August 1948 - Partei neuen Typs
Ostberlin
<<
Juli
1948
|
September
1948 >>
Wichtige Ereignisse im August 1948
1. August
Die Erstausgabe der Sonntagszeitung
Welt am Sonntag erscheint.
Zeitgleich wird auch das Magazin
stern erstmals herausgegeben.
2. August
In Düsseldorf verabschiedete der
nordrhein-westfälische Landtag ein
Bodenreformgesetz, das die Fläche privaten
Grundeigentums auf höchsten 125 ha festsetzte. Das
Gesetz wurde jedoch von der britischen
Militärregierung in Deutschland abgelehnt.
2. August
Aus Protest gegen überhöhte Lebensmittelpreise kam
es in München zu Plünderungen von mehreren
Geschäften und Ausschreitungen gegen zahlreiche
Einzelhändler.
3. August
Der Deutsche Volksrat der Ostzone verabschiedete die
von ihm erarbeiteten Vorschläge einer Verfassung für
eine Deutsche Demokratische Republik.
3. August
Das britische Königspaar gab in London einen Empfang
für die bisherigen Medaillengewinner bei den
Olympischen Sommerspielen.
4. August
Delegierte auf den Ländern Südbaden,
Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern
beschlossen, die Voraussetzungen für die Bildung
eines Südwest-Staates prüfen zu lassen.
4. August
Mit Wirkung vom 1. September 1948 verfügte die
US-amerikanische Militärregierung in Bayern die
Abschaffung der Schulgeldpflicht.
5. August
Der Landtag von Nordrhein-Westfalen verabschiedete
einen Gesetzentwurf über die Verstaatlichung des
Kohlebergbaus. Das Gesetz wurde am darauffolgenden
Tag von der britischen Militärregierung abgelehnt.
6. August
Aus Protest gegen neue französische
ReparationsForderungen trat das Kabinett von
Württemberg-Hohenzollern zurück.
6. August
Eine viel beachtete Ausstellung unter dem Motto „Das
neue deutsche Kinderbuch“ wurde in der früheren
Berliner Staatsbibliothek eröffnet.
7. August
Alfred Loritz, der ehemalige Vorsitzende der
wirtschaftlichen Aufbauvereinigung (WAV) ließ sich
in München wieder zum alleinigen Vorsitzenden der
Partei ausrufen.
7. August
Im Gebiet des Jangtsekiang und des Gelben Flusses in
China wurden durch eine schwere
Hochwasserkatastrophe drei Millionen Menschen
obdachlos.
8. August
In Rom gab die italienische Regierung ihr
Wirtschaftsprogramm mit Schwerpunkt auf der
Bekämpfung der Inflation und der Arbeitslosigkeit
bekannt.
8. August
In Köln wurde die erste deutsche
Fußballmeisterschaft nach Kriegsende entschieden.
Der 1. FC Nürnberg wurde durch einen 2:1 Sieg über
den 1. FC Kaiserslautern Meister der Westzonen.
9. August
Die Kreditbewilligungen der USA für den Marshallplan
überschritten die Marke von einer Milliarde
US-Dollar.
9. August
Das US-Außenministerium in Washington erklärte, dass
die USA keinerlei Ansprüche auf Gebiete in der
Antarktis erheben und auch die Ansprüche andere
Staaten, wie beispielsweise Argentiniens, nicht
anerkennen.
10. August
Bis zum 23. August tagte auf Schloss Herrenchiemsee
in Oberbayern der Verfassungskonvent, um Richtlinien
für das Grundgesetz eines westdeutschen Staates zu
erarbeiten.
10. August
Eduard Rhein stellte ein neuartiges Verfahren zur
Herstellung von Schallplatten vor.
10.-23. August
Im Alten Schloss Herrenchiemsee
tritt ein von den westdeutschen Ländern berufener
Verfassungskonvent zusammen, der wichtige
Vorarbeiten für die Arbeit des Parlamentarischen
Rates leistet.
10.-23. August
Im Alten Schloss Herrenchiemsee
tritt ein von den westdeutschen Ländern berufener
Verfassungskonvent zusammen, der wichtige
Vorarbeiten für die Arbeit des Parlamentarischen
Rates leistet.
11. August
Weil das Saarland sich als autonomer Staat nicht zu
Deutschland gehörig betrachtete, lehnte die
saarländische Regierung ihre Teilnahme an der
Ausarbeitung einer westdeutschen Verfassung ab.
11. August
Die französische Nationalversammlung nahm in
Paris
ein Notstandsprogramm der Regierung an, das eine
Finanz- und Wirtschaftsreform des Landes ermöglichen
sollte.
12. August
Die US-Regierung erkannte den Anspruch Südkoreas an,
allein die legitime Vertretung Gesamtkoreas
darzustellen. Gleichzeitig wurde John J. Muccio zum
Sonderbevollmächtigten der USA mit dem Status eines
Botschafters ernannt.
12. August
Im Südosten Schottlands und im Norden Englands kam
es infolge langanhaltender Regenfälle zu
katastrophalen Überschwemmungen. Zahlreiche
Verkehrsverbindungen waren unterbrochen. Über 21
Brücken wurden von den Wassermassen fortgespült.
13. August
Österreich wird Mitglied in der
UNESCO.
13. August
Österreich wird Mitglied in der
UNESCO.
14. August
Die rumänische Nationalversammlung in Bukarest
beschloss die Auflösung sämtlicher Privatbanken des
Landes.
14. August
In London endeten die XIV. Olympischen Sommerspiele.
4099 Athleten aus 59 Staaten nahmen an den
Wettbewerben teil.
15. August
Proklamation der Republik
Süd-Korea.
15. August
Uraufführung der Oper Le vin herbé
von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen
15. August
Proklamation der Republik
Süd-Korea.
15. August
Uraufführung der Oper Le vin herbé
von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen
16. August
Seit dem 14. August fand in Paris die Tagung der
Organisation für europäische wirtschaftliche
Zusammenarbeit (OEEC) statt. Sie endete ohne
Einigung über ein Verteilungsprogramm der
Wirtschaftshilfe aus dem Marshallplan.
16. August
In einem der drei alliierten Luftkorridore nach
Berlin bedrängten sowjetische Düsenjäger eine
britische Passagiermaschine.
17. August
Im bizonalen Wirtschaftsrat stellte die SPD einen
Misstrauensantrag gegen den Direktor der
Wirtschaftsverwaltung, Ludwig Erhard. Er wurde mit
den Stimmen von CDU/CSU und der Deutschen Partei
(DP) abgewiesen.
17. August
Zwischen Italien und Jugoslawien fanden
Besprechungen über eine endgültige Festlegung der
gemeinsamen Grenzen statt.
18. August
In Belgrad wurde die auf einem sowjetischen Entwurf
beruhende Donaukonvention gegen die Stimme der USA
bei Stimmenthaltung Großbritanniens und Frankreichs
angenommen.
19. August
In Lindau am Bodensee fand die letzte gesamtdeutsche
Tagung der Interzonenkonferenz von deutschen
Gewerkschaften aus allen vier Besatzungszonen statt.
19. August
Die chinesische Regierung beschloss eine
Währungsreform auf Goldbasis mit dem Ziel, Löhne und
Preise zu stabilisieren.
20. August
Aufhebung der Personenkontrollen
zwischen der französischen Besatzungszone und der
Bizone.
20. August
Aufhebung der Personenkontrollen
zwischen der französischen Besatzungszone und der
Bizone.
21. August
Westalliierte Flugzeuge hatten seit dem 28. Juni
dieses Jahres insgesamt 113 994 Tonnen Güter in das
blockierte Berlin eingeflogen.
21. August
Das Zweimächtekontrollamt der britischen und der
US-amerikanischen Besatzungsmacht gab bekannt, das
die Industrieproduktion in der deutschen Bizone
gegenüber dem Vormonat um über 20 Prozent gestiegen
war. Sie hatte sich von 50 auf 60 Prozent des
Produktionsstandes von 1936 erhöht.
22. August
Die USA begannen damit, ihre Luftstreitkräfte
systematisch auf Düsenflugzeuge umzustellen.
22. August
Bis zum 4. September fand in Amsterdam in den
Niederlanden eine Weltkirchenkonferenz statt. Die
Gründung eines Weltverbandes der christlichen
Kirchen wurde beschlossen.
23. August
In Amsterdam wird der Ökumenische
Rat der Kirchen gegründet.
23. August
In Amsterdam wird der Ökumenische
Rat der Kirchen gegründet.
24. August
Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) verlegt
die in der Ostzone in Kürze fälligen Gemeinde-,
Kreis- und Landtagswahlen auf den Herbst 1949.
24. August
Im Luftraum über Hanau stießen zwei US-amerikanische
Transportflugzeuge zusammen. Die Maschinen sollten
Versorgungsgüter in das blockierte Berlin
transportieren. Die vier Besatzungsmitglieder der
Flugzeuge fanden den Tod.
25. August
Wilhelm Pieck, der Vorsitzende der Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands (SED), bezeichnete die
Sperrung der Transportwege zwischen Berlin und den
Westzonen als eine notwendige und begrüßenswerte
Maßnahme.
25. August
Nach deutschen Berechnungen beliefen sich die bisher
an die ehemaligen Kriegsgegner geleisteten
Reparationen auf einen Gesamtwert von 418 Millionen
US-Dollar (etwa 1,5 Milliarden DM).
26. August
Aus Protest gegen die von Frankreich geForderten
Reparationen trat das südbadische Kabinett in
Freiburg im Breisgau zurück.
27. August
Österreich wurde Mitglied der Weltbank und des in
der US-Hauptstadt Washington ansässigen
Internationalen Währungsfonds (IWF).
27. August
Das britische Verteidigungsministerium in London gab
die Reduzierung seiner Streitkräfte von bisher 931
000 auf 846 000 Mann bekannt.
28. August
Nach Meinungsverschiedenheiten über die
Wirtschaftspolitik innerhalb des Kabinetts trat die
französische Regierung unter Ministerpräsident Andre
Marie zurück.
28. August
Der deutsche Dramatiker und Schriftsteller Fritz von
Unruh wurde in Frankfurt am Mein mit dem Goethepreis
der Stadt ausgezeichnet.
29. August
Bis zum 3. September fand in Leipzig die diesjährige
Herbstmesse statt.
29. August
Die australische Regierung beschloss, dem Mutterland
Großbritannien zur Stärkung seiner angeschlagenen
Wirtschaft eine Finanzhilfe in Höhe von zehn
Millionen Pfund Sterling zu gewähren.
30. August
Costa Rica erlangt die endgültige
Unabhängigkeit.
30. August
Costa Rica erlangt die endgültige
Unabhängigkeit.
31. August
Die dritte Ministerpräsidentenkonferenz der drei
westlichen Besatzungszonen Deutschlands fand in
Rüdesheim am Rhein statt. Sie beriet u. a. die
Empfehlung des Herrenchiemseer Verfassungskonvents.
Der Berliner Stadtrat Ernst Reuter und der ehemalige
Reichstagspräsident Paul Löbe nahmen als Gäste teil.
31. August
Die britische Regierung in London bezifferte die
Kosten der Beteiligung an der Luftbrücke zur
Versorgung Berlins für Großbritannien auf bisher
eine Million Pfund Sterling.
August 1948
August 1948 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung 1948 Reklame
<<
Das
geschah
1947
|
Das geschah 1949 >>