Vor dem Endspiel des Europapokals der
Landesmeister am 29. Mai 1985, bei dem der FC Liverpool gegen Juventus Turin
spielte, war es im Heysel-Stadion in Brüssel zu Krawallen
gekommen. Bei den Ausschreitungen vor dem Match
wurden 39 Menschen tödlich verletzt.
Weitere mehr als 400 Menschen waren verletzt worden.
Das Spiel wurde dennoch, mit 90 Minuten Verspätung,
angepfiffen und am Ende gewann Juventus Turin mit 1:0 gegen den FC
Liverpool. Den Spielern wurde das Ausmaß der
Katastrophe vorenthalten. Die ganze Fußball-Welt
stand unter Schock.
20. Mai
Schweiz 1985 – Drei israelische Soldaten waren auf
dem Flughafen Genf (Schweiz) gegen etwa 1.150
Palästinenser ausgetauscht worden. 20. Mai
USA 1985 – In den Vereinigten Staaten war der
Diskontsatz von 8 auf 7,5 Prozent gesenkt worden.
Seit August 1978 war dies der niedrigste Stand. 20. Mai
USA/Kuba 1985 – Der Radiosender „Radio Martí“ ging
in den USA auf Sendung. Er richtete sich vor allem
an die kubanische Bevölkerung. 20. Mai
Film 1985 – Den Hauptpreis der 38. Filmfestspiele in
Cannes, die am 8. Mai begonnen hatten, erhielt zum
Abschluss der Veranstaltung der jugoslawische
Beitrag von Emir Kusturica „Papa ist auf
Dienstreise“. 21. Mai
BRD 1985 – Eine umstrittene Änderung des
Richter-Wahlgesetzes war vom
schleswig-holsteinischen Landtag beschlossen worden.
Danach sollten die elf Präsidenten der Gerichte im
nördlichsten Bundesland und ihre Stellvertreter
nicht mehr vom Richter-Wahlausschuss gewählt werden.
Das Justizministerium sollte sie ernennen. 21. Mai
Indien/UdSSR 1985 – Der indische Ministerpräsident
Rajiv Gandhi reiste zu einem sechstägigen Besuch in
die Sowjetunion. In Moskau hatte er zwei Verträge
über eine langfristige wirtschaftliche
Zusammenarbeit beider Länder unterzeichnet. 22. Mai
BRD 1985 – Mit einer Leistung von 1.300 Megawatt war
in der Nähe von Hameln (Niedersachsen) das
Atomkraftwerk Grohnde in Betrieb genommen worden. 22. Mai
Libanon 1985 – In der libanesischen Hauptstadt
Beirut waren bei einer Autobomben-Explosion etwa 50
Menschen getötet worden. Am selben Tag entführte
radikale islamische Organisation Islamischer Jihad
die beiden Franzosen Jean-Paul Kauffmann und Michel
Seurat, der später ermordet wurde. 22. Mai
Fußball 1985 – Trotz eines 0:1 im Rückspiel hatte
Real Madrid gegen Videoton Szekesfehérvár (Ungarn)
durch den Hinspielerfolg von 3:0 den UEFA-Pokal
gewonnen. 23. Mai
USA 1985 – Der Haushaltsentwurf 1986 wurde vom
US-amerikanischen Repräsentantenhaus gebilligt.
Unter anderem war vorgesehen, die
Verteidigungsausgaben auf 292,6 Milliarden US-Dollar
(etwa 893 Milliarden DM) einzufrieren. 23. Mai
BRD 1985 – Dass es die geplante Fusion der beiden
Reiseveranstalter NUR und ITS untersagen werde, war
vom Bundeskartellamt in West-Berlin angekündigt
angekündigt worden. 24. Mai
BRD 1985 – Gegen die Stimmen der Opposition hatte
der Deutsche Bundestag ein Steuerentlastungsgesetz
gebilligt. In zwei Stufen sollten die Steuerzahler
1986 und 1988 um knapp 20 Milliarden DM entlastet
werden. 25. Mai
Bangladesch 1985 – Nach Schätzungen des Roten
Kreuzes waren an der Küste von Bangladesch durch
einen verheerenden Wirbelsturm etwa 40.000 Menschen
ums Leben gekommen. 25. Mai
Dänemark/Polen 1985 – Das Mitglied des
Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten
Arbeiterpartei, Josef Zimnicki, hatte in Dänemark
politisches Asyl erhalten, was von dänischer Seite
bestätigt worden war. 25. Mai
Musik 1985 – Zum ersten Mal fand das zweitägige
Musikfestival „Rock am Ring“ statt, das auf dem
Nürburgring veranstaltet wurde. 26. Mai
BRD/Sowjetunion 1985 – Zu Gesprächen mit der Führung
der UdSSR über Möglichkeiten der Abrüstung war der
SPD-Vorsitzende Willy Brandt in der sowjetischen
Hauptstadt Moskau eingetroffen. 26. Mai
Portugal/Spanien 1985 – Der portugiesische
Ministerpräsident Mario Soares und sein spanischer
Amtskollege Felipe Gonzalez Márquez trafen sich zu
Gesprächen in Alcántara (Portugal). Unter anderem
hatten sie vereinbart, in Zukunft regelmäßig zu
derartigen Treffen zusammenzukommen. 26. Mai
Fußball 1985 – Die Mannschaft von Bayer 05 Uerdingen
hatte in West-Berlin überraschend durch ein 2:1 über
den Verein Bayern München den DFB-Pokal gewonnen. 26. Mai
Fußball/Mexiko 1985 – Vor den Toren des
Olympiastadions in Mexiko waren beim Endspiel um die
mexikanische Fußballmeisterschaft mindestens zehn
Jugendliche totgetrampelt worden. 27. Mai
Großbritannien/China 1985 – Das britisch-chinesische
Abkommen vom 19. Dezember 1984, nachdem Hongkong an
1997 mit dem Status einer Sonderregion wieder der
chinesischen Herrschaft unterstellt werden würde,
war in Kraft getreten. 28. Mai
Italien/Sowjetunion 1985 – Der sowjetische
Parteichef Michail S. Gorbatschow empfing den
italienischen Ministerpräsidenten Bettino Craxi zu
einem zweitägigen Besuch in Moskau. 28. Mai
USA 1985 – In Washington hatte US-Präsident Ronald
Reagan seine Pläne zu einer Einkommenssteuer-Reform
bekannt gegeben. 29. Mai
USA 1985 – Der Detektiv und frühere Offizier der US
Navy, Arthur James Walker, war im US-Bundesstaat
Maryland verhaftet worden. Er hatte einen
Spionagering geleitet, dem zwei weitere Personen
angehörten und der militärische Geheimnisse an die
UdSSR verkaufte. 29. Mai
BRD 1985 – Mehr als ein Dutzend private
Rundfunksender hatten im Großraum München ihren
Betrieb aufgenommen. Sie teilten sich den Senderaum
auf den drei verfügbaren Frequenzen. 30. Mai
BRD/Niederlande 1985 – Zu einem dreitägigen
Staatsbesuch war Bundespräsident Richard von
Weizsäcker in den Niederlanden eingetroffen. 31. Mai
Film 1985 – Das erste japanische Filmfestival, das
bis zum 9. Juni dauerte, wurde mit der Premiere des
Films „Ran“ von Akiro Kurosawa eröffnet.
Die Tragödie von Brüssel 1985