Fußball
Die 4. Fußball Weltmeisterschaft vom 24. Juni bis
zum 16. Juli 1950 war die erste WM seit dem Zweiten
Weltkrieg. Als Austragungsort wurde Brasilien
gewählt und es nahmen 13 qualifizierte Mannschaften
teil.
Zu dieser Zeit war die Fifa noch immer vom DFB
getrennt. Einige renommierte Mannschaften spielten
aus diversen Gründen nicht mit. So auch Frankreich,
die Schweiz und Österreich. In den Finalrunden
standen sich Schweden, Uruguay, Brasilien und
Spanien gegenüber. Insgesamt konnte sich
Uruguay
gegen die anderen durchsetzen und dominierte die
Meisterschaft mit insgesamt 5 : 1 Siegen. Zweiter
wurde Brasilien - Schweden fand sich auf dem dritten
Platz ein und Spanien musste sich bei 1 : 5 Punkten
mit dem letzten Platz zufrieden geben. Deutscher
Meister wurde in diesem Jahr der VfB Stuttgart.
Dieser setzte sich am 25. Juni im Olympiastadion,
Berlin gegen die Herausforderer Kickers Offenbach
durch. Die Kickers konnten den 2 : 0 Rückstand zwar
durch ein Tor von Horst Buhtz kompensieren, musste
sich am Ende aber mit 2 : 1 geschlagen gebe.
Die BRD war ab dem 4. Juni um eine ganze
Fußballmannschaft reicher. Der Spielführer des
Dresdener FC, Helmut Schön, sah mit seiner
Mannschaft in der DDR keine sportliche Perspektive
und blieb nach einem Spiel im Westen im Selbigen.
Radsport
Radsport Auftakt des Jahres 1950 war wie immer die
Giro d'Italia. Auf einer Strecke von 3981 Kilometern
radelten die Kontrahenten um den Sieg. Vom 24. Mai
bis zum 13 Juni fuhren die 105 Teilnehmer über 18
Etappen um die farbigen T-Shirts. Durchsetzen konnte
sich der Schweizer Hugo Koblet. Dieser gewann die
Strecke um Turin und Brescia. Von Brecia an gab er
das rosa Shirt nicht mehr