September 2021 - Bundestagswahl 2021
Nach den Wahlprognosen lag die
SPD bei der
Bundestagswahl am 26. September 2021 knapp vor der
CDU. Es ist jedoch noch nicht sicher, ob das
Wahlergebnis für eine Regierungsbildung ausreicht.
Das werden die Koalitionsverhandlungen in den
nächsten Tagen und Wochen zeigen. Bei den Wahlen zum
Berliner Abgeordnetenhaus zeichnete sich ein
Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Die SPD lag knapp vor den
Grünen. Die
CDU schnitt historisch schlecht ab. Auch
die
AfD büßte massiv ein.
Wichtige Ereignisse im August 2021
20. September
Die Geschichte von Paul Rusesabagina wurde in dem
Hollywoodfilm "Hotel Ruanda" verfilmt. Er hatte mehr
als 1 000 Menschen vor dem Völkermord gerettet. Nun
wurde ihm in Ruanda der Prozess gemacht. Er wurde
wegen Unterstützung und Förderung terroristischer
Vereinigungen angeklagt. Er wurde zu 25 Jahren Haft
verurteilt.
20. September
Teilergebnisse zur Wahl der Duma, des russischen
Parlamentes, besagen, dass die Kreml-Partei klar
vorne liegt.
20. September
Auf der Kanareninsel La Palma mussten Tausende
Menschen in Sicherheit gebracht werden. Die Menschen
in den besonders gefährdeten Gemeinden waren schon
am Samstag aufgefordert worden, Notfalltaschen zu
packen und sich auf eine Evakuierung vorzubereiten.
20. September
In Australien gab es immer weniger Koalas.
Mittlerweile lebten weniger als 60 000 Tiere auf dem
Kontinent. Neben anderen Faktoren waren die
verheerenden Buschfeuer ein Grund für den Rückgang.
20. September
In Los Angeles fanden die Emmy-Verleihungen statt.
Die Fernsehserie "The Crown" war Gewinner des
Abends. Die Serie wurde mit elf Emmy ausgezeichnet.
20. September
Der Deutsche Aktien Index (DAX) war seit heute auf
40 Mitglieder gestiegen. Unter den zehn Neulingen
war Airbus das Unternehmen mit dem größten
Börsenwert.
21. September
Im August stiegen die Steuereinnahmen von Bund und
Ländern deutlich. Sie betrugen 55,7 Milliarden Euro
und damit 8,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
21. September
In Kanada fanden Parlamentswahlen statt. Die
Liberalen von Premier Trudeau haben nach ersten
Prognosen die Wahl gewonnen, verpassten aber die
absolute Mehrheit.
21. September
In einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde ein
20-jähriger Kassierer von einem Maskenverweigerer
erschossen, nachdem er diesen aufgefordert hatte,
eine Maske anzulegen. Der mutmaßliche Täter legte
bereits ein Geständnis ab.
21. September
Die EU sicherte Frankreich im U-Boot Streit mit
Australien und den USA ihre Solidarität zu. Ratschef
Michel warf vor allem den USA mangelnde Loyalität
vor.
21. September
Auf der Kanareninsel La Palma zerstörten die
Lavamassen mehr als 180 Häuser.
21. September
In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft
besiegte die deutsche Frauen-Nationalmannschaft
Serbien mit 5:1.
22. September
In Berlin fand zur Wiedereröffnung der ersten
Bereiche des Ethnologischen Museums und des Museums
für Asiatische Kunst im Westflügel des Humboldt
Forums im Berliner Schloss ein Festakt statt.
22. September
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erwartet zum
kommenden Frühjahr eine Herdenimmunität gegen das
Coronavirus und damit das Ende der Pandemie in
Deutschland, vorausgesetzt, dass keine neue
Virusvariante auftaucht.
22. September
Der chinesische Staatschef XI kündigte in der
UN-Generaldebatte an, dass China keine
Kohlekraftwerke im Ausland mehr bauen werde. Das
wäre ein großer Fortschritt für die Umwelt.
22. September
Ein Außenminister Treffen der USA mit Frankreich,
Großbritannien und Deutschland am Rande der
UN-Generalversammlung war abgesagt worden aufgrund
des Streites um den indopazifischen Sicherheitspakt.
Die französische Seite hatte auf ihre Teilnahme
verzichtet.
23. September
Die fünf Weltmächte, die permanente Mitglieder im
UN-Sicherheitsrat waren, USA, Großbritannien,
Frankreich, Russland und China, forderten von den
Taliban in Afghanistan eine repräsentative
Regierung, Frieden und Stabilität, damit humanitäre
Hilfe ohne Probleme und Diskriminierung verteilt
werden konnte.
23. September
Die hessische Polizei durchsuchte mit 300
Einsatzkräften die Wohnungen von 35 Personen, die
der Kinderpornografie verdächtigt wurden. Die
Beschuldigten waren 35 Männer im Alter zwischen 17
und 60 Jahren.
23. September
Der Sondergesandte der US-Regierung in Haiti, Daniel
Foote, legte sein Amt aus Protest gegen eine
"inhumane" Deportation haitianischer Migranten aus
den USA zurück.
23. September
Im TV fand die letzte Debatte vor der Wahl statt.
Die Kandidaten und Kandidatinnen diskutierten über
verschiedene Themen.
24. September
Das Robert Koch Institut meldete, dass die
7-Tage-Inzidenz bei Corona-Neuinfektionen leicht
gesunken war. Sie lag bei 62,5 gegenüber 63,1 am
Vortag und 74,7 vor einer Woche.
24. September
Am Rande der UN-Generalversammlung fand ein
UN-Ernährungsgipfel statt. Nach Angaben der UN
hatten mehr als 800 Millionen Menschen nicht genug
zu essen, das waren zehn Prozent der
Weltbevölkerung. UN-Chef Guterres drängte auf
"Natur-basierte Lösungen" und nachhaltigen Konsum.
Den Hunger auf der Erde bis 2030 zu beseitigen, war
eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
Nationen.
24. September
Der wegen der Tötung des Schwarzen George Floyd in
den USA zu langjähriger Haft verurteilte Ex-Polizist
Chauvin legte gegen das Urteil Berufung ein. Er
beschuldigte die Justiz des voreingenommenen
Fehlverhaltens.
24. September
Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise für
Wohnimmobilien im Frühjahr um zehn Prozent. Das war
der stärkste Anstieg seit dem Jahr 2000.
25. September
US-Präsident Biden rügte das Vorgehen berittener
Grenzpolizisten gegen Flüchtlinge aus Haiti mit
scharfen Worten und kündige Konsequenzen für die
Polizisten an.
25. September
Im Weißen Haus fand ein Gipfeltreffen zwischen den
USA, Australien,
Japan und Indien statt. Es ging um
Informationsaustausch und Kooperationen bei der
Forschung. Aber vor allem sollte ein Gegengewicht zu
China geschaffen werden.
25. September
In Island fanden Parlamentswahlen statt. Erste
Teilergebnisse deuteten auf eine Fortsetzung der
Links-Rechts-Koalition von Ministerpräsidentin
Jakobsdottir hin.
25. September
Plänen des Verkehrsministeriums zufolge mussten
Fahrzeugführer künftig zwei Schutzmasken im Auto
dabei haben. Die Vorgabe sollte mit der nächsten
Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
umgesetzt werden.
25. September
In den USA wurden im Bundesstaat Arizona auf
Betreiben des ehemaligen US-Präsidenten Trump die
Wählerstimmen nachgezählt. Das Ergebnis war
eindeutig. Wahlsieger Biden hatte sogar etwas mehr
Stimmen erhalten.
26. September
In Deutschland fanden Bundestagswahlen statt.
26. September
Um die Lieferengpässe bei Benzin und Lebensmitteln
abzustellen, erleichterte Großbritannien die Ausgabe
von Visa für Lkw-Fahrer. So sollten insgesamt 10 500
ausländische Fachkräfte ins Land geholt werden.
26. September
Beim Absturz eines Tragschraubers nahe Butzbach
kamen zwei Menschen ums Leben. Ein weiterer
Flugunfall in Südhessen mit einem Kind an Bord
endete glimpflich.
26. September
Serbiens Präsident Vucic setzte die Armee seines
Landes in Alarmbereitschaft. Damit reagierte er auf
die Stationierung kosovarischer Polizeieinheiten in
der Grenzregion. Auslöser der Spannungen war ein
Verbot serbischer Kfz-Kennzeichen.
Bei einem Zugunglück im US-Bundesstaat Montana kamen
mindestens drei Menschen ums Leben und Dutzende
weitere wurden verletzt. Die Ursache, warum der Zug
entgleiste ist noch unklar.
26. September
In der Schweiz stimmten die Bewohner bei einer
Volksabstimmung mehrheitlich für die Ehe für alle.
Nach Auszählung der Stimmen waren in allen 26
Kantonen 64,1 Prozent der Stimmberechtigten für die
Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare.
26. September
Bei der Landtagswahl im Mecklenburg-Vorpommern
errang
die SPD unter Ministerpräsidentin Schweig
einen deutlichen Sieg mit 37 Prozent der Stimmen.
Nachrichten im September 2021
September 2021 in den Nachrichten
Polizeireport vom 20. September 2021
Wochenspiegel
Verkehrs– und Kriminalitätslage im Polizeirevier
Anhalt-Bitterfeld bis 19. September 2021.
Verkehrslage Köthen, Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 17.09.2021 ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das geschah 2022 >>