2024
2025
2026
2027
2028
2029
September 2021 - Inflationsrate bei 3,9 Prozent
In Deutschland stiegen die Preise im Großhandel so
stark wie seit fast 47 Jahren nicht mehr. Im August
stiegen die Preise im Vergleich zum entsprechenden
Monat im letzte Jahr um 12,3 Prozent. Im Juli hatte
die Teuerungsrate bei 11,3 und im Juni bei 10,7
Prozent gelegen. Die Inflationsrate lag im September
bei 3,9 %. So hoch leg sie seit 1993 nicht mehr.
Teurer wurde Holz um fast 60% und Brennstoffe und
Mineralölerzeugnisse mit über 35%. Um einiges teurer
wurde auch Getreide, Tabak, Saatgut und
Futtermittel.
Wichtige Ereignisse im August 2021
13. September
Nach eigenen Angaben testete Nordkorea eine neue
Langstreckenrakete. Der Test fand kurz vor den
Beratungen der USA, Japans und Südkoreas über das
nordkoreanische Raketenprogramm statt. China rief
alle Seiten zur Zurückhaltung auf.
13. September
Laut einer Studie von Global Witness wurden weltweit
227 Umweltschützer im Jahr 2020 ermordet. Drei
Viertel von ihnen starben in Lateinamerika.
13. September
In Norwegen fanden Parlamentswahlen statt.
Hochrechnungen zufolge wurden die Sozialdemokraten
stärkste Partei.
13. September
Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen blieb die
CDU landesweit die stärkste Kraft. Laut
Landeswahlleitung kam sie auf 31,7 Prozent, die
SPD
erreichte 30 Prozent.
13. September
Die Dressurreiterin Isabell Werth, die seit vielen
Jahren zu den besten Dressurreiterinnen der Welt
gehörte, kündige an, in drei oder vier Jahren ihre
Kariere zu beenden.
13. September
Bei der UN-Geberkonferenz sagte Außenminister Maas
100 Millionen Euro Hilfe für Afghanistan zu.
Insgesamt kamen Zusagen für mehr als eine Milliarde
US-Dollar zusammen.
14. September
In Italien wurde der 700. Todestag des größten
Dichters Italiens, Dante gefeiert. Es gab
Sondersendungen, Lesungen, Konzerte und sogar eigens
komponierte Songs und Gerichte.
14. September
Eine unabhängige Kommission um die ehemalige
niedersächsische Justizministerin Antje
Niewisch-Lennarz stellte in Hildesheim die
Untersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum vor.
Die Kommission entdeckte zehn bisher unbekannte
Fälle.
14. September
In Heidelberg wurde ein neues jüdisches
Zentralarchiv eröffnet.
14. September
Zum Auftakt der Fußball-Champions-League besiegte
Bayern München den FC Barcelona mit 3:0.
15. September
Laut der nigerianischen Armee haben vor kurzem
tausende Boko-Haram-Kämpfer im Norden des Landes
ihre Waffen abgegeben. Berichten zufolge plante die
Regierung ein Reintegrationsprogramm.
15. September
Im US-Bundesstaat Kalifornien sprachen sich die
Wähler mit deutlicher Mehrheit gegen die Absetzung
von Gouverneur Newsom aus. Eine Gruppe von
Republikanern hatte das Abwahlverfahren gegen den
Demokraten angestrengt.
15. September
Der Hamburger Erzbischof Heße sollte im Amt bleiben.
Papst Franziskus hatte entschieden, sein
Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit
Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht
anzunehmen.
15. September
In Großbritannien stellte Premier Johnson nach
wiederholter Kritik an einigen seiner Minister sein
Kabinett neu auf. Der wegen Afghanistan in der
Kritik stehende Außenminister Raab wurde zum
Justizminister degradiert. Seine Nachfolgerin wurde
Liz Truss, die bisher Handelsministerin war.
16. September
Die USA, Australien und Großbritannien schlossen ein
Sicherheitsabkommen, das Australien US-Technologie
zum Bau atomarer U-Boote zur Verfügung stellt. China
kritisierte den Pakt, der strategische Interessen im
Indopazifik verfolgte.
16. September
Französische Streitkräfte töteten den Anführer der
Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" in der
Sahelzone. Frankreichs Präsident Macron teilte auf
Twitter mit, dass Adnan Abu Walid al-Sahrawi
"neutralisiert" wurde.
16. September
Die Weltraumrakete SpaceX brachte erstmals vier
Weltraumtouristen ins All.
16. September
Im Südwesten Chinas gab es ein schweres Erdbeben.
Mindestens zwei Menschen starben und 60 wurden
schwer verletzt. Viele Häuser stürzten ein.
Rettungsmannschaften suchten nach Verschütteten. Das
Beben erreichte eine Stärke von mindestens 5,4.
16. September
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL
legten ihren Tarifkonflikt bei. Beide Seiten
einigten sich auf eine Lohnerhöhung in zwei Stufen
und auf Corona-Prämien.
16. September
Der CDU-Politiker Haseloff war bei der Wahl zum
Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt zunächst
durchgefallen. Er verfehlte im Landtag die nötige
Mehrheit von 49 Stimmung und musste sich einem
zweiten Wahlgang stellen. Im zweiten Wahlgang wurde
er mit 53 Stimmen im Amt bestätigt.
17. September
In Köln wurde der Deutsche Fernsehpreis verliehen.
Erstmals nach Ausbruch der Corona-Pandemie fand
wieder eine TV-Gala statt. Zu den Gewinnerinnen und
Gewinnern zählten "Panorama"-Moderatorin Anja
Reschke und ZDF-Talkmaster Markus Lanz.
17. September
Aufgrund der chaotischen Evakuierungsmission in
Kabul trat die niederländische Außenministerin
Sigrid Kaag zurück.
17. September
Nach 90 Tagen im All landeten die Astronauten des
chinesischen Raumschiffs "Shenzhou 12" wieder auf
der Erde. Es war die bisher längste bemannte
Raummission der Volksrepublik. China wollte 2022
seine erste Raumstation fertigstellen.
17. September
Australien hatte in Frankreich zwölf konventionelle
U-Boote fest bestellt. Dan boten die USA Australien
Atom-U-Boote an und Australien kündigte seinen
Vertrag mit Frankreich. Frankreich zog seine
Botschafter aus den USA und Australien zu
Konsultationen zurück.
17. September
In Tirana in Albanien wurde der Vorsitzende der
Sozialistischen Partei, Edi Rama, zum dritten Mal in
Folge vom Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt.
17. September
In Hagen wurde ein 16-jähriger Tatverdächtiger im
Fall es vereitelten Sprengstoffanschlages auf die
Synagoge in Untersuchungshaft genommen.
17. September
Auf dem Gelände des Augustinerhofs in Nürnberg wurde
das Deutsche Museum Nürnberg eröffnet.
18. September
Der langjährige Präsident von Algerien, Abdelaziz
Bouteflika starb im Alter von 84 Jahren. Er galt dem
Westen lang Zeit als verlässlicher Partner im Kampf
gegen den Terrorismus. Im Jahr 2019 protestierten
Millionen Algerier gegen eine fünfte Amtszeit.
18. September
In Halle wurde die Ausstellung zum Tag der Deutschen
Einheit feierlich eröffnet. Auf einem Rundgang durch
die Stadt präsentierten sich bis zum 3. Oktober alle
16 Bundesländer. Halle reichtet in diesem Jahr die
zentralen Feierlichkeiten zur deutschen
Wiedervereinigung aus.
18. September
In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand eine Gedenkfeier für
die Opfer der Flutkatastrophe statt. Eingeladen
hatte der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Guido Orthen (CDU). 400 Menschen nahmen an der
Gedenkfeier teil.
18. September
In
Paris wurde der Pariser Triumphbogen mit
Tausenden Quadratmeter Stoff verhüllt. Die Aktion
kostete 14 Millionen Euro und war ein Traum des
verstorbenen Künstler-Ehepaares Christo und
Jeanne-Claude gewesen.
19. September
Vor dreizehn Tagen waren sechs palästinensische
Häftlinge aus einem israelischen
Hochsicherheitsgefängnis ausgebrochen. In der Nacht
fasste die israelische Armee die letzten beiden
Flüchtlinge.
19. September
Der TV-Hersteller Loewe musste innerhalb weniger
Jahre zweimal Insolvenz anmelden. Der neue
Eigentümer versuchte nun die Marke mit einer
breiteren Produktpalette und Neuentwicklungen wieder
am Markt zu etablieren.
19. September
Die
Taliban baten Deutschland und andere Staaten um
humanitäre Hilfe. Nach Expertenansicht stand
Afghanistan vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch.
Außerdem verschärften Bombenanschläge die Lage im
Land.
19. September
Erstmals seit 50 Jahren brach auf der Kanareninsel
La Palma wieder ein Vulkan aus. Die Eruption fand im
Süden der Insel statt. Behörden zufolge wurde mit
Evakuierungen der Bevölkerung begonnen.
19. September
In Russland fand der letzte Tag der dreitägigen
Parlamentswahlen statt. Bei den Duma-Wahlen in
Russland lag die Kreml-Partei laut Vorhersagen
vorne.
Rückblick September 2021
September 2021 in den Nachrichten
Polizeireport vom 20. September 2021
Wochenspiegel
Verkehrs– und Kriminalitätslage im Polizeirevier
Anhalt-Bitterfeld bis 19. September 2021.
Verkehrslage Köthen, Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 17.09.2021 ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das geschah 2022 >>