Chronik 1884 - Reichstagsgebäude, Kongokonferenz, Nullmeridian, Mark Twain

Das Gebäude, in dem in Berlin seit 1994 die Bundesversammlung zusammenkommt, um den Bundespräsidenten zu wählen, erlebte seine Grundsteinlegung im Jahr 1884. Am 9. Juni legte Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) während einer verregneten Zeremonie den Grundstein für das neue Reichstagsgebäude in Anwesenheit von viel Militär und einigen Parlamentariern. Die Reichstagsversammlungen hatten vordem im Preußischen Herrenhaus, dann im Preußischen Abgeordnetenhaus stattgefunden. Beide Gebäude waren zu klein geworden. Ein erster Versuch, einen Neubau zu errichten, scheiterte am Grundstück. Nach neu erfolgter Ausschreibung bekam unter 189 anonymen Einsendungen der Architekt aus Frankfurt am Main, Paul Wallot (1841-1912) den Zuschlag. Nach zehn Jahren war der Neorenaissance-Bau vollendet. Hier hatten der Reichstag des Deutschen Kaiserreichs und später der Reichstag der Weimarer Republik ihre politische Herberge. Der Reichstagsbrand zerstörte das Gebäude 1933, die Schäden des Zweiten Weltkriegs taten ein Übriges. Eine Restaurierung in den 1960er Jahren und noch einmal eine grundlegende Umgestaltung zwischen 1991 bis 1999 haben ihm sein heutiges Aussehen verliehen. Im Jahr der Grundsteinlegung wurde in Berlin auch über Afrika entschieden. Die Kongokonferenz begann im November ihre Tagung, die auf Einladung des deutschen Reichkanzlers Otto von Bismarck (1815-1898) zustande kam und zu der er Vertreter europäischer Staaten eingeladen hatte. Sie sollte unter anderem am Kongo und am Niger die Handelsfreiheit regeln. In ihrem Schlussdokument, das im Februar 1885 verabschiedet wurde, wurde die Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien gelegt. Sie ging als Kongoakte in die Geschichte ein. Eine andere Konferenz auf internationaler Ebene vereinbarte in Paris eine Konvention zum Schutz der unterseeischen Kabel, der Telegrafenkongress. Es war bereits der sechste Telegrafenkongress. Auf diesem wurde vom Mitbegründer des Weltpostvereins und Staatssekretär des Reichspostamtes, Heinrich von Stephan (1831-1897), der Antrag auf Schaffung eines Einheitstarifs, wenigstens für den europäischen Verkehr eingebracht. Für seine Verdienste wurde Heinrich von Stephan von Kaiser Wilhelm I. in den Adelsstand erhoben. Auch in Washington, D. C. fand ein internationaler Kongress statt – die Internationale Meridiankonferenz. Hier wurden im Jahr 1884 die Zeitzonen beschlossen. Der Meridian von Greenwich wurde zum internationalen Nullmeridian. In jenem Jahr 1884 fand auch wieder eine Weltausstellung statt und zwar in New Orleans, im US-Bundesstaat Louisiana. Ein literarisches Highlight ist ebenfalls 1884 datiert, die Veröffentlichung von des Romans „The Adventures of Huckleberry Finn“ (Die Abenteuer des Huckleberry Finn) von Samuel Langhorne Clemens, der als Mark Twain (1835-1910) weltberühmt wurde. Der US-amerikanische Schriftsteller war schon zu Lebzeiten ein gefeierter Autor, dessen Leserschaft vor allem Twains exzellente Beobachtungsgabe und seine humoristische Erzählweise schätzte, was die Leser heutzutage immer noch tun.
<< Das Jahr 1883   |   Das Jahr 1885 >>



Ereignisse & Schlagzeilen 1884
Im Januar
Ludwig Boltzmann begründet das von Josef Stefan gefundene Gesetz über die Gesamtstrahlungsleistung (Stefan-Boltzmann-Gesetz.
4. Januar
Die intellektuelle Fabian Society wird ins Leben gerufen, ein Vorläufer der britischen Labour Party.
18. Januar
Vor der Insel Martha’s Vineyard an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts sinkt der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus nach einer Felskollision. 29 Menschen können gerettet werden, während 103 ertrinken oder im eiskalten Wasser erfrieren, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
25. Januar
Uraufführung der Operette Gasparone von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
31. Januar
Uraufführung der Oper Pedro de Zalaméa von Benjamin Godard am Théâtre Royal in Antwerpen
Im Februar
Aufstand der Métis gegen die kanadische Regierung
4. Februar
Während des Mahdi-Aufstands gelingt es einer Streitmacht unter dem Sklavenhändler Osman Digna ein von Valentine Baker befehligtes anglo-ägyptisches Heer bei at-Taib im östlichen Sudan zu besiegen.
12. Februar
Lewis Edson Waterman erhält das US-Patent Nummer 293545 auf den von ihm erfundenen Füllfederhalter.
15. Februar
Uraufführung der Oper Maseppa von Pjotr Iljitsch Tschaikowski am Bolschoi-Theater in Moskau
18. Februar
In Frankfurt am Main wird der erste Abschnitt der Frankfurt-Offenbacher Trambahn eröffnet.
Im März
In Neumarkt in der Oberpfalz wird die erste Fahrradfabrik Europas gegründet, die „Express-Werke“.
14. März
In Paris wird bei dem Telegrafenkongress eine internationale Konvention zum Schutz der unterseeischen Kabel vereinbart.
22. März
Ecuador führt als Landeswährung den Sucre ein.
27. März
Der Dreikaiserbund wird ungeachtet der Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland verlängert.
4. April
Chile und Bolivien schließen im Salpeterkrieg ein unbefristetes Waffenstillstandsabkommen im Vertrag von Valparaíso. Die Küstenprovinz mit Antofagasta als Hauptstadt fällt an das Nachbarland. Bolivien wird ein Binnenstaat.
24. April
Das Deutsche Reich stellt die Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen „Schutz“, das ist der Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
17. Mai
Alaska erhält eine Zivilverwaltung und wird US-amtlich zum District of Alaska umbenannt.
9. Juni
Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für das Berliner Reichstagsgebäude, das nach den Plänen des Architekten Paul Wallot errichtet wird.
5. Juli
Togo wird unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal deutsche Kolonie.
14. Juli
Kamerun wird deutsche Kolonie.
7. August
Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
6. November
Das Territorium Papua wird zum britischen Protektorat erklärt.
10. November
Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt „Schutzverträge“ zu schließen, aus denen die Kolonie Deutsch-Ostafrika entsteht.
15. November
Es beginnt die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht.

26. Juni
In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
1. Oktober
Die dänische Tageszeitung Politiken wird von drei liberalen Schriftstellern gegründet.
1. Dezember
Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
18. Dezember
Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.
3. August
Lewis A. Swift entdeckt im Sternbild Andromeda die als NGC 27 katalogisierte Galaxie.
8. August
George Eastman und sein Assistent William Walker melden den Stripping Film, einen papierenen Rollfilm, zum Patent an.
9. August
Das erste steuerbare Luftschiff, die La France, kreist eine Runde über dem Ort Chalais-Mendon in Frankreich.
17. August
Barnards Galaxie im Sternbild Schütze wird von ihrem Namensgeber Edward Emerson Barnard bei astronomischen Beobachtungen aufgespürt.
16. September
Eröffnung der Lößnitzgrundbahn als 3. sächsische Schmalspurbahn
22. September
Der Astronom Guillaume Bigourdan findet im Sternbild Andromeda die als NGC 76 bezeichnete Galaxie.
13. Oktober
Die Internationale Meridiankonferenz in Washington, DC fällt einen Beschluss über die Zeitzonen. Der Meridian von Greenwich wird internationaler Nullmeridian.
24. Oktober
Guillaume Bigourdan entdeckt im Sternbild Andromeda die Galaxie NGC 96.
14. November
Guillaume Bigourdan beobachtet erstmals im Sternbild Andromeda die Galaxien NGC 79, NGC 84 und NGC 94-1.
Im August
Weltausstellung in New Orleans, Louisiana
31. Mai
Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand
29. Juli
In Paris wird die Vereinigung Société des Artistes Indépendants gegründet, die sich zum Ziel setzt, Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.
23. September
Enthüllung des Bachdenkmales in Eisenach
31. Oktober
Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
Im Oktober
Mark Twain schreibt The Adventures of Huckleberry Finn.
Im November
Edwin Abbott Abbott schreibt Flatland.
3. April
Am Eingang zum Hafen von Halifax wird das belgische Passagierschiff Daniel Steinmann im Sturm drei Mal gegen die Felsen eines Riffs geschleudert und sinkt (121 Tote).
3. Oktober
Das dänische Schloss Christiansborg in Kopenhagen wird durch ein Feuer zerstört.