Chronik 1888 - Das Dreikaiserjahr, Bertha Benz, Jack the Ripper

Drei Kaiser, drei Generationen auf dem Thron und das in einem Jahr. Das Deutsche Reich verlor am 9. März seinen geliebten Kaiser Wilhelm I. (1797-1888), der im Alter von 91 Jahren in Berlin verstarb. Er war mit zunehmendem Alter immer beliebter geworden. Für die meisten Menschen hatte er das „alte Preußen“ verkörpert. Nach kurzer Krankheit schloss er im Alten Palais Unter den Linden für immer seine Augen. Die Sympathie der Deutschen für den Verstorbenen war so groß gewesen, dass zur Melodie des „Fehrbelliner Reitermarschs“ von Richard Henrion (1854-1940) die Zeile gesungen wurde „Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wieder haben“. So wurde das Lied zu einem Gassenhauer und war wurde eine nostalgisch-verklärende Melodie, die die „gute alte Zeit“ symbolisierte. Wilhelm I. wurde am 16. März 1888 im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg beigesetzt. Sein ältester Sohn, Kronprinz Friedrich Wilhelm, wurde der kaiserliche Nachfolger und bestieg als Friedrich III. (1831-1888) den Thron. Seine Amtszeit währte allerdings nur 99 Tage. Er war an Kehlkopfkrebs erkrankt und erlag dieser Krankheit bereits am 15. Juni 1888. Nun übernahm am selben Tag sein ältester Sohn die Herrschaft, der als Wilhelm II. (1859-1941) Deutscher Kaiser und König von Preußen die Regierungsgeschäfte übernahm. Nun waren drei Kaiser in einem einzigen Jahr schon eine echte Besonderheit. Mit einer besonderen Leistung machte auch Bertha Benz (1849-1944), die Ehefrau des Ingenieurs Carl Benz (1844-1929), von sich reden. Ohne ihrem Mann vorab Bescheid zu sagen, für sie in dem Wagen ihres Mannes mit ihren beiden Söhnen von Mannheim nach Pforzheim. Mit dieser ersten Langstreckenfahrt gelang ihr eine Pioniertat in Sachen Automobil. Das erste moderne Automobil mit der Patentnummer 1 hatte damit seine Jungfernfahrt bestanden. Dass Bertha Benz unterwegs auch noch das Benzin ausging und sie in einer Apotheke nach Treibstoff nachsuchen musste, kurbelte außerdem allmählich die Entstehung von Tankstellen an. Während des Jahres 1888 machte zudem ein Mann Schlagzeilen, der seine Umgebung ausschließlich in Angst und Schrecken versetzte. Er ging als Serienmörder „Jack the Ripper“ in die Kriminalgeschichte ein. Gefasst wurde er nie und die Morde an den fünf oder mehr Prostituierten wurden nie aufgeklärt. Hauptsächlich war das Londoner Stadtviertel Whitechapel das bevorzugte Revier des „Aufschlitzers“. Der Name, der so auch in die Kriminalliteratur einging, wurde in einem Brief erwähnt, der während der Mordserie anonym an die Central News Agency geschrieben worden war und in dem der Verfasser behauptet „Jack the Ripper“ zu sein. Legenden um den Serienmörder gab es unzählige, Verdächtige gab es auch und die Zeitungen mutmaßten über Personen, von denen nie klar war, ob sie tatsächlich als Täter in Frage kommen würden. Fehlschläge der Polizei trugen zusätzlich dazu bei, dass die Angst in der Stadt weiter grassierte. Heute ist die Angst verflogen, geblieben ist der Nervenkitzel von Kriminalgeschichten, die sich gerade diesen unaufgeklärten Fall zum Thema machten.
<< Das Jahr 1887 | Das Jahr 1889 >>


Ereignisse 1888

12. Januar
Ein plötzlich einsetzender Schneesturm in den nördlicheren Binnenstaaten der USA kostete mehreren hundert Menschen, darunter zahlreichen Schulkindern das Leben.
27. Januar
Gründung der National Geographic Society in Washington, D. C.
Im Februar
Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen wird veröffentlicht.
13. Februar
Uraufführung der Symphonia Tragica von Felix Draeseke in Dresden
25. Februar
Uraufführung der Oper Jocelyn von Benjamin Godard am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
Im März
In Turin wird die Mole Antonelliana fertig gestellt.
Im März bis Mai
Der Maler Vincent van Gogh malt das Bild Brücke von Langlois
9. März
Kaiser Wilhelm I. stirbt im Alter von fast 91 Jahren in Berlin. Ihm folgt, als Kaiser Friedrich III. sein ältester Sohn, Kronprinz Friedrich Wilhelm.
11. März
Ein einsetzender Blizzard beginnt das Leben an der Ostküste der USA lahmzulegen. Der gewaltige Schneesturm tobt in der Spitze ununterbrochen eineinhalb Tage lang. Am Ende der Wetterunbilden werden etwa 400 Tote gezählt.
12. März
Cecil Rhodes gründet zusammen mit der Rothschild-Bank in Paris und anderen Geschäftspartnern die „De Beers Consolidated Diamond Mines“, ein Unternehmen das nach kurzer Zeit nahezu ein weltweites Monopol im Diamantenhandel erreichte und auch gegenwärtig noch besitzt.
Im April
Wilhelm Hallwachs entdeckt den Photoeffekt (auch lichtelektrischer Effekt).
Im Mai
Der Fotograf Ottomar Anschütz lässt sich seinen vor der Bildebene liegenden Jalousieverschluss patentieren.
11. April
Das Concertgebouw in Amsterdam wird eröffnet.
16. April
Das Deutsche Reich erwirbt die Insel Nauru.
18. April
Der britische Passagierdampfer State of Florida kollidiert im Nordatlantik mit einem kanadischen Segler. Beide Schiffe gehen unter, wobei insgesamt 130 Menschen umkommen.
22. Mai
Leroy S. Buffington, dem Architekten der Pillsbury "A" Mill in Minneapolis, wird ein US-Patent auf eine Stahlbauweise für Wolkenkratzer gewährt.
6. Juni
Nach der Entdeckung von Phosphat-Vorkommen wird die Weihnachtsinsel (Australien) von Großbritannien annektiert.
15. Juni
Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches, Wilhelm II. von Hohenzollern, besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron (Dreikaiserjahr in Deutschland).
15. Juli
Die Eruption des Schichtvulkans Bandai fordert in Japan das Leben von 477 Menschen und verletzt Hunderte Anwohner in der Umgebung.
18. August
Der Frankfurter Centralbahnhof wird als größter Bahnhof Europas eröffnet.
21. August
William Seward Burroughs erhält das US-Patent Nummer 388.116 auf das von ihm erfundene Modell einer Rechenmaschine.
6. September
Die Flensburger Brauerei wird eröffnet.
18. September
In Hamburg wird die Deutsch-Australische Dampfschifffahrts-Gesellschaft gegründet, die einen Linienverkehr zum fünften Kontinent einrichtet.
Im August
Vincent van Gogh malt das Gemälde Sonnenblumen
5. August
Bertha Benz fährt mit ihren beiden Kindern im Wagen ihres Mannes Carl Benz (ohne dessen Wissen) von Mannheim nach Pforzheim. Es ist die erste Überlandfahrt eines Automobils.
13. August
Der Schwäbischer Albverein wird in Plochingen gegründet.
14. August
Vor Sable Island sinkt der dänische Passagierdampfer Geiser nach der Kollision mit einem Schiff derselben Reederei. 118 Menschen sterben.
7. September
Das Baby Edith Eleanor McLean wird als erstes Kind in den USA in einen Brutkasten gelegt.
8. September
Mit der englischen Football League startet die allererste Profiliga.
30. September
Friedrich Nietzsche beendet in Turin die Arbeiten an seiner Schrift Der Antichrist; Beginn der alternativen Zeitrechnung, die am Ende des Buches vorgeschlagen wird.
4. Oktober
Unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg von Siemens erwirbt die Deutsche Bank die Konzession zum Bau der Anatolischen Eisenbahn. Sie wird dabei von Reichskanzler Bismarck unterstützt.
4. Oktober
Im K. u. k. Hofoperntheater in Wien wird das Pantomimische Divertissement Die Puppenfee mit der Musik von Josef Bayer nach einem gemeinsamen Libretto von Joseph Haßreiter und Franz Gaul uraufgeführt.
17. Oktober
In den USA erscheint die Erstausgabe des National Geographic Magazine, dessen Monatsausgaben ihrer Bilder, Reportagen und Essays wegen bald einen festen Kundenstamm haben.
21. Oktober
Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz wird gegründet.
28. Oktober
Uraufführung des einaktigen "Scherzes" Der Bär von Anton Tschechow am Korsch-Theater in Moskau
29. Oktober
Die Konvention von Konstantinopel proklamiert die Freiheit der Schifffahrt im Sueskanal.
29. Oktober
Aus ungeklärter Ursache entgleist bei Borki südlich von Charkow der Zug des Zaren Alexander III. auf der Rückfahrt aus dem Kaukasus nach St. Petersburg. Die kaiserliche Familie bleibt beim Eisenbahnunglück unverletzt. 13. Februar
Die Financial Times ist erstmals in London erhältlich. Unter diesem Titel wird der rund einen Monat zuvor herausgebrachte London Financial Guide weitergeführt.
Im Dezember
Gründung der Milwaukee Art Association
4. Dezember
Gründung des Heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“ in Hannover
7. Dezember
Der schottische Reifenpionier John Boyd Dunlop meldet das erste Patent für den Fahrradluftreifen an.
9. Dezember
Statistiker Herman Hollerith installiert die von ihm erfundene lochkartengesteuerte Rechenmaschine im US-Kriegsministerium.
13. Dezember
Heinrich Hertz informiert in seinem Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und Rundfunk.
13. Dezember
Gründung der Deutschen Schule Thessaloniki, Griechenland
23. Dezember
Vincent van Gogh verletzt sich unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr.
<< Chronik 1887 | Chronik 1889 >>