Rückblick Juni 2021 - Messerangriff in Würzburg
Bei einem Messerangriff am 25. Juni 2021 in der
Innenstadt von Würzburg wurden drei Frauen erstochen
und sieben weitere Menschen verletzt. Der
Tatverdächtige, ein 24-jähriger Somalier, wurde von
der Polizei mit Schusswaffengebrauch überwältigt und
festgenommen. Der Somalier hatte 2015 in Deutschland
Asyl beantragt, welches abgelehnt wurde er aber
subsidiären Schutz erhielt. Der anscheinend
geduldete Somalier wohnte seit sechs Jahren in einer
Obdachlosenunterkunft. Anscheinend kam zu der
islamistischen Gesinnung des Täters eine psychische
Störung dazu.
Wichtige Ereignisse im Juni 2021
21. Juni
In
Berlin wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel
das Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht,
Vertreibung und Versöhnung eröffnet, dass sich im
Deutschlandhaus befindet.
21. Juni
Im schwedischen Parlament verlor die rotgrüne
Minderheitsregierung Löfven II ein Misstrauensvotum.
Der Regierungschef muss nun innerhalb einer Woche
entscheiden, ob er mit seiner Regierung zurücktritt
oder ob Neuwahlen ausgerufen werden.
21. Juni
Bei der Parlamentswahl in Armenien wurde die Partei
des Regierungschefs Nikol Paschinjan überraschend
stärkste Kraft. Die Opposition wollte das
Wahlergebnis nicht anerkennen und vermutete
Wahlbetrug.
21. Juni
Tsitsi Dangarembga, Autorin, Filmemacherin und
Aktivistin, erhielt den Friedenspreis des deutschen
Buchhandels. Laut der Jury war sie eine weithin
hörbare Stimme Afrikas.
21. Juni
In Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada bekannte sich
der Spieler Carl Nassib, der aktiv in der National
Football League spielte, als erster Spieler zu
seiner Homosexualität.
22. Juni
In Warschau in Polen fand bis zum 27. Juni die 39.
Tischtennis-Europameisterschaft statt.
22. Juni
In
Luxemburg wurde die Klage des deutschen
Musikproduzenten Frank Peterson zur unmittelbaren
Haftung der Betreiber von Online-Plattformen wie
YouTube für das Hochladen Urheberrecht verletzender
Inhalte durch Nutzer vor dem Europäischen
Gerichtshof verhandelt.
22. Juni
In Erfurt entschied das Bundesarbeitsgericht in
letzter Instanz, dass die DHV, die
Berufsgewerkschaft, nicht Tarif-fähig ist, also
keine Tarifverträge abschließen darf.
23. Juni
Das Bundeskabinett billigte den Haushaltsentwurf für
2022, der eine Neuverschuldung
von fast 100
Milliarden Euro vorsah. Die Schuldenbremse wurde
dafür erneut ausgesetzt.
23. Juni
Eine der berühmtesten Einkaufsadressen der Welt, La
Samaritaine in Paris, wurde nach 16-jährigen
Renovierungsarbeiten wieder eröffnet.
23. Juni
Der Anteil der ansteckenden Delta-Variante des
Coronavirus hat sich in Deutschland laut
Robert Koch-Institut binnen einer Woche fast
verdoppelt. Trotzdem ist die 7-Tage-Inzidenz
rückläufig.
23. Juni
Bei der Fußball-Europameisterschaft erreichte
Deutschland durch ein 2:2 gegen Ungarn den Einzug
ins Achtelfinale, wo es gegen England treffen wird.
24. Juni
In Redmond in den USA stellte Microsoft das neue
Betriebssystem Windows 11 vor.
24. Juni
Die unabhängige Kommission Antiziganismus kam in
Deutschland zu dem Schluss, dass die Diskriminierung
von Sinti und Roma allgegenwärtig war.
24. Juni
Der Bundestag verschärfte das
Bundes-Klimaschutzgesetz.
24. Juni
Nahe Miami im US-Bundesstaat Florida stürzte aus
bisher unbekannter Ursache ein zwölfstöckiges
Hochhaus ein. Dabei kam mindestens ein Mensch ums
Leben.
24. Juni
Der Chemiekonzern BASF und der Energieversorger
Vattenfall bauten den größten Offshore-Windpark der
Welt vor der niederländischen Nordseeküste.
24. Juni
Dem Anwalt von Ex-US-Präsident
Donald Trump, Rudy
Guiliani, wurde von einem New Yorker Gericht wegen
seiner Rolle nach der US-Präsidentenwahl 2020 die
Anwaltslizenz entzogen.
25. Juni
Im Südosten Tschechiens kamen bei einem Tornado
mindestens 3 Menschen ums Leben und mehr als 200
Menschen wurden verletzt. Besonders betroffen waren
die Gemeinden Hrusky mit knapp 1500 und Moravska
Nova Ves mit rund 1600 Einwohnern. Der Ort Hrusky
wurde zur Hälfe dem Erdboden gleichgemacht.
25. Juni
Bei einen Angriff auf die UN-Truppe Minusma in Mali
wurden 25 Soldaten verletzt. Unter den Verletzten
waren auch 12 Bundeswehrsoldaten.
25. Juni
In Minneapolis in den US wurde der Hauptangeklagte
in Verfahren um die Tötung von George Floyd zu einer
Haftstrafe von 22 Jahren und sechs Monaten
verurteilt.
25. Juni
In Brüssel einigten sich die Mitgliedsstaaten der EU
und das Europäische Parlament mit zwei Jahren
Verspätung auf eine Reform der gemeinsamen
Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum von 2023 bis
2027.
26. Juni
In Brest in Frankreich startete die 108. Tour de
France.
26. Juni
In Hongkong in der
Volksrepublik China stellte die
Zeitung Apple Daily ihr Erscheinen ein. Sie stand
der Demokratiebewegung nahe.
26. Juni
In Großbritannien trat Gesundheitsminister Matt
Hancock zurück. Sein Nachfolger wurde Sajid Javid.
26. Juni
Madagaskar erlebte mehrere Dürrejahre. Das
Welternährungsprogramm warnte vor dem Hungertod von
Hunderttausenden von Menschen.
27. Juni
Fünf Monate nach Ende seiner Präsidentschaft hielt
Ex-US-Präsident Donald Trump eine Großkundgebung in
Wellington im US-Bundesstaat Ohio ab. Er versprach
der Menge, nachdem er zu dem Song "Macho Man" auf
die Bühne kam, dass er wieder unterwegs sein werde.
Dies sei sein erster Auftritt für die Kongresswahlen
2022.
27. Juni
In Frankreich wurden Regionalwahlen abgehalten.
27. Juni
In Warschau in Polen fand der letzte Tag der 29.
Tischtennis-Europameisterschaft statt. Die Sieger
waren im Einzel bei den Herren der Deutsche
Timo
Boll, bei den Damen die Deutsche Petrissa Solja, im
Herrendoppel die Russen Lew Katsman und Maksim
Grebnev, im Damen Doppel die Deutschen Petrissa
Solja und Shan Xiaona und im Mixed Doppel die
Deutschen Dang Qiu und Nina Mittelharn.
28. Juni
In Rom fand ein Treffen einer Koalition von 83
Staaten gegen die Terrormiliz IS statt. Auch
US-Außenminister Blinken und Bundesaußenminister
Maas nahmen an dem Treffen teil.
28. Juni
In
Schweden reichte Regierungschef Löfven seinen
Rücktritt ein.
28. Juni
In
Luxemburg billigten die Landwirtschaftsminister
der EU die am 25. Juni erzielte Einigung der
EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments
über die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik.
28. Juni
In
Paris bestätigte das oberste Verwaltungsgericht
Frankreichs, der Conseil D'Etat, das Verbot des
Vogelfangs mit Leimruten.
29. Juni
In Camp Marmal in Afghanistan ging der deutsche
Militäreinsatz als Teil der NATO-Mission Resolute
Support zu Ende.
29. Juni
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schied mit
einer 0:2 Niederlage gegen England im Achtelfinale
der Fußball-Europameisterschaft aus. Es war
gleichzeitig das letzte Spiel mit
Jogi Löw als
Trainer der deutschen Nationalmannschaft.
29. Juni
Der österreichische Medienwissenschaftler Weber warf
der Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock vor, in ihrem
neuen Buch abgeschrieben zu haben. Die Grünen wiesen
das zurück und sprachen von Rufmord.
30. Juni
Starke Regenfälle und heftige Stürme richteten in
ganz Deutschland schwere Schäden an. Allein in
Frankfurt/Main wurden innerhalb zwei Stunden mehr als 600
Einsätze gemeldet, teilte die Feuerwehr mit.
30. Juni
Im Juni sank die Zahl der Arbeitssuchenden um 73 000
auf 2,614 Millionen. Das waren 239 000 Arbeitslose
weniger als vor einem Jahr.
30. Juni
In Cranbrook in
Kanada wurden in der Umgebung der
St. Eugene's Indian Residential School Massengräber
mit den sterblichen Überresten von 182 Kindern
entdeckt.
30. Juni
In Odense in Dänemark wurde der Neubau des H. C.
Andersens Hus eröffnet. Der Bau war nach einem
Entwurf des japanischen Architekturbüros Kengo Kuma
& Associates entstanden.
Juni 2021 in den Nachrichten
Habilitationen und Berufungen
Forschung & Lehre
Karriere Habilitationen und Berufungen Juni 2021.
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin:
Forschung & Lehre zeigt aktuelle ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das geschah 2022 >>