Oktober 1977 - Die Todesnacht von Stammheim
Dramatische Ereignisse in der
Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheimversetzten
die Bundesrepublik in eine Schock: Die inhaftierten
Terroristen der Rote-Armee-Fraktion, Andreas Baader,
Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin hatten am 18.
Oktober Selbstmord begangen. Einen Tag später folgte
der nächste Schock: Der am 5. September entführte
Präsident der Arbeitgeberverbände, Hanns Martin
Schleyer, wurde im Kofferraum eines Autos in
Mühlhausen im Elsass aufgefunden. Er war ermordet
worden. Die Ereignisse in Stammheim, die Experten im
Zusammenhang mit der Schleyer-Entführung sahen,
zwangen den baden-württembergischen Justizminister
Traugott Bender, sein Amt niederzulegen. Dramatische
Schlagzeilen waren es auch, als vier
palästinensische Terroristen das Lufthansa-Flugzeug
„Landshut“ mit 82 Passagieren und fünf
Besatzungsmitgliedern nach Mogadischu (Somalia)
entführten. Am 18. Oktober gelang einem Kommando des
Bundesgrenzschutzes GSG-9 die Befreiung der Geiseln,
das dafür von Bundeskanzler Helmut Schmidt
ausgezeichnet wurde.
<<
September 1977
|
November
1977 >>
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1977
1. Oktober
USA/Sowjetunion/International 1977 – Vertreter der
Vereinigten Staaten und der Sowjetunion hatten in
New York und Washington eine gemeinsame
Nahost-Erklärung veröffentlicht. Gefordert worden
war darin die Lösung des Palästinenserproblems, der
Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten, die
Beendigung des Kriegszustandes zwischen Israel und
den arabischen Staaten sowie die baldige
Normalisierung der Beziehung zwischen den
gegnerischen Parteien.
1. Oktober
USA/Raumfahrt 1977 – Alle Forschungsstationen, die
in den letzten Jahren von den Besatzungen der
US-Mondfähren im Rahmen des Apollo-Programms auf dem
Erdtrabanten errichtet worden waren, wurden –
Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA in Houston
(US-Bundesstaat Texas) zufolge – abgeschaltet. Grund
waren die hohen Kosten.
1. Oktober
Fußball 1977 – Mit dem Spiel Cosmos New York gegen
FC Santos (Brasilien) hatte in New York der
brasilianische Fußball-Star Pelé Abschied vom
aktiven Fußball genommen.
2. Oktober
Argentinien/Sowjetunion/Bulgarien 1977 – Sowjetische
und bulgarische Trawler, die innerhalb der von
Argentinien beanspruchten 200-Meilen-Zone gefischt
hatten, waren von der argentinischen Küstenwache
unter Feuer genommen worden. Dabei war ein
bulgarischer Matrose getötet worden.
2. Oktober
Europa 1977 – Die Zahl der Karies-Erkrankungen war
in Europa besorgniserregend angestiegen. Das ging
aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation
WHO in New York hervor. In Großbritannien war
bereits bei 37 Prozent aller Jugendlichen unter 16
Jahren der Verlust von Zähnen zu verzeichnen
gewesen.
2. Oktober
BRD 1977 – In Kassel (
Hessen) war die „documenta 6“
zu Ende gegangen. Die Kunstschau hatten sich mehr
als 500.000 Menschen angeschaut.
2. Oktober
Automobilrennsport 1977 – Formel-1-Weltmeister war
der
Österreicher Niki Lauda geworden. Das stand
bereits nach dem Großen Preis der USA fest, den
James Hunt aus Großbritannien in Watkins Glen
(US-Bundesstaat New York) gewonnen hatte.
3. Oktober
Indien 1977 – In der Hauptstadt Neu-Delhi war die
frühere Premierministerin
Indira Gandhi von der
Polizei festgenommen worden. Gandhi hatte unter dem
Verdacht der Korruption gestanden.
3. Oktober
Sowjetunion 1977 – Das Politbüro der Kommunistischen
Partei der Sowjetunion war um zwei Mitglieder
erweitert worden. Konstantin Tschernenko und Wassili
Kusnezow waren die neuen Mitglieder im obersten
Moskauer Parteigremium.
3. Oktober
Algerien/Japan 1977 - Auf dem Flughafen der
Hauptstadt Algier hatten die Entführer des
gekaperten japanischen Verkehrsflugzeuges die
letzten 19 Geiseln freigelassen. Sie wollten die
Freilassung von inhaftierten Mitgliedern der
japanischen Rote-Armee-Fraktion erzwingen.
3. Oktober
Volleyball 1977 - In der finnischen Hauptstadt
Helsinki waren die Europameisterschaften im
Volleyball zu Ende gegangen. Die Sowjetunion hatte
erfolgreich ihren Titel bei den Damen sowie bei den
Herren-Konkurrenzen verteidigt.
4. Oktober
Jugoslawien 1977 - In der Hauptstadt Belgrad hatte
Staatspräsident Josip Broz Tito das Folgetreffen der
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in
Europa (KSZE) eröffnet.
5. Oktober
USA/Israel 1977 - In der US-amerikanischen
Hauptstadt Washington hatten US-Präsident
Jimmy
Carter und der israelische Außenminister Moshe Dayan
in der Nahost-Frage erzielt. Die beiden Politiker
waren sich einig darüber, dass die Palästinensische
Befreiungsfront PLO nicht in die
Friedensverhandlungen einbezogen werden sollte.
5. Oktober
Irland 1977 - In der Hauptstadt Dublin war der
Vorsitzende der Irisch-Republikanischen
Sozialistischen Partei, Seamus Costello, bei einem
Anschlag von protestantischen Terroristen getötet
worden.
6. Oktober
BRD 1977 - Der bisherige wirtschaftspolitische
Sprecher der FDP, Otto Graf Lambsdorff, war zum
neuen Bundeswirtschaftsminister ernannt worden.
Damit trat Lambsdorff die Nachfolge seines
Parteifreundes Hans Friderichs an. Dieser schied aus
der Politik aus und wechselte als Manager in die
Privatwirtschaft.
6. Oktober
Italien 1977 – Das Parlament in der Hauptstadt Rom
hatte den Bau von acht Kernkraftwerken beschlossen.
6. Oktober
Schweiz 1977 – Im Corso-Theater in Zürich gelangte
die Komödie „Die Frist“ des Schweizer Dramatikers
Friedrich Dürrenmatt zur Uraufführung. Die
Inszenierung war unter der Regie des polnischen
Regisseurs Kazimierz Dejmek entstanden.
7. Oktober
DDR 1977 – In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin war es
am Rande der Feierlichkeiten anlässlich des 28.
Gründungstages der DDR auf dem Alexanderplatz zu
schweren Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen
und der Polizei gekommen.
7. Oktober
Sowjetunion 1977 - Der Oberste Sowjet in Moskau
hatte die neue Verfassung der UdSSR gebilligt.
7. Oktober
Spanien 1977 - Im Rahmen ihres
Demokratisierungsprogramms hatte die Regierung in
der Hauptstadt Madrid eine Generalamnestie für alle
politischen Straftäter verkündet.
7. Oktober
Kolumbien 1977 - In der Hauptstadt Bogotá hatten die
Zollbehörden 432 kg Kokain beschlagnahmt. Es war die
größte Menge an Rauschgift, die bis dahin jemals
sichergestellt worden war.
8. Oktober
USA/Iran 1977 - In der US-amerikanischen Hauptstadt
Washington hatte der Kongress die Genehmigung
erteilt, sieben luftgestützte „AWACS"-Frühwarnsysteme
an den Iran zu verkaufen.
8. Oktober
Spanien 1977 - Der Präsident der baskischen
Provinzkammer, Augusto Guillermo Unceta-Barrenechea,
war in Guernica erschossen worden. Die Attentäter
gehörten der separatistischen Baskenorganisation ETA
an.
8. Oktober
Fußball 1977 - Im West-Berliner Olympiastadion hatte
die bundesdeutsche Nationalmannschaft das Team aus
Italien 2:1 vor rund 75.000 Zuschauern besiegt.
9. Oktober
BRD 1977 - In der Bundeshauptstadt Bonn hatte Günter
Wallraff sein Buch „Der Aufmacher“ vorgestellt.
Darin hatte Wallraff die Praktiken der „Bild"-Zeitung
aufgezeigt. In der Öffentlichkeit hatte das Buch
heftige Diskussionen über die Arbeitsmethoden der
Zeitung ausgelöst. Die „Bild"-Zeitung war die
auflagenstärkste europäische Tageszeitung.
9. Oktober
Spanien 1977 - Die Regierung des Landes und die
Opposition hatten sich auf Notstandsmaßnahmen
geeinigt, um die Inflation einzudämmen und die
Wirtschaftskrise zu bekämpfen.
9. Oktober
Raumfahrt/Sowjetunion 1977 - Das sowjetische
Raumschiff „Sojus 25" mit der ersten geplanten
Langzeitbesatzung an Bord konnte nicht, wie
vorgesehen, an die Raumstation „Saljut 6" andocken.
Ein Fehler des Annäherungssystems hatte die Aktion
vereitelt. Die beiden Kosmonauten waren nach zwei
Tagen zur Erde zurückgekehrt.
10. Oktober
Spanien 1977 - In der Hauptstadt Madrid hatte die
Polizei eine größere Zahl von Mitgliedern rechts-
und linksextremistischer Parteien festgenommen.
10. Oktober
Großbritannien/International/DDR 1977 - In der
britischen Hauptstadt London hatte die
Menschenrechtsorganisation „Amnesty International“
die Menschenrechtsverletzungen in der DDR scharf
verurteilt.
10. Oktober
BRD 1977 - Im Versuchskraftwerk in Karlsruhe
(Baden-Württemberg), das als „Schneller Brüter“
spaltbares Plutonium erzeugen sollte, war mit dem
Einleiten der ersten Kettenreaktionen der Betrieb
aufgenommen worden.
11. Oktober
CSSR/BRD 1977 - Zwei tschechoslowakische Luftpiraten
hatten ein Verkehrsflugzeug entführt und waren damit
nach Frankfurt am Main (
Hessen) geflogen.
11. Oktober
Philippinen 1977 - Moslemische Rebellen hatte bei
einem Treffen zur Aushandlung eines
Waffenstillstandes das Feuer auf eine
Regierungsdelegation eröffnet. Sie hatten dabei 32
Offiziere und Soldaten getötet.
11. Oktober
BRD/Ruanda 1977 - Die Bundesrepublik und der
ostafrikanische Binnenstaat Ruanda hatten ein
Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit
geschlossen.
11. Oktober
Äthiopien 1977 - Bei schweren Ausschreitungen
zwischen Regierungsgegnern und der Armee waren mehr
als 350 Menschen umgekommen.
11. Oktober
Sowjetunion/Iran 1977 - In der iranischen Hauptstadt
Teheran hatten Regierungsvertreter des Iran und der
Sowjetunion ein Abkommen über den Bau von zwei
Staudämmen unterzeichnet, die am
iranisch-sowjetischen Grenzfluss Arax gebaut werden
sollten.
11. Oktober
Nordjemen 1977 - Der Staatschef von der Arabischen
Republik Jemen (Nordjemen), Ibrahim Muhammad Al
Hamidi war in Aden zusammen mit seinem Bruder bei
einem Attentat getötet worden. Der Anschlag war von
linksgerichteten Rebellen verübt worden.
11. Oktober
Nobelpreis/International 1977 - Im schwedischen
Stockholm hatte das Nobelpreiskomitee die Preise für
Physik zu gleichen Teilen den Wissenschaftlern
Philip Anderson (USA), John H. van Vleck (USA) und
Neville F. Mott (Großbritannien) zugesprochen. Der
Belgier Ilja Prigogine hatte für seine Arbeiten über
dissipative Strukturen den Nobelpreis für Chemie
erhalten.
11. Oktober
BRD 1977 - In Frankfurt am Main (
Hessen) hatte
Bundesratspräsident Bernhard Vogel die
Internationale Buchmesse eröffnet.
11. Oktober
Radrennsport 1977 - Das erste Sechstagerennen der
Saison in der Berliner Deutschlandhalle
(West-Berlin) hatten die belgischen Radrennfahrer
Eddy Meckx und Patrick Sercu gewonnen.
12. Oktober
NATO 1977 - Die Verteidigungsminister der
NATO-Staaten waren im italienischen Bari zu einer
Sitzung der Nuklearen Planungsgruppe
zusammengetreten. Im Mittelpunkt der Gespräche
hatten die SALT-II-Abrüstungsverhandlungen in Wien
(Österreich) gestanden.
12. Oktober
Fußball 1977 - Die Nationalmannschaften der DDR und
Österreichs hatten sich in einem Fußball-Länderspiel
unentschieden 1:1 getrennt.
13. Oktober
International 1977 - Vier palästinensische
Terroristen hatten das Flugzeug „Landshut“ (Boeing
737-200 der Lufthansa) auf dem Flug von Mallorca
(Spanien) nach Frankfurt am Main (BRD) nach
Mogadischu (Somalia) entführt. An Bord waren 82
Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder gewesen.
Die Terroristen wollten die Freilassung von elf
RAF-Häftlingen erzwingen. Die GSG-9 konnte die
Geiseln am 18. Oktober erfolgreich befreien.
13. Oktober
Film/International 1977 - Bei den 18.
Internationalen Industriefilm-Festspielen in
West-Berlin war der erste Preis dem Schweizer
Beitrag „Die dritte Haut“ verliehen worden.
14. Oktober
Italien 1977 - In der Hauptstadt Rom war es nach
einer Demonstration gegen den Neofaschismus zu
Krawallen gekommen. Linksextremisten hatten die
Parteizentrale der Regierungspartei Democrazia
Cristiana gestürmt. Dabei hatten sie schwere
Sachschäden angerichtet.
14. Oktober
Italien 1977 - Die ersten Bewohner des durch Dioxin
vergifteten Landstriches bei Seweso hatten nach
Austausch des Boden in ihre Heimat zurückkehren
können.
15. Oktober
BRD/China 1977 - Bei einem Besuch in der
chinesischen Hauptstadt Peking hatte
Bundesaußenminister
Hans-Dietrich Genscher eine
Reihe von Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. U. a.
war die Lieferung eines Stahlwerkes nach China
vereinbart worden.
15. Oktober
Niederlande 1977 - In der Hauptstadt Amsterdam war
die erste Linie der U-Bahn in Betrieb genommen
worden. Der Bau der weiteren geplanten Strecken
konnte aus Kostengründen zunächst nicht verwirklicht
werden.
16. Oktober
BRD 1977 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
hatte den Antrag auf Erlass einer einstweiligen
Verfügung abgelehnt, durch die die Bundesregierung
zur Erfüllung der Forderungen der Entführer von
Hanns Martin Schleyer erpresst werden sollte.
16. Oktober
Argentinien 1977 - In der Hauptstadt Buenos Aires
waren in einer Großaktion der Polizei Hunderte von
Regimegegnern sowie mehrere Auslandskorrespondenten
festgenommen worden.
16. Oktober
International 1977 - Anlässlich ihres Treffens in
der spanischen Hauptstadt Madrid hatte die
Sozialistische Internationale alle zivilisierten
Nationen zum Kampf gegen den Terrorismus aufgerufen.
16. Oktober
BRD/Literatur 1977 - Der Friedenspreis des Deutschen
Buchhandels war in der Frankfurter Paulskirche an
den polnischen Philosophen, Essayisten und
Philosophiehistoriker Leszek Kolakowski verliehen
worden.
17. Oktober
Südafrika 1977 - In Kapstadt war ein Patient
gestorben, dem kurz zuvor ein Schimpansenherz
eingepflanzt worden war. Die Operation hatte der
Chirurg Christiaan Barnard durchgeführt.
18. Oktober
Somalia/International 1977 - In der somalischen
Hauptstadt Mogadischu hatte ein Kommando des
Bundesgrenzschutzes (GSG-9) die am 13. Oktober von
Terroristen entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“
gestürmt und die Geiseln befreit.
18. Oktober
BRD 1977 - Als „Todesnacht von Stammheim“ gingen die
Selbstmorde der inhaftierten Terroristen der
Rote-Armee-Fraktion, Andreas Baader, Jan-Carl Raspe
und Gudrun Ensslin ein.
18. Oktober
CSSR 1977 - Mehrere Mitglieder der
Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“, darunter der
Schriftsteller Václav Havel, waren vom Prager
Stadtgericht zu Freiheitsstrafen zwischen 14 und 42
Monaten verurteilt worden.
19. Oktober
BRD/Frankreich 1977 - Der Präsident der
Arbeitgeberverbände, Hanns Martin Schleyer, der am
5. September entführt worden war, war in Mühlhausen
(Elsass, Frankreich) ermordet im Kofferraum eines
Autos aufgefunden worden.
19. Oktober
Südafrika 1977 - In Kapstadt hatte die Regierung das
Verbot mehrerer Zeitungen angeordnet. Die Polizei
hatte zeitgleich schwarze Politiker und
Bürgerrechtler verhaftet.
19. Oktober
BRD 1977 - In der Bundeshauptstadt Bonn hatte das
Bundesverteidigungsministerium die Einleitung eines
Disziplinarverfahren gegen sechs Offiziere der
Bundeswehr bekanntgegeben. Den Soldaten war die
Duldung antisemitischer Vorfälle auf einer
Bundeswehrfeier vorgeworfen worden.
19. Oktober
BRD/Europa 1977 - In der bayerischen
Landeshauptstadt München war der Niederländer Jan
Bob van Benthem zum ersten Präsidenten des
Europäischen Patentamtes gewählt worden.
20. Oktober
BRD 1977 - Im Deutschen Bundestag hatte
Bundeskanzler Helmut Schmidt eine
Regierungserklärung über die Bekämpfung des
Terrorismus abgegeben. Alle Parteien waren sich in
der anschließenden Aussprache einig darüber, dass
dem Terrorismus entgegengetreten werden müsse. Bei
der von den Regierungsparteien geforderten
Verschärfung des Waffenrechts war es allerdings zu
Kontroversen gekommen.
20. Oktober
BRD 1977 - Wegen der Selbstmorde der in
Stuttgart-Stammheim inhaftierten Terroristen hatte
der baden-württembergische Justizminister Traugott
Bender sein Amt niedergelegt.
20. Oktober
BRD 1977 - In Bonn hatte Bundeskanzler Helmut
Schmidt die Mitglieder der Spezialeinheit des
Bundesgrenzschutzes (GSG-9) ausgezeichnet, die am
18. Oktober die Geiseln in der somalischen
Hauptstadt Mogadischu befreit hatten.
20. Oktober
BRD/Frankreich 1977 - In Bonn hatte Bundeskanzler
Helmut Schmidt den französischen Ministerpräsidenten
Raymond Barre zu einem Arbeitsgespräch empfangen.
Beide Staatsmänner hatten dabei ihren festen Willen
zur Verstärkung des Kampfes gegen den
internationalen Terrorismus geäußert.
20. Oktober
BRD 1977 - In Köln war es im Ersatzteillager der
Ford-Automobilwerke zu einem Großbrand gekommen. Der
entstandene Sachschaden hatte rund 300 Millionen DM
betragen.
20. Oktober
BRD 1977 - In Bonn war der Berliner Schauspieler
Georg Thomalla mit dem oberschlesischen Kunstpreis
ausgezeichnet worden.
21. Oktober
Polen 1977 - In der Hauptstadt Warschau hatten 110
Regimegegner gegenüber westlichen Pressevertretern
die Gründung der „Demokratischen Bewegung“
bekanntgegeben. Die Organisation hatte das Ziel,
sich für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen
einzusetzen.
22. Oktober
Italien 1977 - Nach dem Selbstmord der deutschen
Terroristen in Stuttgart-Stammheim war es in
mehreren Städten Italiens zu antideutschen
Ausschreitungen gekommen.
22. Oktober
Thailand 1977 - Das Militär hatte nach einem
unblutigen Putsch die Macht im Land übernommen.
22. Oktober
International 1977 - Das bis dato größte
Passagierschiff der Welt, die „France“, wurde von
dem arabischen Unternehmer Akram Ojjeh für 22
Millionen US-Dollar gekauft. Geplant war ein Umbau
zu einem komfortablen Kreuzfahrtschiff.
23. Oktober
China 1977 - In der Hauptstadt Peking hatte
Parteichef Hua Guofeng zu einer öffentlichen
Säuberung des Parteiapparates aufgerufen. Anhänger
des vor 14 Monaten verstorbenen Mao Zedong sollten
aus dem Parteiapparat „entfernt“ werden.
23. Oktober
BRD 1977 - In der bayerischen Landeshauptstadt
München hatten zwei deutsche Automobilwerke
serienreife bleifeste Katalysatoren vorgestellt.
Damit wurden bis zu 90 Prozent der giftigen
Autoabgase beseitigt.
23. Oktober
Automobilrennsport 1977 - In Fuji (Japan) war ein
Rennwagen beim Großen Preis von Japan von der
Strecke abgekommen und in die Zuschauermenge gerast.
Dabei waren mehrere Menschen ums Leben gekommen.
23. Oktober
Ringen 1977 - Im schweizerischen Lausanne hatte
Adolf Seger (BRD) den Titel im Freistilringen
(Mittelgewicht) gewonnen.
24. Oktober
Ägypten/Sudan 1977 - In der Hauptstadt Kairo hatten
sich Parlamentarier Ägyptens und des Sudan zu einer
gemeinsamen Sitzung getroffen.
24. Oktober
China 1977 - Die Regierung hatte eine Reform des
Hochschulwesens beschlossen. Die Examina für
Studenten wurden wieder eingeführt. Sie waren
während der sogenannten Kulturrevolution abgeschafft
worden. Ziel der Maßnahme war die Anhebung des in
den letzten Jahren stark gesunkenen
wissenschaftlichen Niveaus der Universitäten.
24. Oktober
Australien/International 1977 - In unmittelbarer
Nähe der Milchstraße war im australischen
Observatorium von Siding Springs eine Zwerggalaxis
entdeckt worden.
25. Oktober
Europa 1977 - In Brüssel (
Belgien) hatte der
Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft (EG) die
Errichtung der Versuchsanlage zur Entwicklung der
Kernfusion JET (Joint European Torus) in Cullham
nahe der britischen Universitätsstadt Oxford
beschlossen.
26. Oktober
DDR/BRD 1977 - In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin
hatten Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik und
der DDR begonnen, die sich um innerdeutsche Fragen
drehten.
26. Oktober
USA/Südafrika 1977 - US-Präsident Jimmy Carter in
Washington Sanktionen gegen Südafrika verhängt. U.
a. war die Lieferung von Waffen an das
Apartheidregime in Pretoria untersagt worden.
26. Oktober
Sowjetunion/Indien 1977 - Der indische
Ministerpräsident Morarji R. Desai hatte seinen fünf
Tage dauernden Staatsbesuch in der sowjetischen
Hauptstadt Moskau beendet. Im Verlauf seines Besuchs
waren eine Reihe von bilateralen Vereinbarungen
getroffen worden.
26. Oktober
Ecuador 1977 - Der Betrieb der Zuckermühlen in dem
südamerikanischen Land waren durch einen Streik von
15.000 lahmgelegt worden.
26. Oktober
BRD 1977 - Die Deutsche Bundesbahn hatte ihre letzte
Dampflokomotive ausgemustert. Damit waren 143 Jahre
Industriegeschichte beendet worden.
27. Oktober
BRD 1977 - Der Deutsche Bundestag in Bonn hatte ein
„Steuerpaket“ verabschiedet. Es sah umfangreiche
Steuerentlastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
vor. Eingeführt werden sollten u. a. höhere
Freibeträge für Arbeitnehmer sowie bessere
Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen.
27. Oktober
Niederlande 1977 - Der niederländische
Multimillionär Maurits Caransa war in der Hauptstadt
Amsterdam von unbekannten Tätern entführt worden. Er
wurde am 2. November gegen ein Lösegeld von
umgerechnet mehr als 9 Millionen DM freigelassen.
27. Oktober
USA 1977 - In New York hatten US-amerikanische
Forscher einen Impfstoff vorgestellt, mit dem die
ansteckende Gelbsucht bekämpft werden konnte.
27. Oktober
Schweden/Sowjetunion 1977 - Das aus einem Leck eines
sowjetischen Tankers ausströmende Öl hatte eine
mehrere Kilometer lange Verschmutzung der
schwedischen Küste verursacht.
28. Oktober
CSSR 1977 - Auf Anordnung der tschechoslowakischen
Regierung war die im März von Unterzeichnern der
„Charta 77“ in Prag gegründete „Jan Patocka
Universität“ geschlossen worden. Sie war seitens der
Regierung als illegale Bildungsstätte eingestuft
worden.
29. Oktober
Polen 1977 - In der polnischen Hauptstadt Warschau
waren Stefan Kardinal Wyszynski und Staats- und
Parteichef Edward Gierek zusammengetroffen. Seit 20
Jahren war dies das erste Mal, dass eine Begegnung
zwischen einem führenden Repräsentanten der
Kommunistischen Partei Polens und einem hochrangigen
Vertreter der Kirche zustande gekommen war.
29. Oktober
Vietnam/Singapur 1977 - Vier Luftpiraten hatten eine
vietnamesische Verkehrsmaschine nach Singapur
entführt und zwei Besatzungsmitglieder ermordet.
29. Oktober
Fußball 1977 - Die Nationalmannschaft der DDR hatte
in Babelsberg bei Potsdam die Elf von Malta 9:0 bei
einem Fußball-Länderspiel besiegt.
30. Oktober
UNO 1977 – In New York hatte die UN-Vollversammlung
mit 131 gegen eine Stimme die israelische
Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten als
„gefährliches Hindernis“ auf dem Weg zu einer Lösung
des Nahost-Problems verurteilt.
30. Oktober
Spanien 1977 – Die Regierung des Landes hatte ein
Gesetz aus der Ära des Diktators Francisco Franco
Bahamonde aufgehoben. Darin waren für Ehebruch und
Konkubinat empfindliche Strafen vorgesehen.
30. Oktober
BRD/Türkei 1977 – Im türkischen Teil des Schwarzen
Meeres hatte ein geologisches Forschungsteam der
Hamburger Universität die größte bisher bekannte
Uranlagerstätte der Welt entdeckt.
31. Oktober
USA 1977 – Ein Jumbo-Jet Boeing 747 der
US-Fluggesellschaft PanAm hatte die Erde umflogen
und dafür eine Rekordzeit von 54 Stunden und sieben
Minuten benötigt. Start und Landung waren in San
Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) gewesen.
Oktober 1977 Deutschland in den Nachrichten
.....
>>>
...
>>>
Werbung 1977 Reklame
<<
Das
geschah
1976
|
Das geschah 1978 >>