Chronik 1882 - Was ist eine Nation? Russische
Maigesetze, der Gotthardtunnel
An der Pariser Universität Sorbonne hielt der
französische Religionswissenschaftler und
Archäologe, der Schriftsteller und Historiker Ernest
Renan (1823-1892) eine Rede, deren Bekanntheit heute
noch Interesse weckt. Auch wegen der prophetischen
Gedanken, die Renan äußerte. Das Thema seiner Rede
war „Was ist eine Nation?“ Seine Definition gilt
noch immer als sehr modern. Vor allem aber war es
seine Idee von der Europäischen Gemeinschaft, die er
1882 äußerte und mit der er Recht behielt, als er
sagte: „ Die Nationen sind nichts Ewiges. Sie haben
einmal angefangen, sie werden enden. Die europäische
Konföderation wird sie wahrscheinlich ablösen.“ Doch
noch war es nicht soweit. Zunächst wurde in
Frankreich, wo im Vorjahr die ersten Volksschulen
eingerichtet worden waren, die Schulpflicht
eingeführt. Der Schulbesuch war kostenfrei. Im
russischen Kaiserreich wurde unterdessen die
Freizügigkeit eingeschränkt, mit der die Juden bis
dahin behandelt worden waren. Nun hatte Alexander
III. (1845-1894) die „Maigesetze“ erlassen, in denen
eine Reihe antijüdischer Maßnahmen festgelegt
wurden. Durch das tödliche Attentat im Vorjahr auf
seinen Vorgänger Alexander II. (1818-1881) war es
vielerorts in Russland zu gewalttätigen
Ausschreitungen gekommen, die sich gegen die Juden
richteten. Die „Maigesetze“ schränkten deren Leben
nun erheblich ein. Es wurde ihnen verboten, sich
außerhalb von Städten niederzulassen. Auch durften
sie an Sonn- und Feiertagen keinen Handel treiben.
Hohe Regierungsbeamte hatten die Schuld an dem
Attentat den Juden in die Schuhe geschoben. Auf
diese Schuldzuweisungen reagierte der Zar mit den
neuen Verordnungen, zumal sein Vorgänger mit seiner
liberalen Politik Schiffbruch erlitten hatte. Die
Juden mussten als Sündenbock herhalten. Den
russischen Händlern auf dem Land kamen die Gesetze
sehr gelegen, denn sie waren nun lästige
Konkurrenten los. In den Vereinigten Staaten von
Amerika hatten sich zu Jahresbeginn 1882 in New York
40 Ölgesellschaften zusammengeschlossen und den
„Standard Oil Trust“ gegründet. Was John D.
Rockefeller (1939-1937) im Jahr 1870 begonnen hatte,
war nun in großem Stil erweitert worden. Aber auch
in der Reichshauptstadt Berlin gab es eine Neuerung.
Dort weihte Kaiser Wilhelm I. (1897-1888) die neue
Berliner Stadtbahn ein, deren Bau 1875 begonnen
hatte. Zur offiziellen Eröffnung am 6. Februar 1882
fuhr der Kaiser in einem Sonderzug die Strecke ab
und schaute sich unterwegs jeden Bahnhof an. Am
Folgetag wurde die Stadtbahn dann für den Verkehr
freigegeben. Eine erhebliche Erleichterung für den
Fernverkehr war im selben Jahr die feierliche
Eröffnung des Gotthardtunnels am 22. Mai 1882.
Dadurch wurde die Eisenbahnverbindung zwischen
Göschenen im Schweizer Kanton Uri und Airolo im
Kanton Tessin geschaffen. Der Personenverkehr nahm
wenige Tage später mit der Gotthardbahn seinen
fahrplanmäßigen Betrieb auf. Der Eisenbahntunnel hat
eine Länge von 15.003 m und besteht aus einer
einzelnen, doppelseitig ausgebauten Tunnelröhre, die
die beiden Orte miteinander verbindet. Und
heutzutage ist uns der Tunnel eine
Selbstverständlichkeit. Ebenso wie das Pflaster, von
dem kaum jemand weiß, dass es aus jenem Jahr 1882
stammt. Der deutsche Apotheker Paul Carl Beiersdorf
(1836-1896), der sich 1880 in Hamburg niedergelassen
hatte, machte vermehrt Experimente an
pharmazeutischen Präparaten. Zusammen mit dem
Hamburger Arzt und Dermatologen Paul Gerson Unna
(1850-1929), der im Vorjahr eine Praxis für
Hautkrankheiten eröffnet hatte, begründete
Beiersdorf das Pflastergeschäft. Er erhielt 1882
sein erstes Patent für die Guttaperchapflastermulle.
Das Datum der Patentschrift zur Herstellung von
„gestrichenem Pflaster“ ist identisch mit dem
Gründungsdatum der heute noch existierenden Firma
Beiersdorf AG.
<<
Das Jahr 1881
|
Das Jahr 1883 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1882
2. Januar
In New York wird durch den Zusammenschluss von
40 Ölgesellschaften der Standard Oil Trust
gegründet.
19. Januar
Der Pariser Börsenkrach, entsteht durch den Zusammenbruch der l'Union
Générale.
30. Januar
Der spätere amerikanische Präsident
Franklin D. Roosevelt wird geboren
31. Januar
Die Oper Gudrun von August Klughardt
wird in Neustrelitz uraufgeführt.
Februar
1882
7. Februar
Die neue Berliner Stadtbahn wird durch Kaiser Wilhelm I.
eingeweiht.
März
1882
6. März
Das Fürstentum Serbien wird zum Königreich Serbien proklamiert.
11. März
In seiner Rede an der Sorbonne zum Thema „Was ist eine Nation“ äußert
der französische Historiker Ernest Renan den Gedanken einer europäischen
Gemeinschaft.
20. März
Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine
Galaxienansammlung, die später als Seyferts Sextett bekannt wird.
24. März
Robert Koch entdeckt den Tuberkulosebazillus.
28. März
Paul Carl Beiersdorf bekommt das Patent zur Herstellung von
"gestrichenem Pflaster"; Gründungsdatum der Beiersdorf AG.
In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt.
April
1882
19. April
Charles Darwin verstarb in Downe
20. April
In Wiesbaden beginnt der 1. Congress für innere Medicin, auf dem die
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
29. April
Das deutsche Reichsgericht entscheidet, dass Buchmachen bei
Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator Glücksspiel ist.
Mai
1882
6. Mai
Irische Nationalisten ermorden in Dublin Frederick Charles Cavendish,
den neuen britischen Irlandminister, sowie seinen Stellvertreter; der „Chinese
Exclusion Act“ ist das erste bedeutsame US-amerikanische Gesetz, das
Einwanderung einschränkt
9. Mai
Das deutsche Reichspatent Nummer 22244 schützt die von Georg Meisenbach
erfundene Autotypie. Dieses Druckverfahren ermöglicht die Wiedergabe gerasteter
Fotos in der Presse.
15. Mai
Den russischen Juden wird der Landerwerb und der Aufenthalt außerhalb
von Städten untersagt.
20. Mai
Der 1879 zwischen Deutschland und Österreich geschlossene Zweibund wird
durch den Beitritt Italiens zum Dreibund erweitert (bis 1914/15).
22. Mai
Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet und zehn Tage später der
Betrieb aufgenommen. Die Eisenbahnverbindung zwischen Göschenen und Airolo
erleichtert den Personen- und Güterverkehr zwischen der Schweiz und Italien
erheblich.
Juni
1882
1. Juni
Die Gotthardbahn nimmt ihren fahrplanmäßigen Betrieb auf.
4. Juni
Karl
Valentin wird geboren
11. Juni
In der ägyptischen Stadt Alexandria
werden im
Zuge der Urabi-Aufstandes 50 Ausländer ermordet und es erfolgt die Evakuierung von Europäern
14. Juni
Das Kreuzbergerkenntnis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts
entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der
Polizei
gehört.
15. Juni
Die Geburtsstunde des Strandkorbs.
Wilhelm Bartelmann stellt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee
in Warnemünde auf. Seine Kundin Elfriede Maltzahn, wollte trotz Ihres Rheuma
das Seeklima genießen.
Juli
1882
11. Juli
Die britische Flotte bombardiert Alexandria
in Folge des Urabi-Aufstande im Juni.
15. Juli
Der US-amerikanische Astronom Edward Charles Pickering sichtet im
Sternbild Schütze den planetarischen Nebel NGC 6537, der auch als
Red-Spider-Nebel bekannt ist.
26. Juli
Uraufführung der Oper Parsifal von Richard Wagner am Bayreuther
Festspielhaus
August
1882
18. August
Im Sternbild Großer Bär entdeckt der Astronom Ernst Wilhelm
Leberecht Tempel die Balkenspiralgalaxie mit der heutigen Katalogbezeichnung NGC
2685.
29. August
Landung britischer Truppen in Port Said; Beginn der Besetzung der
Sueskanalzone
September
1882
Im September
Die Helsingin Musiikkiopisto wird gegründet.
3. September
Bei dem schweren Zugunglück von Hugstetten sterben 64 Menschen.
7. September
William Henry Finlay entdeckt den Großen Septemberkometen.
5. September
In New York wird von der gewerkschaftlichen Central Labor Union
eine politische Demonstration mit anschließendem Picknick organisiert, an dem
mehrere Zehntausend Menschen teilnehmen. Damit entsteht in der Folgezeit der
Labor Day in den USA, vergleichbar dem späteren Tag der Arbeit in anderen
Ländern.
13. September
In der Schlacht von Tel-el-Kebir in Ägypten besiegt eine
britische Armee unter Garnet Joseph Wolseley die Armee Arabi Paschas und beendet
damit die Urabi-Bewegung. Es beginnt die Britische Herrschaft in Ägypten.
16. September
Der italienische Irredentist Guglielmo Oberdan wird von der
österreichischen Polizei wegen eines für den Folgetag in Triest geplanten
Attentats auf Kaiser Franz Joseph I. festgenommen.
16. September
Zwischen Miesbach und München gelingt dem Franzosen Marcel Deprez
die weltweit erste große Überlandübertragung von
Gleichstrom.
17. September
Kaiser Franz Joseph I. entgeht bei einem Besuch von Triest einem
vom Irredentisten Donato Ragosa verübten Bombenattentat, das dieser gemeinsam
mit Guglielmo Oberdan geplant hat. Zwei Zuschauer sterben.
Oktober
1882
10. Oktober
Die Bank of Japan wird als monopolistische Zentralbank gegründet.
14. Oktober
In Lahore entsteht die University of the Punjab.
November
1882
Im November
Gründung des Odenwald-Klub in Otzberg Zipfen als einer der ersten
deutschen Wandervereine
2. November
Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt die später als NGC 60 bekannte
Galaxie im Sternbild Fische.
5. November
Édouard Jean-Marie Stephan erblickt im Sternbild Andromeda die
Galaxie NGC 140.
Dezember
1882
Im Dezember
In München findet die erste deutsche Elektrizitätsausstellung
statt.
5. Dezember
Gründung des Philharmonischen Chors Berlin
6. Dezember
Ein Venustransit ereignet sich.
Die Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker
wird am
Theater in Wien uraufgeführt.