Chronik 1888 - Das Dreikaiserjahr, Bertha Benz,
Jack the Ripper
Drei Kaiser, drei Generationen auf dem Thron und das
in einem Jahr. Das Deutsche Reich verlor am 9. März
seinen geliebten Kaiser Wilhelm I. (1897-1888), der
im Alter von 91 Jahren in Berlin verstarb. Er war
mit zunehmendem Alter immer beliebter geworden. Für
die meisten Menschen hatte er das „alte Preußen“
verkörpert. Nach kurzer Krankheit schloss er im
Alten Palais Unter den Linden für immer seine Augen.
Die Sympathie der Deutschen für den Verstorbenen war
so groß gewesen, dass zur Melodie des „Fehrbelliner
Reitermarschs“ von Richard Henrion (1854-1940) die
Zeile gesungen wurde „Wir wollen unseren alten
Kaiser Wilhelm wieder haben“. So wurde das Lied zu
einem Gassenhauer und war wurde eine
nostalgisch-verklärende Melodie, die die „gute alte
Zeit“ symbolisierte. Wilhelm I. wurde am 16. März
1888 im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg
beigesetzt. Sein ältester Sohn, Kronprinz Friedrich
Wilhelm, wurde der kaiserliche Nachfolger und
bestieg als Friedrich III. (1831-1888) den Thron.
Seine Amtszeit währte allerdings nur 99 Tage. Er war
an Kehlkopfkrebs erkrankt und erlag dieser Krankheit
bereits am 15. Juni 1888. Nun übernahm am selben Tag
sein ältester Sohn die Herrschaft, der als Wilhelm
II. (1859-1941) Deutscher Kaiser und König von
Preußen die Regierungsgeschäfte übernahm. Nun waren
drei Kaiser in einem einzigen Jahr schon eine echte
Besonderheit. Mit einer besonderen Leistung machte
auch Bertha Benz (1849-1944), die Ehefrau des
Ingenieurs Carl Benz (1844-1929), von sich reden.
Ohne ihrem Mann vorab Bescheid zu sagen, für sie in
dem Wagen ihres Mannes mit ihren beiden Söhnen von
Mannheim nach Pforzheim. Mit dieser ersten
Langstreckenfahrt gelang ihr eine Pioniertat in
Sachen Automobil. Das erste moderne Automobil mit
der Patentnummer 1 hatte damit seine Jungfernfahrt
bestanden. Dass Bertha Benz unterwegs auch noch das
Benzin ausging und sie in einer Apotheke nach
Treibstoff nachsuchen musste, kurbelte außerdem
allmählich die Entstehung von Tankstellen an.
Während des Jahres 1888 machte zudem ein Mann
Schlagzeilen, der seine Umgebung ausschließlich in
Angst und Schrecken versetzte. Er ging als
Serienmörder „
Jack
the Ripper“ in die Kriminalgeschichte ein.
Gefasst wurde er nie und die Morde an den fünf oder
mehr Prostituierten wurden nie aufgeklärt.
Hauptsächlich war das Londoner Stadtviertel
Whitechapel das bevorzugte Revier des „Aufschlitzers“.
Der Name, der so auch in die Kriminalliteratur
einging, wurde in einem Brief erwähnt, der während
der Mordserie anonym an die Central News Agency
geschrieben worden war und in dem der Verfasser
behauptet „Jack the Ripper“ zu sein. Legenden um den
Serienmörder gab es unzählige, Verdächtige gab es
auch und die Zeitungen mutmaßten über Personen, von
denen nie klar war, ob sie tatsächlich als Täter in
Frage kommen würden. Fehlschläge der Polizei trugen
zusätzlich dazu bei, dass die Angst in der Stadt
weiter grassierte. Heute ist die Angst verflogen,
geblieben ist der Nervenkitzel von
Kriminalgeschichten, die sich gerade diesen
unaufgeklärten Fall zum Thema machten.
<<
Das Jahr 1887
|
Das Jahr 1889 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1888
12. Januar
Ein plötzlich einsetzender
Schneesturm in den nördlicheren Binnenstaaten der
USA kostete mehreren hundert Menschen, darunter
zahlreichen Schulkindern das Leben.
27. Januar
Gründung der National Geographic Society
in Washington, D. C.
Im Februar
Theodor Fontanes Roman Irrungen,
Wirrungen wird veröffentlicht.
13. Februar
Uraufführung der Symphonia Tragica
von Felix Draeseke in Dresden
25. Februar
Uraufführung der Oper Jocelyn von
Benjamin Godard am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
Im März
In Turin wird die Mole Antonelliana
fertig gestellt.
Im März bis Mai
Der Maler
Vincent van Gogh malt das
Bild Brücke von Langlois
9. März
Kaiser Wilhelm I. stirbt im Alter
von fast 91 Jahren in Berlin. Ihm folgt, als Kaiser
Friedrich III. sein ältester Sohn, Kronprinz
Friedrich Wilhelm.
11. März
Ein einsetzender Blizzard beginnt das
Leben an der Ostküste der USA lahmzulegen. Der
gewaltige Schneesturm tobt in der Spitze
ununterbrochen eineinhalb Tage lang. Am Ende der
Wetterunbilden werden etwa 400 Tote gezählt.
12. März
Cecil Rhodes gründet zusammen mit der
Rothschild-Bank in Paris und anderen
Geschäftspartnern die „De Beers Consolidated Diamond
Mines“, ein Unternehmen das nach kurzer Zeit nahezu
ein weltweites Monopol im Diamantenhandel erreichte
und auch gegenwärtig noch besitzt.
Im April
Wilhelm Hallwachs entdeckt den Photoeffekt
(auch lichtelektrischer Effekt).
Im Mai
Der Fotograf Ottomar Anschütz lässt sich
seinen vor der Bildebene liegenden
Jalousieverschluss patentieren.
11. April
Das Concertgebouw in Amsterdam wird
eröffnet.
16. AprilDas Deutsche Reich erwirbt die Insel
Nauru.
18. April
Der britische Passagierdampfer State of
Florida kollidiert im Nordatlantik mit einem
kanadischen Segler. Beide Schiffe gehen unter, wobei
insgesamt 130 Menschen umkommen.
22. Mai
Leroy S. Buffington, dem Architekten der
Pillsbury "A" Mill in Minneapolis, wird ein
US-Patent auf eine Stahlbauweise für Wolkenkratzer
gewährt.
6. Juni
Nach der Entdeckung von Phosphat-Vorkommen
wird die Weihnachtsinsel (Australien) von
Großbritannien annektiert.
15. Juni
Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches,
Wilhelm II. von Hohenzollern, besteigt nach dem Tod
seines Vaters den Kaiserthron (Dreikaiserjahr in
Deutschland).
15. Juli
Die Eruption des Schichtvulkans Bandai
fordert in Japan das Leben von 477 Menschen und
verletzt Hunderte Anwohner in der Umgebung.
18. August
Der Frankfurter Centralbahnhof wird als
größter Bahnhof Europas eröffnet.
21. August
William Seward Burroughs erhält das
US-Patent Nummer 388.116 auf das von ihm erfundene
Modell einer Rechenmaschine.
6. September
Die Flensburger Brauerei wird
eröffnet.
18. September
In Hamburg wird die
Deutsch-Australische Dampfschifffahrts-Gesellschaft
gegründet, die einen Linienverkehr zum fünften
Kontinent einrichtet.
August
Vincent van Gogh malt das Gemälde
Sonnenblumen
5. August
Bertha Benz fährt mit ihren beiden
Kindern im Wagen ihres Mannes Carl Benz (ohne dessen
Wissen) von Mannheim nach Pforzheim. Es ist die
erste Überlandfahrt eines Automobils.
13. August
Der Schwäbischer Albverein wird in
Plochingen gegründet.
14. August
Vor Sable Island sinkt der dänische
Passagierdampfer Geiser nach der Kollision mit einem
Schiff derselben Reederei. 118 Menschen sterben.
7. September
Das Baby Edith Eleanor McLean wird als
erstes Kind in den USA in einen Brutkasten gelegt.
8. September
Mit der englischen Football League
startet die allererste Profiliga.
30. September
Friedrich Nietzsche beendet in Turin
die Arbeiten an seiner Schrift Der Antichrist;
Beginn der alternativen Zeitrechnung, die am Ende
des Buches vorgeschlagen wird.
4. Oktober
Unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg
von Siemens erwirbt die Deutsche Bank die Konzession
zum Bau der Anatolischen Eisenbahn. Sie wird dabei
von Reichskanzler Bismarck unterstützt.
4. Oktober
Im K. u. k. Hofoperntheater in Wien wird
das Pantomimische Divertissement Die Puppenfee mit
der Musik von Josef Bayer nach einem gemeinsamen
Libretto von Joseph Haßreiter und Franz Gaul
uraufgeführt.
17. Oktober
In den USA erscheint die Erstausgabe
des National Geographic Magazine, dessen
Monatsausgaben ihrer Bilder, Reportagen und Essays
wegen bald einen festen Kundenstamm haben.
21. Oktober
Die Sozialdemokratische Partei der
Schweiz wird gegründet.
28. Oktober
Uraufführung des einaktigen "Scherzes"
Der Bär von Anton Tschechow am Korsch-Theater in
Moskau
29. Oktober
Die Konvention von Konstantinopel
proklamiert die Freiheit der Schifffahrt im
Sueskanal.
29. Oktober
Aus ungeklärter Ursache entgleist bei
Borki südlich von Charkow der Zug des Zaren
Alexander III. auf der Rückfahrt aus dem Kaukasus
nach St. Petersburg. Die kaiserliche Familie bleibt
beim Eisenbahnunglück unverletzt. 13. Februar
Die
Financial Times ist erstmals in London erhältlich.
Unter diesem Titel wird der rund einen Monat zuvor
herausgebrachte London Financial Guide
weitergeführt.
Im Dezember
Gründung der Milwaukee Art Association
4. Dezember
Gründung des Heraldischen Vereins „Zum
Kleeblatt“ in Hannover
7. Dezember
Der schottische Reifenpionier John Boyd
Dunlop meldet das erste Patent für den
Fahrradluftreifen an.
9. Dezember
Statistiker Herman Hollerith
installiert die von ihm erfundene
lochkartengesteuerte Rechenmaschine im
US-Kriegsministerium.
13. Dezember
Heinrich Hertz informiert in seinem
Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die
Berliner Akademie der Wissenschaften über die
Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine
Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die
Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und
Rundfunk.
13. Dezember
Gründung der Deutschen Schule
Thessaloniki, Griechenland
23. Dezember
Vincent van Gogh verletzt sich unter
ungeklärten Umständen am rechten Ohr.