März 1983 - Btx am
Start
Die Ministerpräsidenten der Länder
unterzeichneten am 17. März 1983 den Staatsvertrag der
Bundesländer über das
Informationsübertragungssystem Bildschirmtext
(Btx). Dadurch wurde die bundesweite Einführung
dieses Systems zum 1. September möglich. Am 21. März
billigte der Postverwaltungsrat die Gebühren für den
Btx-Dienst. Vorgestellt wurde das von Eric Danke
entwickelte Btx bereits 1977 vom damaligen Postminister Gscheidle auf der
Internationalen Funkausstellung in Berlin
Nachrichten im März 1983
15. März
In Polen wurden die Preise für Benzin, Kaffee
und Zigaretten um bis zu 120 Prozent erhöht.
16. März
König Husain II. von Jordanien trag in Bonn zu
einem Arbeitsbesuch ein. Er erörterte die
Nahost-Probleme mit führenden Politikern.
17. März
Die Ministerpräsidenten der Länder
unterzeichneten den Staatsvertrag der
Bundesländer über das
Informationsübertragungssystem Bildschirmtext
(Btx). Dadurch wurde die bundesweite Einführung
dieses Systems zum 1. September möglich. Am 21.
März billigte der Postverwaltungsrat die
Gebühren für den Btx-Dienst.
18. März
Ein Antrag des Landes Hamburg zur Verschiebung
der für den 27. April geplanten Volkszählung um
zwei Jahre durch eine Gesetzesänderung, wurde im
Bundesrat abgelehnt.
19. März
Ecuador wertete seine Währung um 27 Prozent ab.
Wegen des Rückgangs der Rohölpreise befand sich
das Land in einer schweren Wirtschaftskrise.
20. März
In
Finnland behielt die bisherige
Regierungskoalition aus Sozialdemokraten,
Zentrum und Schwedischer Volkspartei bei den
Parlamentswahlen ihre knappe Mehrheit. Sie
gewann 106 von 200 Sitzen.
21. März
Franz Josef Strauß, der Vorsitzende der CSU, gab
seinen Verzicht auf ein Ministeramt in Bonn
bekannt. Seine Entscheidung beruhte auf dem
Ergebnis der Koalitionsgespräche, wonach die CSU
in Zukunft fünf Ressorts besetzte.
22. März
In Israel wurde der 65-jährige
sozialdemokratische Abgeordnete Chaim Herzog vom
Parlament zum neuen Staatspräsidenten des Landes
gewählt.
23. März
Von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde Alfred
Dregger als Vorsitzender und Wolfgang Schäuble
als Parlamentarischer Geschäftsführer bestätigt.
25. März
Papst Johannes Paul II. eröffnete mit Feiern auf
dem Petersplatz und in der Peterskirche das
Heilige Jahr der Erlösung, das er ausgerufen
hatte und das bis Ostern 1984 dauern sollte. Es
wurde in allen katholischen Diözesen der Welt
begangen.
26. März
In Oberhausen fand ein außerordentlicher
Bundeskongress der Jungsozialisten der SPD
statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Gegen
die Nachrüstung! Gemeinsam für Frieden und
Arbeit“.
27. März
In Südafrika wurden bei einem Bombenanschlag auf
eine Shopping Mall in Pretoria 19 Menschen getötet
und 217 weitere verletzt.
28. März
Der Aufsichtsrat der Howaldtswerke-Deutsche
Werft AG (HDW) genehmigte einen Sanierungsplan,
der vom Vorstand vorgelegt wurde. Darin war die
Entlassung eines guten Drittels der 12.000
HDW-Mitarbeiter in Hamburg und Kiel vorgesehen.
29. März
Der 10. Deutsche Bundestag nahm seine Arbeit auf
und wählte den CDU-Politiker Rainer Barzel zum
Bundestagspräsidenten. Helmut Kohl wurde mit 271
Ja-Stimmen, 214 Nein-Stimmen bei einer
Enthaltung zum Bundeskanzler gewählt.
30. März
Die Mitglieder des zweiten Kabinetts von
Bundeskanzler Helmut Kohl wurden von
Bundespräsident Karl Carstens in Abwesenheit der
Grünen vereidigt.
31. März
Der Deutsche Depeschen Dienst (ddp), der
1971 in
Bonn gegründet worden war, stellte vorläufig
seine Sendungen ein und meldete Konkurs an.
Wer
hat im März 1983 Geburtstag >>>
Werbung