Ereignisse 15. Januar 1945

15. Januar
Polen 1945 – Bei Kielce in Polen hatten Teile der 4. Ukrainischen Front die deutschen Verteidigungslinien durchbrochen und waren auf Krakau vorgestoßen.
15. Januar
Ostfront 1945 – Aus dem Raum von Jasło (Polen) war die 38. Sowjet-Armee der 4. „Ukrainischen Front“ zum Angriff gegen die deutsche 17. Armee in Richtung Krakau angetreten. Damit war der sowjetische Großangriff auf fast der gesamten Länge der mittleren Ostfront eröffnet worden. Die sowjetische 13. Armee und die 3. Garde-Armee waren über den Fluss Pilica vorgedrungen. Der Gegner hatte aus dem Pulawy-Brückenkopf Radom (Polen) erreicht. Gleichzeitig hatte die 47. Sowjet-Armee nördlich von Warschau die Weichsel überschritten. Die Heeresgruppe A unter Generaloberst Josef Harpe war durch diese konzentrischen Großangriffe nahezu aufgerieben worden.
15. Januar
Italien 1945 – In Rom war die italienische Nachrichten- und Presseagentur ANSA entstanden.
15. Januar
Gefangenenaustausch 1945 – In der Schweizerischen Hauptstadt Bern war auf Vermittlung der Schweiz zwischen dem Deutschen Reich, den USA und Großbritannien der Austausch von schwerverwundeten Kriegsgefangenen vereinbart worden. Der Austausch war mit Hilfe des Sanitätsdienstes der schweizerischen Armee durchgeführt worden.
15. Januar
Alliierte Bombardements 1945 – Schwere US-amerikanische Angriffe hatten sich tagsüber gegen Wien, Augsburg, Reutlingen und Tübingen gerichtet. Bochum war von britischen Bombern angegriffen worden.
15. Januar
Westfront 1945 – Der Schwerpunkt der Abwehrkämpfe im Westen fand im Raum Malmedy-Bastogne (Belgien) statt.
15. Januar
KZ-Häftlinge 1945 – Aktuell hatte sich die Gesamtzahl der KZ-Häftlinge auf 741.211 belaufen. Davon waren 511.537 Männer und 202.674 Frauen. Die Stärke der SS-Wachmannschaften hatte rund 40.000 Mann betragen.
15. Januar
Ufa/Film 1945 – Die Universal Film AG – Ufa – hatte die Zulassung für die Kriminal- und Ehegeschichte „Der stumme Gast“ erhalten. Die Hauptrollen waren mit René Deltgen, Gisela Uhlen, Rudolf Fernau, Jaspar von Oertzen, Carsta Löck und Toni Impekoven besetzt worden. Regie führte Harals Braun. Die Musik hatte Werner Eisbrenner komponiert. Im März hatte der Film seine Uraufführung in Süddeutschland.
15. Januar
Musik 1945 – Der deutsche Komponist, Sänger und Dirigent Joseph Dantonello, der zu den prägenden Kirchenmusikern Augsburg in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gehörte, war einem Luftangriff auf die bayerische Stadt zum Opfer gefallen. Dantonello war am 6. April 1891 im bayerischen Oettingen geboren worden.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur? Als Geschenk eine original historische Tageszeitung oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten 15. Januar 1945 in der Presse
 ... >>>
 ... >>>
Werbung



<< Ereignisse am 14. Januar 1945   |   Ereignisse am 16. Januar 1945 >>