Oktober 1993 -
Im Augsburger Rosenaustadion fand das erste Benefizspiel des
Deutschen Fußballbundes gegen Rassismus statt. Die
deutsche Nationalmannschaft trat gegen die Auswahl ausländischer
Spieler der Deutschen Bundesliga
(„Bundesliga international“) an. Das Motto der Veranstaltung war: „Friedlich
miteinander – mein Freund ist Ausländer“. Das Motto wurde gewählt, da mit diesem
Spiel ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit, nicht nur im Sport gesetzt werden sollte.
<<
September 1993
|
November
1993 >>
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1993
1. Oktober
Der britische
Boxer Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf gegen seinen Landsmann
Frank Bruno im Arms Park in Cardiff (Wales) durch technischen K.O. und wurde
Weltmeister im Schwergewicht.
3. Oktober
In Aserbaidschan wurde Heydär Äliyev Präsident des Landes.
3. Oktober
In
Somalia begann die Schlacht von Mogasdischu, die als Operation Irene oder als
Black Hawk Down bekannt wurde. Sie dauerte zwei Tage und war eine
Auseinandersetzung zwischen US-amerikanischen Soldaten einer UNO-Mission aus
Malaysia und Pakistan und somalischen Milizionären im Rahmen des somalischen
Bürgerkrieges.
3. Oktober
Im Zuge der russischen Verfassungskrise ließ Präsident Boris Jelzin das
russische Parlament beschießen.
3. Oktober
In Magdeburg (Sachsen-Anhalt) ging aus der Vereinigung von drei Hochschulen die
Otto-von-Guericke-Universität hervor.
5. Oktober
Die UNAMIR-Mission (United Nations Assistence Mission for Rwanda, dt.:
Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda) der Vereinten
Nationen wurde nach Ruanda entsandt, um bei der Durchsetzung des
Arusha-Abkommens behilflich zu sein.
5. Oktober
Im Augsburger Rosenaustadion fand das erste Benefizspiel des DFB statt. Die
Nationalmannschaft trat gegen die Auswahl ausländischer Bundesligaspieler
(„Bundesliga international“) an. Das Motto der Veranstaltung war: „Friedlich
miteinander – mein Freund ist Ausländer“ war gewählt worden, weil mit diesem
Spiel ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit gesetzt werden sollte.
8. Oktober
Georgien stellte einen Antrag auf Aufnahme in die Gemeinschaft Unabhängiger
Staaten (GUS).
12. Oktober
Vom Bundesverfassungsgericht wurde der Vertrag von Maastricht im
„Maastricht-Urteil“ gebilligt. Jedoch musste der deutsche Gesetzgeber bei der
Umsetzung im Hinblick auf die demokratische Legitimation der Europäischen Union
Auflagen beachten.
14. Oktober
In der Hauptstadt Kambodschas, in Phnom Penh, musste die deutsche Bundeswehr bei
einem U-Auslandseinsatz ihr erstes Todesopfer beklagen.
19. Oktober
Die Grungeband „Pearl Jam“ veröffentlichte ihr zweites Studioalbum mit dem Titel
„Vs.“. Es wurde zu jener Zeit das am schnellsten verkaufte Album aller Zeiten.
Nach der Veröffentlichung dauerte es keine ganze Woche, da waren schon 1.000.000
Exemplare verkauft.
20. Oktober
Als neues Mitglied wurde der Kleinstaat Andorra in die UNESCO aufgenommen.
21. Oktober
Bei einem Putschversuch in
Burundi wurde der Staatspräsident Melchior Ndadaye
ermordet, der am 10. Juli 1993 das Präsidentenamt übernommen hatte.
24. Oktober
In Nürnberg (Bundesland Bayern, Mittelfranken) wurde die Straße der
Menschenrechte eröffnet.
26. Oktober
Neue Mitglieder der UNESCO wurden
Usbekistan und Niue.
Sonstiges im Oktober
Geburtstage
Oktober 1993
Rückblick Oktober 1993
Nachrichten
Ein weißer Monolith reicht die Hand
Badische Zeitung
Diese Skulptur hat der Rheinfelder Künstler Leonhard
Eder erschaffen, enthüllt wurde sie am 2. Oktober
1993. Auch dieses Kunstwerk war Teil des ...
>>>
<<
Das
geschah
1992
|
Das geschah 1994 >>