1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
Politjahr 1917
Politik in Deutschland
Situation zwischen Amerika und
Deutschland verschärft sich (Januar / Februar /
März)
Kaiser Wilhelm II. ruft am 5. Januar zum
fortwährenden Kampf gegen die Entente auf. Die
parteiinterne Opposition und der Vorstand der SPD
treffen sich am 7. Januar. Dies ist der Beginn der
letzten Etappe der Spaltung der SPD. Die
Bereitschaft der USA, Deutschland anzugreifen
steigt am 17. Januar weiter, als der US-Geheimdienst
eine Botschaft an die mexikanische Regierung
entschlüsselt, in der Deutschland um ein Bündnis mit
Mexiko, im Falle eines Angriffs der USA bittet. Der
uneingeschränkte U-Boot-Krieg beginnt am 1. Februar
in den Gebieten im Mittelmeer und um Großbritannien.
Am 2. März ruft die Presse dazu auf, keine so
genannten "Jammerbriefe" an die Front zu senden um
die Soldaten nicht zu demotivieren.
Auf mögliches Kriegsende wird nicht eingegangen
(April / Mai / Juni)
Die Kartoffelration wird am 1. April auf 2,5 kg die
Woche und die Brotration auf 170 g pro Tag gekürzt.
Die USA erklären am 6. April dem Deutschen Reich den
Krieg. Weiterhin wird die USPD unter dem
Vorsitzenden Hugo Haase in Gotha gegründet. Das
Dreiklassenwahlrecht soll nach dem Kriegsende
aufgehoben werden. Dies verspricht Kaiser Wilhelm
II. in seiner Botschaft zu Ostern dem Volk. Am 15.
Mai hält Bethmann Hollweg eine Rede über die
momentane Kriegssituation und die gegenwärtige
Kriegspolitik. Allerdings vermeidet er es auf ein
mögliches Ende des Krieges einzugehen. Unter Philipp
Scheidemann trifft die deutsche Delegation am 3.
Juni in Stockholm ein.
Großer Bombenangriff auf London (Juli / August /
September)
Insgesamt 47 Todesopfer erliegen dem größten
deutschen Luftangriff am 7. Juli auf London. Etwa 20
Maschinen bombardieren die britische Hauptstadt. Am
19. Juli wird die Friedensresolution die von
Erzberger eingebracht wurde, angenommen. Die
Mehrheitsparteien SPD, Deutsche Fortschrittspartei
und Zentrum stimmen für die Friedensresolution.
Zuvor wurde im interfraktionellen Ausschuss
abgestimmt. Ein Verständigungsfrieden ohne
Annexionen wird von der Resolution geFordert. In
Wilhelmshaven demonstrieren am 2. August etwa 400
Matrosen für den Frieden. Am 25. August werden fünf
Anführer des Matrosenaufstandes, zum Tode
verurteilt. Die Vaterlandspartei wird am 2.
September in Königsberg unter Wolfgang Kapp und
Admiral Alfred von Tirpitz gegründet. Der
"Siegfrieden" wird am 24. September auf der ersten
Großkundgebung der Vaterlandspartei geFordert.
Georg Graf von Hertling wird Reichskanzler
(Oktober / November / Dezember)
Es kommt am 6. Oktober zu starken
Auseinandersetzungen über die Propaganda des
Alldeutschen Verbands und der neuen
Vaterlandspartei.
Reichskanzler Michaelis wird am
22. Oktober das Vertrauen entzogen, aufgrund seines
Vorgehens gegen die USPD und seiner Interpretation
der Friedensresolution. Georg Graf von Hertling wird
am 1. November von
Kaiser Wilhelm II. zum
Reichskanzler ernannt. Am 15. Dezember wird der
Waffenstillstand zwischen Deutschland und Russland
bis zum 14. Januar verlängert.
<<
Politjahr 1916
|
Politjahr
1918 >>