1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919

Die Kunst in den zehner Jahren


Die Kunst der 1910er Jahre wurde massiv vom Ersten Weltkrieg und den Geschehnissen jener Zeit beeinflusst. Dies führte unter anderem dazu, dass der Expressionismus, in diesem Jahrzehnt, den Höhepunkt seiner Beliebtheit erreichte. Ein Künstler, der dieser Zeit zu einem neuen Stil verhalf, war Pablo Picasso. Dieser widmete sich, ab dem Jahr 1912, in erster Linie Konstruktionen aus Draht und Blech.
In den 1910er Jahren wurde in der Kunst allerdings auch der Futurismus erstmals zu einem aktuellen Thema. Hierbei handelt es sich um eine Kunstrichtung, die ihren Ursprung in Italien hatte und alles Traditionelle und Altbewährte hinterfragte. Der Grund hierfür war der große technische Fortschritt dieses Jahrzehnts. Deshalb wurden die Schönheitsideale, in erster Linie, auch in Geschwindigkeit und Dynamik gesucht. Einen berühmten Künstler des Futurismus, stellte der Maler Giacomo Balla dar. In den 1910er Jahren malte dieser vor allem Bilder, die sich mit dem Element "Bewegung" auseinander setzten. Als Motive bevorzugte Giacomo Balla in erster Linie, sich bewegende, Autos.
Ein weiterer Futurist, der sich allerdings eher mit der Gesellschaft auseinander setzte, war Gino Severini. Im Gegensatz zu anderen Bildenden Künstlern seiner Zeit, interessierte sich dieser eher weniger für Maschinen. Für Severini waren vor allem menschliche Körper in Bewegung, von Bedeutung. Im Jahr 1912 malte der Bildende Künstler ein Gemälde, welches den Titel “Dynamik Hieroglyphik of the Bal Tabarin” trug. Dieses stellte das Sinnbild für den kubistischen und farb-starken Futurismus, der damaligen Zeit, dar.
Im Jahr 1916 entstand in der Schweiz jedoch wieder eine neue Kunstbewegung, welche sich Dada nannte. Die Stilrichtung war im Großen und Ganzen eine Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Jener Stil zeichnete sich im Großen und Ganzen dadurch aus, dass dieser kein Konzept besaß und sich gegen alle bestehenden Regeln richtete. Dada stand den kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa ablehnend gegenüber und machte diese somit auch zum Thema ihrer Kunst.
Im Dada erlebte auch die Fotomontage ihre Premiere, was in der damaligen Zeit eine große Neuerung darstellte.
Einer der bedeutendsten Künstler jener Stilrichtung, stelle Marcel Duchamp dar. Dieser entwickelte zahlreiche neue Kunststile und galt für viele Leute als Vorbild. Duchamp war ebenfalls Begründer des Ready-Made, welches sich dadurch auszeichnete, dass es zum Teil gewöhnliche Objekte zu Kunst hochstilisierte.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die 1910er Jahre sich für die Kunst als sehr förderlich erwiesen. Durch die Umbrüche in Europa wurden zahlreiche Künstler zur Entwicklung neuartiger Kunststile inspiriert, welche noch immer einen großen Einfluss auf die heutige Zeit ausüben.

Bücher zur Kunst in den 20er Jahren


Berlin - Die 20er Jahre: Kunst und Kultur in der Weimarer Republik 1918-1933
Es ist eine Lust zu leben - 20er Jahre Regensburg von Kunst- und Gewerbeverein Regensburg
Siedlungsbau der 20er Jahre
Der Anteil der Frau an der Kunst der 20er Jahre. Ausstellungskatalog.
Die Goldenen Zwanziger von Ernst Busch, Hanns Eisler
Die verrückten Jahre: Abenteuer eines jungen Mannes in Paris

<< Kunst der 10er Jahre   |   Kunst der 20er Jahre >>