verwiesen die Forscher auf den zweiten Golfkrieg zwischen August 1990 und März 1991: Binnen ... >>>
Werbung

<< Das geschah 1989 | Das geschah 1991 >>