Ereignisse 14. Januar 1945
14. Januar
Großbritannien 1945 – In Horusea in der englischen
Grafschaft Yorkshire hatte ein deutsches
Raketengeschoss vom Typ V 1 eingeschlagen. Es war
zum letzten Mal von einem Kampfflugzeug aus
gestartet worden.
14. Januar
Britisches Bombardement 1945 – In der Nacht hatten
britische Flugzeuge 813 t Bomben auf die
Treibstoffwerke bei Pölitz (
Schleswig-Holstein)
abgeworfen. Das Hauptwerk war jedoch nicht getroffen
worden. Es war lediglich eine kurze
Produktions-Unterbrechung durch Zeitzünder
eingetreten.
14. Januar
OKW 1945 – Das Oberkommando der Wehrmacht hatte die
Meldung „Die Winterschlacht in den Ardennen hat sich
zu neuer Heftigkeit gesteigert.“ herausgegeben.
14. Januar
Ungarn 1945 – Der ungarische faschistische Diktator
Ferenc Szálasi, der auch Parteiführer der
Pfeilkreuzler gewesen war, hatte Oberst Hans-Ulrich
Rudel als erstem
Ausländer die höchste ungarische
Tapferkeitsauszeichnung (Goldene
Tapferkeitsmedaille) verliehen. Das Geschwader des
Schlachtfliegers Rudel war bereits am 3. Januar den
125.000ten Einsatz geflogen.
14. Januar
Bombardements 1945 – Tagsüber waren Magdeburg,
Fallersleben und Köln bombardiert worden.
14. Januar
Operation Blackcock 1945 – Britische Truppen hatten
die Operation „Blackcock“ gestartet, durch die sie
innerhalb von 12 Tagen das „Rur-Dreieck“ zwischen
den Städten Roermond (Niederlande), Sittard
(Niederlande) und Heinsberg (Nordrhein-Westfalen)
erobern konnten.
14. Januar
Leuna-Werke 1945 – Über den Leuna-Chemiewerken nahe
Merseburg hatten britische Verbände der Royal Air
Force Bomben abgeworfen. Insgesamt waren in
Mitteldeutschland 2100 t Bomben abgeworfen worden.
14. Januar
Winteroffensive Rote Armee 1945 – Sowjetische
Verbände waren aus dem Baranow-Brückenkopf weiter in
Richtung Krakau vorgestoßen. Aus den
Weichsel-Brückenköpfen bei Magnuszew und Pulawy war
die sowjetische „1. Weißrussische Front“ unter
Marschall Georgi K. Schukow auf breiter Front zum
Großangriff angetreten. Sie konnte die Front der 9.
deutschen Armee unter General Hans Jordan
durchbrechen. Zur gleichen Zeit hatte die „2.
Weißrussische Front“ unter Marschall Konstantin K.
Rokossowski aus ihren Narew-Brückenköpfen
beiderseits von Rozan heraus eine Großoffensive
gegen die 2. deutsche Armee unter Generloberst
Walter Weiß mit Stoßrichtung auf Elbing (heute
Elblag in Polen) eröffnet. Dadurch war die im
Südosten Ostpreußens stehende 4. deutsche Armee auf
beiden Seiten bedroht worden und die Heeresgruppe
Mitte unter Generaloberst Georg-Hans Reinhardt in
Gefahr geraten, in Ostpreußen eingeschlossen zu
werden.
14. Januar
Theater 1945 – Der deutsche Schauspieler und
Theaterleiter Peter Wilhelm Millowitsch, der das
Millowitsch-Theater von Stockpuppen auf echte
Schauspieler umstellte, war in Remagen
(
Rheinland-Pfalz) gestorben. Millowitsch war am 24.
Januar 1880 in Düsseldorf geboren worden. Sein Sohn
Willy hatte hatte das Theater weitergeführt.
14. Januar
Kreuzworträtsel 1945 – Der Erfinder des
Kreuzworträtsels, der Redakteur der „New York
World“, Arthur Wynne, war in Clearwater
(US-Bundesstaat Florida) gestorben. Sein
Kreuzworträtsel war am 21. Dezember 1913 in der
Weihnachtsausgabe erschienen
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten
14. Januar 1945 in der Presse
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Ereignisse am
13. Januar 1945
|
Ereignisse am 15. Januar 1945 >>