Biografie Lena Meyer-Landrut Lebenslauf
Lebensdaten
Vor dem Eurovision
Song Contest
Lena
Meyer-Landrut wurde am
23. Mai 1991 in Hannover geboren
und ist verwandt mit dem deutschen
Diplomaten
Andreas Meyer-Landrut. Ihre Jugend verbrachte
Lena in Misburg-Anderten – einem hannoverschen
Stadtteil. Lena war ein Einzelkind und als
sie zwei Jahre alt war trennten sich ihre
Eltern. Sie wuchs bei ihrer Mutter auf und
begann sich für das Tanzen zu interessieren.
Zunächst faszinierten sie das Ballett und
der Jazz-Dance, später dann aber eher Hip-Hop-
und Ausdruckstanz. Nachdem sie die Grundschule
beendet hatte, besuchte sie ein Gymnasium
in Hannover. Auch das Singen hatte Lena
seit jeher begeistert und 2007 gründete
sie zusammen mit einem Freund das Musikduo
„Stenorette 2080“. Der Name der Band leitete
sich von einer Diktiergerät-Marke ab. Auf
diesem hatten die beiden ihre ersten beiden
Songs aufgenommen. Lenas musikalische Vorbilder
waren „
Wir
sind Helden“ Clueso,
Kate Nash,
Adele und Vanessa Carlton. 2009 Nahm Lena
am Vorentscheid zum
Eurovision Song Contest teil
und gewann diesen. Dieses Ereignis löste
eine Lena-Mania in Deutschland aus und leitete
gleichsam ihre Karriere ein.
Der Weg zum Ruhm
In der Show „Unser Star für Oslo“, moderiert
von
Stefan Raab, gab sie sich aber
nicht nur vor den
Deutschen von ihrer besten
Seite. Raab rührte mächtig die Werbetrommel,
was dazu führte, dass sich Lenas Bewerbungs-Song
„Satellite“

- bereits vor dem eigentlich Finale - in
ganz Europa verkaufte. Das Lied lief auf
sämtlichen Sendern und brachte Lena bereits
vor dem Contest eine unvorstellbare Popularität.
Durch medienwirksame Auftritte zusammen
mit Ziehvater Raab steigerten die beiden
das Image des neuen „Fräulein Wunder“. Sie
erhielt einen Plattenvertrag bei Universal
Music und begann an der Realisierung einer
eigenen Scheibe zu arbeiten. Am 29.04.2010 war es dann so weit.
Die Finalisten aller teilnehmenden Länder
überboten sich mit spektakulären Auftritten,
die Lena aber mit Hilfe ihrer Popularität
und ihrer naiv-liebenswerten Art einfach
verblassen ließ. Sie gewann mit 246 Punkten
und dem Hit „Satellite“

.
Damit hatte sie 76 Punkte mehr in den Rankings,
als der nächste Mitbewerber.
Lena 2010/2011
Bereits zu Zeiten des Vorentscheids
hatte Lena zusammen mit Raab ihren Song
„Sattelite“ und „Love
Me“

im Internet veröffentlicht, wo diese dann
die ersten Plätzen in den größten Download-Portalen
belegte. Die dazu erschienene Singles setzten
schnell einen neuen Verkaufsrekord. 2010
schaffte sie es mit drei Titeln gleichzeitig
in den Top-5 der Deutschen
Single-Charts
und in die Top-10 der umliegenden europäischen
Länder. Besonders in Österreich und der
Schweiz fand Lena eine große Fangemeinde.
Mit finanziellem Background engagierte sich
Lena Meyer-Landrut weiterhin stark und bereits
am 7. Mai erschien dann Lenas Debütalbum
„My Cassette Player“

.
Auf dem Album waren aber nur die Hälfte
der Lieder von ihr selbst getextet. Dennoch
stieg das Album direkt auf dem ersten Platz
der deutschen Charts ein und belegte in
Österreich und der Schweiz Platz Drei. Insgesamt
brachte ihr das Album bereits 3-Fach-Gold
ein und wurde bei VIVA für einen Cometen
nominiert - als „Durchstarterin des Jahres
2010“.

Vom Juni bis zum August 2010 führte Lena
die erste Öffentlichkeitsarbeit in Form
einer "Promotiontour" durch, die durch viele
europäische Städte verlief. Ihre Tour durchzog
die Metropolen Zürich, London, Stockholm,
Paris, Malmö, Amsterdam, Oslo, Brüssel und
Wien. Neben Interviews in Fernsehen, Printmedien
und Rundfunk hatte Lena außerdem einen Live-Auftritt
in den norwegischen und schwedischen Sendungen
"Allsang pa Grensen" und "Sommarkrysset".
Weiterhin folgte auch ein Auftritt beim
schwedischen Schlagerfestival "Stockholm
Pride". Anfang August 2010 brachte sie dann
ihre vierte Single mit dem Titel "Touch
A New Day" heraus. Auch bei dieser Single,
wirkte Fernsehmoderator Stefan Raab als
Produzent und Songwriter mit.
Anfang Februar 2011 kam es zum Auswahlverfahren
für den Grand Prix 2011 indem sie sich aber
nur selbst schlagen konnte, da lediglich
der Song gewählt wurde. Stefan Raab hatte
beschlossen mit Lena den Titel von 2010
zu verteidigen.
Am 8. Februar 2011 kam Ihr zweites Album
"Good News" auf den Markt das erkennen lies,
dass es sich bei Lena eher um eine neue
Nena als um eine Eintagsfliege
handelt. Im Mai belegte sie dann Platz
zehn beim Eurovision Song Contest 2011.
Autogramm
Lena Meyer-Landrut Autogrammadresse
Brainpool - Lena Meyer-Landrut
- Schanzenstr. 22 - 51063 Köln
Lena
Meyer-Landrut MP3
Lena MP3 - Lena MP3 downloaden
Lena
Meyer-Landrut Videos
Lena
Meyer-Landrut Diskografie
2010 - My Cassette Player
2011 - Good News