2025
2026
2027
2028
2029

September 2021 - Olaf Scholz in der Wählergunst

Die Kanzlerkandidaten von CDU, SPD und Grünen trafen am 12. September im Vorfeld der Bundestagswahl bei  einem TV-Triell aufeinander. Vor allem zwischen Unionskandidat Armin Laschet  und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz war der Ton angriffslustig. Nach dem Triell, das bei ARD und ZDF ausgestrahlt wurde, lag Olaf Scholz bei einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap in der Gunst der Zuschauer vorne. 41 Prozent fanden ihn am überzeugendsten. Armin Laschet kam auf 27 Prozent und Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock auf 25 Prozent.
<< August 2021 | Oktober 2021 >>


Wichtige Nachrichten im September 2021


6. September
In Minsk in Weißrussland wurde vom Minsker Bezirksgericht das Urteil im Strafprozess gegen die Oppositionellen Maryja Kolesnikowa und Maksim Snak verkündet. Maryja Kolesnikowa wurde zu elf Jahren und Maksim Snak zu zehn Jahren Haft verurteilt.
6. September
Vor knapp zwei Wochen trat Bundeskanzlerin Merkels früherer außenpolitischer Berater Jan Hecker seinen Botschaftsposten in Peking an. Er sollte für Kontinuität im schwierigen Verhältnis zu China sorgen. Jetzt starb er überraschend im Alter von 54 Jahren. Die Umstände seines Todes waren noch unklar.
6. September
El Salvador ließ als erstes Land den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu.
6. September
In Afghanistan verkündeten die Taliban die Eroberung der Widerstandshochburg Pandschir.
6. September
Der französische Film- und Theaterschauspieler Jean-Paul Belmondo starb in Paris im Alter von 88 Jahren. Er war einer der bekanntesten Schauspieler Frankreichs und spielte in mehr als 80 Filmen mit.
7. September
Die Lokführer-Gewerkschaft GDL beendete nach mehr als fünf Tagen ihren Arbeitsausstand, droht aber bereits mit neuen Streiks.
7. September
Die EU-Kommission beantragte beim Europäischen Gerichtshof finanzielle Sanktionen gegen Polen. Grund war der Streit über die umstrittene Justisreform. Durch Strafzahlungen sollte Warschau zur Einhaltung von EU-Recht bewegt werden.

7. September
Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete im München die IAA Mobility. Die Automobilhersteller setzen auf Elektroautos.
7. September
Amnesty International berichtete, dass zahlreiche Flüchtlinge nach ihrer Rückkehr nach Syrien von Sicherheitskräften verhaftet und misshandelt wurden. Abschiebungen nach Syrien sollten deshalb sofort eingestellt werden.
7. September
Trotz Lieferengpässen steigerten die deutschen Unternehmen die Produktion im Juli unerwartet deutlich. Die Gesamtproduktion stieg im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent.
8. September
In Paris begann der Strafprozess gegen 20 an den Terroranschlägen vom 13. November 2015 mutmaßlich beteiligten Personen.
8. September
In Marokko fanden Parlamentswahlen statt. Die regierende gemäßigten Islamisten mussten eine schwere Schlappe hinnehmen. Von ihren 125 Sitzen konnten sie gerade einmal 12 verteidigen. Konservative und liberale Parteien gewannen die Wahl.
8. September
In Mexiko erklärte das Oberste Gericht des Landes das totale Abtreibungsverbot für verfassungswidrig.
8. September
in Mexiko in der Nähe von Acapulco ereignete sich ein starkes Erdbeben. Mindestens ein Mensch starb. Tsunami-Gefahr bestand aber nicht mehr.
8. September
In einem indonesischen Gefängnis kamen bei einem Brand mindestens 40 Menschen ums Leben. Ursache des Brandes war vermutlich ein Kurzschluss in der veralteten Elektrik des Gefängnisses.
8. September
In Großbritannien billigte das Unterhaus massive Steuererhöhung.
9. September
In Afghanistan wurden Proteste vom Innenministerium der Taliban-Regierung verboten. Auch Berichterstattung über Demonstrationen wurde untersagt.
9. September
Sieben Jahre nach dem Abzug aller Diplomaten aus Libyen wegen des Bürgerkriegs eröffnete Außenminister Maas eine deutsche Botschaft in Tripolis.
9. September
Jerome Boateng wurde vom Amtsgericht in München wegen Körperverletzung an seiner früheren Lebensgefährtin zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt.
9. September
Mehr als 100 Menschen durften Kabul mit einem Charterflug verlassen. Darunter waren auch 15 deutsche Staatsbürger. Es gab Hoffnung, dass ein weiterer Flug Afghanistan verlassen konnte.
10. September
Das US-Justizministerium klagte gegen das restriktive Abtreibungsgesetz des US-Bundesstaates Texas. Die Regelung sei "eindeutig verfassungswidrig", sagte Justizminister Garland und müsse umgehend für ungültig erklärt werden.

10. September
Erstmals seit Februar telefonierten US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi miteinander. Beide Seiten sprachen danach von einem "offenen" Dialog. Handelsbeziehungen, Menschenrechte und Taiwan waren nur drei der vielen Streitpunkte zwischen den beiden Ländern.
10. September
Die umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 wurde nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Das erste Gas sollte im Oktober fließen.
10. September
Auch der Bundesrat stimmte dem Hilfsfonds für Opfer der Flutkatastrophe Mitte Juli zu. Bis zu 30 Milliarden Euro sollten für den Wiederaufbau ausgezahlt werden.
10. September
CSU-Chef Markus Söder erhielt bei seiner Wiederwahl zum Parteichef 87,6 Prozent der Stimmen.
10. September
In Sachsen-Anhalt wurde eine Landesregierung aus CDU, SPD und FDP gebildet.
11. September
US-Präsident Joe Biden rief in einer Videobotschaft zum 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September die Bevölkerung der US zur Einheit auf. Im ganzen Land wurde an die Anschläge erinnert.
11. September
Nach Angaben der NASA wiesen Gesteinsproben des Mars-Rovers "Perseverance" auf Wasser auf dem Planeten hin. Es wird allerdings noch Jahre dauern, bis Wissenschaftler die Proben analysieren können.
11. September
Dem britischen Prinzen Andrew, dem zweitältesten Sohn von Königin Elizabeth, wurde eine Klageschrift wegen sexuellen Missbrauchs überstellt. Der Prinz hatte nach der Aushändigung der Klage 21 Tage Zeit zu reagieren. Die Klägerin, die angab mit 17 Jahren von Prinz Andrew missbraucht worden zu sein. Forderte Schadenersatz von ihm.
11. September
Beim Filmfestival in Venedig ging der Goldene Löwe an das Drama "L'evenement' der Regisseurin Audrey Diwan. Der Film handelte von einer jungen Frau, die im Frankreich der 1960er Jahre abtreiben wollte, was jedoch illegal war.
11. September
Anlässlich des katalanischen Feiertages Diada waren in Barcelona zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um für die Unabhängigkeit der spanischen Region zu demonstrieren. In naher Zukunft sollten Gespräche zwischen Zentral- und Regionalregierung über die Zukunft Kataloniens stattfinden.
12. September
Papst Franziskus besuchte Ungarn und die Slowakei. Der Pressesprecher des Papstes gab an, dass der Besuch in Budapest dem an diesem Tag endenden eucharistischen Kongress zu verdanken sei und deshalb so kurzer Natur sei. Allerdings wird davon ausgegangen, dass er mit der Kürze seines Besuches sich bewusst von Ungarns Premier Orban distanzieren wolle.
12. September
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, rechnet damit, dass die Rentner in Deutschland 2022 mit einer deutlichen Rentenerhöhung rechnen können, deren Höhe jedoch von der weiteren Entwicklung der Löhne und den Auswirkungen der vierten Corona-Welle auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt abhänge.
12. September
In Afghanistan teilte die Taliban-Regierung mit, dass Frauen zwar auch künftig noch Universitäten besuchen dürfen, dass sie aber getrennt von den Männern unterrichtet werden müssen.
12. September
Die IAA Mobility in München endete mit einem positiven Fazit. Insgesamt wurden mehr als 400 000 Besucher gezählt. Von der Hotellerie, der Gastronomie und den Taxifahrern kamen ebenfalls positive Rückmeldungen.
12. September
In China wurde die Millionenstadt Putian aufgrund von Corona abgeriegelt. Bus- und Zugverkehr wurden eingestellt.
12. September
In Andalusien im Süden Spanien breitet sich ein riesiger Waldbrand aus. Rund 6 000 Hektar Wald sind schon verbrannt. Mehrere Orte mussten evakuiert werden. Hinter dem Feuer wird Brandstiftung vermutet.

weitere Nachrichten im September


September 2021 in den Nachrichten

Bayerisches Landesportal - Bayern.de
Bayern.de
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 7. September 2021. 7. September 2021. Bundesratsinitiative: Rahmenbedingungen für Handwerk und mittelständische ...  >>>

Werbung



<< Das geschah 2020   |   Das geschah 2022 >>