November 1988 - Kohl
und Mitterrand
ausgezeichnet
Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische
Staatspräsident
François Mitterrand wurden am 1.
November 1988 für ihre
Verdienste um die europäische Einigung mit dem
internationalen Karlspreis der Stadt Aachen
ausgezeichnet.
Bundeskanzler Helmut Kohl traf am 12. November in New York zu einem
fünftägigen Staatsbesuch in den USA ein. Im Mittelpunkt
standen Gespräche mit den neu gewählten
US-Präsidenten George W. Bush, sowie eine Rede zum
80. Geburtstag des Leiters des jüdischen
Dokumentationszentrums in Wien, Simon Wiesenthal.
Was geschah im November 1988
3. November
In Rom wurde vom italienischen Parlament eine
Gesetzesänderung beschlossen, die den Drogenkonsum
in Italien künftig unter Strafe stellte. Bisher
waren Besitz und Konsum geringer Rauschgiftmengen
straffrei.
4. November
Unter starkem Polizeischutz fand am Burgtheater in
Wien die Uraufführung des Stückes „Heldenplatz“ des
österreichischen Dramatikers Thomas Bernhard statt.
5. November
In Ost Berlin wurde der 62-jährige Manfred Ewald als
Präsident des deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB)
der DDR vom bisherigen Vizepräsidenten Klaus
Eischler abgelöst. Ewald stand dem Sportbund seit
1961 vor und war in dieser Funktion maßgeblich am
Aufstieg der DDR-Sportler zur internationalen Spitze
beteiligt.
6. November
Ein Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala in
der südchinesischen Provinz Yünnan Forderte über 900
Todesopfer. Mehr als 50.000 Häuser wurden zerstört.
Das betroffene Gebiet war tagelang nur mit
Hubschraubern zu erreichen.
7. November
Die Bundesregierung beschloss zusätzliche
Subventionen in Milliardenhöhe für den Bau des
europäischen Großraumflugzeuges Airbus. Damit wurde
die Voraussetzung für die Übernahme des MBB-Konzerns
durch die Daimler-Benz AG geschaffen.
9. November
In beiden Teilen Berlins fanden anlässlich der 50.
Wiederkehr der von den Nationalsozialisten
verursachten Pogrome (Reichskristallnacht)
Gedenkveranstaltungen statt.
11. November
Bundestagspräsident Philipp Jenninger legte sein Amt
nieder als Konsequenz aus der Kritik an einer Rede,
die er anlässlich des 50. Jahrestags der
Reichskristallnacht gehalten hatte.
13. November
In Hamburg trafen sich Vertreter der 16
Mitgliedstaaten der NATO zu ihrer Herbsttagung. Der
NATO-Oberbefehlshaber für Europa, US-General John
Galvin, warnte in einer Rede vor einseitigen
Abrüstungsmaßnahmen, da trotz der Moskauer
Reformpolitik weiterhin eine sowjetische Bedrohung
bestehe.
14. November
Neue Mitglieder der Westeuropäischen Union (WEU) wurden die Länder Portugal und
Spanien.
15. November
Der Palästinensische Nationalrat (Organ der PLO) verkündete eine
Unabhängigkeitserklärung, in der Jerusalem als Hauptstadt eines bisher nicht
bestehenden Staates Palästina festgelegt wurde.
16. November
In Pakistan übernahm Benazir Bhutto die Regierungsgewalt. Sie ist die erste
gewählte Frau an der Führungsspitze eines islamischen Landes.
17. November
In der Hauptstadt der DDR (Berlin-Ost) trafen sich der rumänische Präsident
Nicolae Ceausescu und der DDR-Regierungschef Erich Honecker. Ceausescu wurde
anlässlich seines 70. Geburtstages mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet.
18. November
Die Auslieferung der sowjetischen Zeitschrift „Sputnik“ wurde in der DDR
unterbunden. Im Zuge der sowjetischen Glasnost- und Perestroika-Politik wurden
der Führung der DDR unerwünschte Informationen im Reform-Sinne unterbreitet, die
nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollten.
19. November
In München wurde Theo Waigel auf dem 52. Parteitag
der CSU zum Parteivorsitzenden gewählt. Der
bisherige Chef der CSU-Landesgruppe in Bonn trat die
Nachfolge des am 3. Oktober verstorbenen Franz Josef
Strauß an.
20. November
Bundespräsident Richard von Weizsäcker trag zu einem
offiziellen Staatsbesuch in Bulgarien ein.
21. November
Die Nationaldemokratische Partei in Österreich wurde behördlich verboten. Der
Grund war ihre nationalsozialistische Wiederbetätigung.
22. November
Die britische Königin Elisabeth II. hielt vor dem
Londoner Unterhaus ihre traditionelle Thronrede.
Darin wurden u. a. neue Gesetzesvorlagen der
Regierung angekündigt. Die Schwerpunkte der Politik
von Premierministerin Margaret Thatcher waren die
Privatisierung von Versorgungsunternehmen und die
parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste MI 5
und MI 6.
23. November
In Canberra der Hauptstadt Australiens, wurde das Technologiemuseum „Questacon“
eröffnet.
24. November
In Wien wurde das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus des Bildhauers Alfred
Hrdlicka auf dem Albertinaplatz an die Öffentlichkeit übergeben.
25. November
Rita Süssmuth wurde von Deutschen Bundestag zur
Parlamentspräsidentin gewählt. Sie wurde somit
Nachfolgerin des am 11. November zurückgetretenen
Philipp Jenninger.
26. November
Erstmals wurde in Berlin (West) der Europäische Filmpreis „Felix“ von der
Europäischen Filmpreis Akademie verliehen. Den Namen behielt er bis zum Jahr
1997, danach hieß er „Europäischer Filmpreis“.
27. November
Bundesaußenminister
Hans-Dietrich Genscher führte
anlässlich seines dreitägigen Staatsbesuchs im Iran
in Teheran Verhandlungen über die Förderung der
wirtschaftlichen Beziehungen. Er wurde von 80
Vertretern der deutschen Industrie begleitet.
28. November
Das Zentralkomitee der KPdSU in Moskau billigte eine
von Staats- und Parteichef Michael Gorbatschow
vorgeschlagene Verfassungsänderung, die eine
Direktwahl der Abgeordneten zum Kongress der
Volksdeputierten vorsah. Bislang wurden die
Abgeordneten des sowjetischen Parlaments über eine
Einheitsliste der kommunistischen Partei bestimmt,
die von den Bürgern lediglich zu bestätigen war.
29. November
Die 58-jährige CDU-Politikerin Ursula Lehr wurde
Nachfolgerin von Rita Süssmuth im Amt der Ministerin
für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit.
30. November
Als die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. Den Mischkonzern
RJR Nabisco für 25 Milliarden US-Dollar erwarb, wurde sie schlagartig
weltbekannt.
Wer
hat im November 1988 Geburtstag >>>
Nachrichten November 1988 in der Presse Deutschland
Die Natur und die Demokratie in höchster Gefahr
Solarify - Energie für die Zukunft
... zum Drama noch zur Übertreibung neigt, sagte auf
der Vertragsstaatenkonferenz der
Klimarahmenkonvention in Bonn im November...
>>>
<< Das
geschah
1987
|
Das geschah 1989 >>