Dezember 1948 - 41 % Besatzungskosten
Die Besatzungskosten in Nordrhein-Westfalen betrugen
im Dezember
41 Prozent des gesamten jährlichen Steueraufkommens
des Landes. Aus diesem Grund verlangte die
Landesregierung von der britischen Besatzungsmacht
eine drastische Senkung dieser Aufwendungen.
In Berlin traten die drei westlichen
Stadtkommandanten am 21. Dezember zur ersten Sitzung der Alliierten
Kommandantur seit dem Auszug der sowjetischen
Besatzungsmacht am 14. Juni 1948 zusammen.
<<
November
1948
|
Januar
1949 >>
Wichtige Ereignisse im Dezember 1948
2. Dezember
General Lucius D. Clay, der US-Militärgouverneur in
Deutschland, erklärte, die USA würden den am 30.
November in Ost Berlin gebildeten Magistrat nicht
anerkennen.
2. Dezember
In Falkensee bei Berlin starben 15 Menschen bei
einem Eisenbahnunglück, als ein aus Rostock
kommender Schnellzug auf einen Berliner Vorortzug
prallte.
6. Dezember
In der britischen Hauptstadt London fanden
Verhandlungen zwischen den drei westlichen
Besatzungsmächten über den Umfang der Demontagen in
Deutschland statt.
7. Dezember
Ernst Reuter von der SPD wurde von der
Stadtverordnetenversammlung mit großer Mehrheit zum
Oberbürgermeister von Berlin gewählt.
7. Dezember
Gegen die Sprengung und Demontage deutscher Hafen-
und Werftanlagen durch die britische Besatzungsmacht
kam es in Schleswig-Holstein zu zahlreichen
Protestkundgebungen.
8. Dezember
Der ehemalige bayerische Sonderminister und
Vorsitzende der WAV, Alfred Loritz, wurde wegen
seiner Flucht aus dem Gefängnis in München zu drei
Monaten Haft verurteilt.
8. Dezember
Die österreichische Regierung ersuchte die vier
alliierten Besatzungsmächte um Wiederaufnahme der
Verhandlungen über einen Staatsvertrag.
9. Dezember
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschloss
in Paris, den „Gruppenmord“ als völkerrechtliches
Verbrechen zu verurteilen.
9. Dezember
Der ungarische Ministerpräsident Lajow Dinnyes trat
zurück. Am 10. Dezember wurde der Vorsitzende der
Kleinlandwirtepartei, Istvan Dobi, zu seinem
Nachfolger ernannt.
12. Dezember
In Großbritannien wurde die allgemeine Wehrpflicht
für Männer im Alter von 19 bis 26 Jahren eingeführt.
12. Dezember
Im Wiener Eisstation verlor die
Eishockey-Nationalmannschaft der Tschechoslowakei
der österreichischen Mannschaft mit 1:2 Toren.
14. Dezember
Der US-Armeeminister Kenneth C. Royall erklärte in
Frankfurt am Main, Deutschland werde nicht wieder
aufgerüstet werden, allerdings sei der Aufbau einer
Polizeitruppe zur Aufrechterhaltung der inneren
Ordnung zu befürworten.
14. Dezember
Andre François-Poncet, ehemaliger Botschafter in
Deutschland, wurde zum Berater für Deutschlandfragen
des Außenministeriums von Frankreich ernannt.
15. Dezember
Zwischen dem Saarland und Frankreich wurde ein
Kulturabkommen geschlossen.
19. Dezember
Im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates in
Bonn kam es zu schweren Auseinandersetzungen
zwischen Vertretern von CDU und SPD. Anlass war der
Besuch des Vorsitzenden des Rates,
Konrad Adenauer,
bei den drei westlichen Militärgouverneuren am 16.
Dezember.
19. Dezember
Französische Truppen räumten das Gebiet der
Ortschaft Stolpe nördlich von Berlin und übergaben
es der sowjetischen Besatzungsmacht.
20. Dezember
Der Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates in
Bonn begann mit der zweiten Lesung des Entwurfes
eines Grundgesetzes für einen künftigen
westdeutschen Staat.
20. Dezember
Das niederländische Parlament lehnte in einem
Beschluss die Einstellung der Kampfhandlungen in
Indonesien ab.
21. Dezember
General Sir Brian Robertson, der britische
Militärgouverneur in Deutschland, wandte sich in
einer Erklärung gegen Gerüchte über eine
Wiederaufrüstung Deutschlands.
23. Dezember
Israelische Truppen rückten in einer großangelegten
Offensive gegen ägyptische Einheiten auf die Grenze
Ägyptens vor.
23. Dezember
Die erste sudanesische Nationalversammlung wurde in
Khartum vom britischen Generalgouverneur, Sir Robert
Howe, eröffnet.
24. Dezember
Nach Angaben des deutschen Einzelhandels war das
Weihnachtsgeschäft in den drei westlichen
Besatzungszonen weit hinter den Erwartungen
zurückgeblieben.
24. Dezember
Der Rat der Staaten der Panamerikanischen Union in
Washington Forderte die Bürgerkriegsparteien in
Costa Rica auf, die Kampfhandlungen einzustellen.
25. Dezember
Der mit der Schlichtung des Indonesien Konfliktes
beauftragte Ausschuss der Vereinten Nationen
Forderte die Regierung der Niederlande auf, die
gefangen genommenen Regierungsmitglieder Indonesiens
unverzüglich freizulassen.
27. Dezember
Aufgrund eines britischen Ultimatums stellten
israelische Truppen ihrem am 22. Dezember begonnenen
Vormarsch auf dem Sinai ein.
29. Dezember
Der Ministerpräsident von Jugoslawien, Josep Broz
Tito, erklärte, dass sein Land einen eigenen Weg zum
Kommunismus gehen werde.
30. Dezember
In New York fand die Uraufführung des Musicals „Kiss
me Kate“ von Cole Porter statt.
Dezember 1948 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung 1948 Reklame
<<
Das
geschah
1947
|
Das geschah 1949 >>