Januar 1969 - Neues Programm mit
Erfolgsgarantien
Der Jahresbeginn war besonders in der CSSR von einem
tragischen Ereignis überschattet worden. Zwar war
der Prager Frühling im August 1968 von den
Warschauer-Pakt-Staaten unter Führung der
Sowjetunion niedergeschlagen worden. Aber die
liberalen Gedanken der Reformpolitik konnten nicht
so einfach niedergeschlagen werden. Ein
tschechoslowakischer Student setzte am 16. Januar
ein Zeichen. Jan Palach hatte sich auf dem Prager
Wenzelsplatz vor dem Nationalmuseum mit Benzin
übergossen und angezündet. Sein Protest richtete
sich nicht nur gegen die Niederschlagung des
Aufstandes, sondern auch gegen die Rücknahme der
Reformen der Regierung Alexander Dubceks und die
daraus folgende Lethargie. Ein Stillschweigen, das
Hoffnungslosigkeit in der tschechoslowakischen
Bevölkerung nach sich zog. Palachs hatte bei seiner
Aktion hochgradige Verbrennungen an 85 Prozent der
Körperoberfläche erlitten. Drei Tage später, am 19.
Januar, starb er an seinen Verletzungen. Er hatte
dem behandelten Arzt vordem noch gesagt, dass er es
als seine Pflicht angesehen habe, so zu handeln und
dass er nichts bereue. An seinem Todestag waren rund
200.000 Menschen auf dem Wenzelsplatz
zusammengekommen, um seiner zu gedenken. Auch der
Tag seiner Beisetzung wurde zu einer
Massendemonstration, an der sich mehr als 10.000
Menschen beteiligten. Man ehrte ihn u. a. mit einer
landesweiten Schweigeminute. Palach wurde zum
Märtyrer und zu einer Symbolfigur für die CSSR.
Wichtige Ereignisse im
Januar 1969
1. Januar 1969
Schweiz 1969 – Der Jurist und Politiker der
Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), Ludwig
von Moos, der bereits 1964 als Bundespräsident
amtierte, hatte das Amt erneut übernommen.
1. Januar 1969
International 1969 – Die Neujahrsansprachen von
Politikern und Repräsentanten des öffentlichen
Lebens waren von der Sorge um den internationalen
Frieden geprägt.
1. Januar 1969
Bulgarien 1969 – In
Bulgarien waren die Bestimmungen
über die Durchführung einer Wirtschaftsreform in
Kraft getreten. Sie hatten zu einer Straffung des
Apparates und zu einer stärker dirigistischen
Orientierung in der Wirtschaft geführt.
1. Januar 1969
DDR 1969 – Ab sofort waren nach einem Beschluss des
DDR-Ministerrats neue Regelungen im
grenzüberschreitenden Reiseverkehr gültig. Unter
anderem waren Obergrenzen für eingeführte Waren und
Geschenke festgelegt worden sowie die Erhebung von
Einfuhrgebühren für verschiedene Warengruppen.
1. Januar 1969
BRD 1969 – In der BRD war ein Gesetz über die
Besteuerung des Straßengüterverkehrs in Kraft
getreten. Es war Bestandteil des
„Verkehrspolitischen Programms für die Jahre 1968
bis 1972“ (sogenannter Leber-Plan). Es besteuerte u.
a. den Güterfernverkehr mit 1 Pfennig pro Tonne. Das
Gesetz sollte Steuereinnahmen in Höhe von 370
Millionen DM einbringen.
2. Januar 1969
USA 1969 – Nach dem Rücktritt von Rober C. Weaver
hatte der aus dem Amt scheidende US-amerikanische
Präsident Lyndon B. Johnson Robert C. Wood zum
interimistischen Wohnungsbauminister ernannt. Die
Regelung war für die restliche Regierungszeit des
US-Präsidenten gültig.
2. Januar 1969
Israel/International 1969 – Der israelische
Verteidigungsminister Abba Eban hatte eine
Einschaltung der vier Großmächte USA, UdSSR,
Großbritannien und Frankreich in den Nahostkonflikt
abgelehnt. Seinen Worten zufolge, würde Israel voll
den Nahostbeauftragten der UNO, Gunnar Jarring,
unterstützen.
3. Januar 1969
Dänemark 1969 – Als vierter Staat hatte Dänemark den
Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
(Atomwaffensperrvertrag) ratifiziert. Am 8. Januar
waren Kanada und Kamerun dem dänischen Beispiel
gefolgt. Außer den genannten Staaten hatten bisher
Großbritannien, Irland und Nigeria das Abkommen
ratifiziert. Es war am 1. Juli 1968 abgeschlossen
worden.
3. Januar 1969
BRD 1969 – Das ZDF hatte mit der Ausstrahlung der
Fernsehserie „Der Kommissar“ begonnen. In der
Titelrolle war Erik Ode zu sehen.
3. Januar 1969
Nordirland 1969 – Nach Demonstrationen irischer
Katholiken von der Hauptstadt Belfast nach
Londonderry waren in Nordirland erneut schwere
Unruhen aufgeflammt.
3. Januar 1969
USA 1969 – Der 36-jährige US-Politiker Edward
Kennedy war zum stellvertretenden Vorsitzenden der
Demokraten-Fraktion im US-Senat gewählt worden. Er
war der letzte Überlebende der Kennedy-Brüder.
4. Januar 1969
Frankreich/Israel 1969 – Der französische
Staatspräsident Charles de Gaulle hatte ein
sofortiges Waffenembargo gegen Israel verhängt.
4. Januar 1969
Spanien/Marokko 1969 – Entsprechend einem in Fès
(Marokko) geschlossenen Abkommen hatte Spanien die
nordwestafrikanische Enklave von Ifni an Marokko
abgetreten. Damit waren jahrelange Verhandlungen
über dieses Gebiet zu Ende gegangen. Es hatte seit
dem 15. Jahrhundert unter spanischer Souveränität
gestanden. Es kam
1957 zu blutigen
Auseinandersetzungen zwischen spanischen
Besatzungstruppen und einheimischen
Befreiungskämpfern. Spanien hatte Ifni
1958 zu
seiner Provinz erklärt.
5. Januar 1969
Raumfahrt/Sowjetunion 1969 – In der UdSSR war die
Sonde „Venus 5“ gestartet worden. Es war ihr
wichtigstes Ziel, etwa Mitte Mai als zweite
Venussonde (nach „Venus 4“) weich auf dem Planeten
Venus zu landen und von dort Messdaten zu
übermitteln. Die Sonde wog 1,13 t (ohne die letzte
Stufe der Trägerrakete). Am 10. Januar sollte „Venus
6“ starten. Diese sollte auf der Nachtseite der
Venus landen.
5. Januar 1969
Skisport 1969 – Der Norweger Björn Wirkola hatte den
Gesamtsieg bei der traditionellen
deutsch-österreichischen Vierschanzentournee
errungen.
6. Januar 1969
USA 1969 – Die US-Regierung hatte Maßnahmen zur
Einfuhrbeschränkung von Molkereiprodukten
angeordnet. Unter anderem waren Milch und
verschiedene Käsesorten zum Schutz einheimischer
Erzeuger kontingentiert worden.
6. Januar 1969
BRD 1969 – Die seit dem 9. November gezeigte
Max-Beckmann-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst
war zu Ende gegangen. Sie hatte Beckmanns Schaffen
als Maler, Grafiker und Bildhauer präsentiert. Werke
aus seiner Frühzeit bei der Berliner Sezession waren
besonders reichhaltig vertreten.
7. Januar 1969
Schweiz 1969 – Im Luftkurort und Wintersportplatz
Flims, 20 km westlich von Chur, war die bisher
längste Drahtseilbahn der Welt in Betrieb gegangen.
Ihre Streckenführung beträgt 3,7 Kilometer.
8. Januar 1969
Frankreich/Sowjetunion 1969 – In der französischen
Hauptstadt Paris war die dritte Tagung der Ständigen
Gemischten Sowjetisch-Französischen Kommission zu
Ende gegangen, die am 3. Januar begonnen hatte. Am
9. Januar hatten beide Delegationen die vom
französischen Außenminister Michel Debré bzw. vom
stellvertretenden sowjetischen Ministerpräsidenten
Wladimir A. Kirillin geleitet worden waren, ein
Abkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Medizin und des Gesundheitswesens unterzeichnet.
Dieses hatte unter anderem einen
Wissenschaftleraustausch und die Organisation
gemeinsamer wissenschaftlicher Konferenzen
vorgesehen.
8. Januar 1969
BRD 1969 – Nach heftigen Auseinandersetzungen mit
der Polizei waren zwölf Vertreter des
Sozialistischen Studentenbundes (SDS) im Gebäude des
Allgemeinen Studentenausschusses (ASTA) in
Heidelberg (Baden-Württemberg) festgenommen worden.
8. Januar 1969
BRD 1969 – Die SPD hatte in Bonn ihr „Modell für ein
demokratisches Bildungswesen“ vorgelegt. In dem
Entwurf, der vom bildungspolitischen Ausschuss der
Partei ausgearbeitet worden war, war eine Neuordnung
des gesamten Schulwesens von der vorschulischen
Erziehung bis zur Universität geFordert worden. Im
Zentrum der Forderungen hatten die Bildung von
Gesamtschulen und Gesamthochschulen sowie die
Ausdehnung der Schulpflicht auf zehn Jahre
gestanden.
9. Januar 1969
Israel/International 1969 – In Jerusalem (Israel)
hatte eine viertägige Konferenz der jüdischen
Weltorganisationen begonnen. Die Teilnehmer an dem
vom israelischen Ministerpräsidenten Levi Eshkol
einberufenen Treffen hatten ihren Willen
unterstrichen, den Staat Israel vor allem gegenüber
arabischen Gruppen zu unterstützen und die
Einwanderung zu fördern.
Januar 1969 in den Nachrichten
Reich,
reicher, Dave Bautista!
AndroidKosmos.de
Dave Bautista wurde am 18. Januar 1969 als David
Michael Bautista Jr. geboren. Er ist ein
halbpensionierter professioneller Wrestler,
ehemaliger Mixed ...
>>>
Werbung