Dezember 1959 – Synagoge beschmiert

Dezember 1959
Zwei Mitglieder der Deutschen Reichspartei (DRP) beschmierten am 25. Dezember 1959 in der Kölner Innenstadt die Synagoge und ein Denkmal der Widerstandskämpfer mit Hakenkreuzen und nationalsozialistischen Parolen wie „Juden raus". Die Synagoge war erst vor wenigen Wochen eingeweiht worden. Die Aktion fand viele Nachahmer. So wurden in der Folgezeit viele antisemitische Schmierereien in der ganzen Bundesrepublik verzeichnet. Ein Jahr später verabschiedete der Bundestag ein Gesetz gegen Volksverhetzung.
<< November 1959   |   Januar 1960 >>


Wichtige Ereignisse im Dezember 1959

1. Dezember
Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) besucht den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Paris, um politische Gespräche zu führen. Die beiden Staatsmänner waren sich einig, dass die NATO eine „absolute Notwendigkeit“ sei.
2. Dezember

Frankreich 1959 – Die Staumauer Malpasset in Südfrankreich stürzte ein, wobei mindestens 421 Menschen durch die Flutwelle ums Leben kamen.
3. Dezember
US-Präsident Dwight D. Eisenhower wollte auf einer 18-tägigen Weltreise elf Länder besuche. Dabei war es ihm vor allem wichtig, den Kontakt der USA zu den Ländern am Mittelmeer, im Nahen Osten und im Süden Asiens zu verbessern.
4. Dezember
Der US-Weltraumbehörde NASA schickte mit der „Merkur„-Raumkapsel ein Rhesusäffchen namens Sam ins Weltall und brachte es auch wieder zur Erde zurück. Mit dieser Raumkapsel sollten später bemannte Flüge ins All stattfinden.
5. Dezember
Für den tschechoslowakischen Parlamentspräsidenten Zdenek Fierlinger sind bessere Beziehung zur Bundesrepublik durchaus denkbar. Das hänge jedoch davon ab, ob „die deutschen Durchschnittsbürger den Militarismus und Revanchismus in Schranken halten“ könnten.
6. Dezember
Obwohl die Bundesregierung heftig dagegen protestierte, sollte die gesamtdeutsche Mannschaft auf Beschluss des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) bei den Olympischen Spielen 1960 unter einer schwarzrotgoldenen Fahne mit den fünf olympischen Ringen im mittleren roten Feld antreten sollte.
7. Dezember
Felix von Eckardt (CDU), der Sprecher der Bundesregierung, wies die Äußerungen des indischen Ministerpräsidenten Jawaharlal Nehru zur Wiedervereinigung Deutschlands zurück. Dieser in einer Pressekonferenz erklärt, dass niemand, weder in der Bundesrepublik noch in der DDR, die Wiedervereinigung wirklich wolle.
8. Dezember
Peter Nellen aus Münster wurde von der CDU/CSU Bundestagsfraktion scharf gerügt, weil er auf einer Veranstaltung des „Komitees gegen Atomrüstung“ gesprochen hatte. Aus der Fraktion wurde Nellen nicht ausgeschlossen.
9. Dezember
Das 100-jährige Bestehen des Landesparlaments der Hamburger Bürgerschaft wurde im Rathaus der Hansestadt mit einem Festakt begangen.
10. Dezember
In Stockholm überreichte der schwedische König Gustav VI. Adolf die Nobelpreise für Medizin Physik, Chemie und Literatur. Der Friedensnobelpreis wurde dem britischen Politiker Philip Noel-Baker in Oslo überreicht.
11. Dezember
Die Strafverfolgungsbehörden in der Bundesrepublik deckten eine weit verzweigte kommunistische Untergrundorganisation auf und zerschlugen einen Verteilerring für Propagandamittel. Dabei wurden 49 Personen verhaftet.
12. Dezember
Paraguay/Argentinien 1959 – Gegen das Regime des General Alfredo Stroessner brach im Grenzgebiet von Paraguay und Argentinien eine Rebellion aus, die schnell niedergeschlagen wurde.
13. Dezember
In der Republik Zypern wurden die ersten Präsidentenwahlen abgehalten. Erzbischof Markarios III. erhielt die Mehrheit der Stimmen.
14. Dezember
Die Sowjetunion sandte eine Protestnote an die Bundesregierung, in der sie die „beschleunigte Aufrüstung“ in der Bundesrepublik kritisierte.
15. Dezember
In Paris tagte der Ministerrat des Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses NATO. In deren Verlauf versicherte US-Außenminister Christian A. Herter, dass die USA ihre Truppen in Europa ließen solange eine sowjetische Bedrohung bestehe.
16. Dezember
Indonesien 1959 – Der Ausnahmezustand in Indonesien wurde auf unbestimmte Zeit von Präsident Sukarno verlängert. Sukarno wurde zunehmend zum Alleinherrscher in Indonesien.
17. Dezember
Schweiz 1959 – Bei der Wahl zum Schweizer Bundesrat wurde die Zauberformel 2:2:2:1 zum ersten Mal Realität.
18. Dezember
BRD 1959 – Die Teilchenphysik-Forschungsanlage Deutsches Elektronen-Synchroton (DESY) wurde in Hamburg gegründet.
19. Dezember
In einer Rede in Ost Berlin räumte der erste Sekretär der SED, Walter Ulbricht, Spannungen in der Landwirtschaft der DDR und daraus resultierende Versorgungsengpässe zu.
20. Dezember
Die DDR und Indien unterzeichneten in Neu-Delhi ein Handelsabkommen, wobei die Handelsgüter in indischer Währung verrechnet werden sollten.
21. Dezember
Iran 1959 – Der Schah Reza Pahlevi des Irans schloss mit der Studentin Farah Diba die Ehe. Es war sie dritte Ehe des Schahs.
21. Dezember
Tibet/China 1959 – Gegen die chinesische Besetzung Tibets kam es in Lhasa (China) zu einem Volksaufstand.
21. Dezember
China/Tibet 1959 – Tibet wurde von China annektiert.
21. Dezember
Indien 1959 – Der 14. Dalai Lama flüchtete ins Exil nach Indien.
21. Dezember
Literatur 1959 – Von Muriel Spark erschien der Roman „Memento Mori“.
21. Dezember
BRD 1959 – Erstmals erschien die Jugendzeitschrift „twen“ in der BRD.
21. Dezember
BRD 1959 – Der millionenfache Spielehit „Malefiz“ wurde von dem Angestellten Werner Schöppner aus Essen erfunden.
22. Dezember
Zum Abschluss seiner dreiwöchigen Weltreise besuchte US-Präsident Dwight D. Eisenhower Marokko.
23. Dezember
Bundesinnenminister Gerhard Schröder (CDU) äußerte seine Meinung, dass der Bundestag nach dem Vorbild des britischen Unterhauses gestaltet werden sollte.
24. Dezember
Viele Bundesbürger folgten dem Aufruf des Kuratoriums Unteilbares Deutschland und stellten Kerzen in die Fenster, um ihre Verbundenheit mit den Menschen in der DDR zu zeigen.
26. Dezember
Als vierter Expedition gelang es einer Gruppe von sowjetischen Wissenschaftlern, den geografischen Südpol auf dem Landweg zu erreichen. Das Unternehmen der 16 Forscher dauerte drei Monate.
27. Dezember
Die Nachrichtenagentur UPI meldete, dass am Heiligabend 238, am ersten Weihnachtsfeiertag 155 und am zweiten Feiertag 182 Bewohner der DDR nach West Berlin flüchteten.
28. Dezember
Aufgrund drastischer Preissenkungen für Butter in Dänemark, fuhren viele Bundesbürger nach Dänemark zum Einkaufen.
29. Dezember
Wissenschaft 1959 – Zum ersten Mal wurden die Möglichkeiten der Nanotechnologie in der Rede „There’s plenty of Room at the Bottom“ von Richard P. Feyman angedeutet.
30. Dezember
Der US-Senator Hubert H. Humphrey gab seine Absicht bekannt für die Präsidentschaft als Kandidat der Demokratischen Partei zu kandidieren.
31. Dezember
In Frankfurt am Main fand ein Sprengstoffanschlag der französischen Untergrundorganisation "Rote Hand" statt, bei der ein Algerier schwer verletzt wurde. 

Dezember 1959 in den Nachrichten

 >>>  
Werbung

<< Das geschah 1958   |   Das geschah 1960 >>