März 1962 - Abrüstungsverhandlungen

Durch das Abwerfen von Stanniolstreifen am 10. März 1962, das sowjetische Militärflugzeuge zwei Stunden lang über den Luftkorridoren vollführten, hatten sie Radarkontrollen und Funkverbindungen im Berlin-Verkehr gestört.
Tags darauf trafen sich die Außenminister Dean Rusk (USA), Andrei Gromyko (Sowjetunion) und Alexander Frederick Douglas-Home (Großbritannien) in Genf (Schweiz) zu Vorbesprechungen über die am 14. März 1962 dort wieder beginnenden Abrüstungsverhandlungen.
<< Februar 1962 | April 1962 >>


Wichtige Ereignisse im März 1962

 10. März
USA/Sowjetunion 1962 – In Washington hatten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion ein neues Kulturabkommen abgeschlossen.
10. März
Österreich 1962 – Der Dirigent Herbert von Karajan war als künstlerische Leiter an die Wiener Staatsoper zurückgekehrt. Dies war in einem Kommuniqué des österreichischen Unterrichtsministeriums mitgeteilt worden.
11. März
BRD 1962 – Die CDU hatte bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 42,3 Prozent der Stimmen erhalten. Auf die SPD waren 38,4 Prozent entfallen und die FDP hatte 10,7 Prozent erreicht.
11. März
BRD 1962 – Die Mitglieder des Fernsehrates hatten den 55-jährigen Universitätsprofessor Karl Holzarmer zum ersten Intendanten der Länderanstalt „Zweites Deutsches Fernsehen“ gewählt. Im Mai des Jahres 1963 war die voraussichtliche Aufnahme des Sendebetriebs in Mainz geplant.
12. März
West-Berlin/DDR 1962 – Wegen der Spaltung der Stadt Berlin durch die Mauer hatte die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg erstmals getrennt in West-Berlin und Ost-Berlin (DDR) stattgefunden.
12. März
DDR/International 1962 – Vom alliierten Reisebüro in West-Berlin war mehreren DDR-Schriftstellern, darunter Anna Seghers, das Visum zur Teilnahme am Internationalen Kongress der Europäischen Schriftstellervereinigung „Comes“ in Florenz verweigert worden.
12. März
Indien/China 1962 – Staatspräsident Rajendra Prasad hatte während der Eröffnungsrede zur Sitzung des indischen Parlaments in Neu-Delhi die Volksrepublik China zur Aufgabe seiner aggressiven Politik gegenüber Indien aufgeFordert. Zwischen beiden Staaten war es immer wieder zu Grenzschwierigkeiten im Himalaja-Gebiet gekommen.
12. März
BRD/Musik 1962 – Mit einer ersten Veranstaltung im Deutschen Museum in der bayerischen Landeshauptstadt München hatte eine Konzertreise der italienischen Sängerin Maria Callas begonnen. Sie tourte bis zum 23. März durch die Bunderepublik.
13. März
BRD/Sowjetunion 1962 – Der sowjetische Außenminister Andrei Gromyko hatte den Bundesaußenminister Gerhard Schröder (CDU) in Genf (Schweiz) zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen.
13. März
Tanzen 1962 – Der Weltrekordhalter im Twist-Tanzen, der 21-jährige Brite Kevin O‘Brien aus Harlow, war nach 96:31 Stunden völlig erschöpft zusammengebrochen.
14. März
International 1962 – Im Genfer Palast der Nationen nahmen Vertreter aus 18 Nationen die Abrüstungsverhandlungen wieder auf.
14. März
Eiskunstlauf 1962 – Während ihrer Kür bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Prag (CSSR), die vom 8. bis 18. März ausgetragen wurden, waren die vierfachen Europameister im Paarlauf, Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler (BRD) gestürzt. Dieser Sturz war so unglücklich gewesen, dass die Eiskunstläufer aufgeben mussten.
14. März
BRD 1962 – Seit Jahren war in vielen Teilen Deutschlands die Nacht zum Mittwoch als kälteste Märznacht registriert worden. Im Sauerland zeigte das Thermometer minus 24 Grad.
15. März
Dänemark/International 1962 – Die dänische Regierung hatte erklärt, dass sie die Schaffung von atomwaffenfreien Zonen in allen Teilen der Erde unterstützen wollte. Damit hatte Dänemark zugleich die Teilnahme an der multilateralen Atomstreitmacht des westlichen Bündnisses NATO abgelehnt.
15. März
Eiskunstlauf 1962 – Der 22-jährige kanadische Eiskunstläufer Donald Jackson hatte mit einer ausgezeichneten Kür in Prag (CSSR) den Weltmeistertitel gewonnen. Er hatte von sechs der insgesamt neun Kampfrichter in der B-Wertung die Höchstnote sechs erhalten.
15. März
Automobil/International 1962 – In Genf (Schweiz) war der 32. Internationale Automobilsalon eröffnet worden, der bis zum 25. März Neues aus der Welt der Autohersteller präsentierte.
16. März
BRD 1962 – Wegen Mordes an 21 polnischen Juden war in Stuttgart der ehemalige SS-Hauptscharführer Felix Landau zu zwei Mal lebenslänglich Zuchthaus verurteilt worden.
16. März
USA 1962 – Ein viermotoriges US-amerikanisches Propellerflugzeug vom Typ „Super-Constellation“ war über dem Pazifik vermisst worden. An Borden befanden sich 107 Passagiere. Sofort eingeleitete Suchaktionen waren ohne Erfolg geblieben. An der Suche hatten sich etwa 30 Flugzeuge beteiligt.
16. März
Sowjetunion/Raumfahrt 1962 – Von der Raketenbasis Kapustin Jar aus hatte die Sowjetunion den ersten Satelliten der Kosmos-Serie „Kosmos 1“ gestartet.
17. März
Israel/Syrien 1962 – Zwischen israelischen und syrischen Truppen war es am See Genezareth zu heftigen Artillerieduellen gekommen. Nach israelischen Angaben hatte es sich um einen Vergeltungsangriff wegen zahlreicher syrischer Übergriffe in den letzten Tagen gehandelt.
17. März
Literatur 1962 – Der Schriftsteller und Historiker Golo Mann hatte den Literaturpreis der Stadt Berlin, den Fontane-Preis, erhalten.
18. März
Frankreich/Algerien 1962 – Im französischen Evian war es zu einer Einigung zwischen der algerischen Exilregierung und den Franzosen gekommen. Sieben Tage hatten die Friedensverhandlungen gedauert, die mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrages zur Beendigung des Algerienkrieges zu Ende gegangen waren.
18. März
Argentinien 1962 – Die Peronisten hatten den Großteil der Stimmen bei den Bundes- und Provinzialwahlen bekommen. Die Militärs hatten daraufhin auf die Annullierung des Wahlergebnisses gedrungen.
19. März
BRD 1962 – Bundespräsident Heinrich Lübke hatte sich aus Anlass der Feiern des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Goethe-Institutes in München aufgehalten.
19. März
Algerien/Frankreich 1962 – Die rechtsextremistische Terrororganisation OAS hatte nach der Verkündung des Waffenstillstands in Algerien ihre Umbenennung in den „Rat des französischen Widerstands in Algerien“ bekanntgegeben und hatte dem algerischen Nationalstaat „den Kampf bis zur Vernichtung“ angesagt.
19. März
Monaco/Film 1962 – Die Fürstin Gracia Patricia von Monaco, ehemalige US-amerikanische Filmschauspielerin, plante die Mitwirkung in einem Alfred-Hitchcock-Film.

Situation in Berlin schwierig >>


Werbung