Dezember 2021 - Weitere John F. Kennedy
Geheimakten
Die US-Regierung gab am 16. Dezember 2021 weitere Geheimdokumente über
die Ermordung von
John F. Kennedy frei. Sie zeigen
das Ausmaß der Ermittlungen. Überprüft wurden
mögliche Verbindungen zu Geheimdiensten der
Sowjetunion, kommunistischer Gruppen in Afrika und
der italienischen Mafia. Viele Seiten blieben
weiterhin unter Verschluss. Der amtierende Präsident Joe Biden
nominierte die Tochter Kennedys, Caroline Kennedy für einen
Botschafterposten in
Australien.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2021
13. Dezember
Beim Landgericht Trier wurde der Urteilsspruch im
CyberBunker Prozess gesprochen. Drogendeals für
Millionen von Euro, Hackerangriffe und
Falschgeldgeschäfte liefen über Server eines
Cyberbunkers in
Rheinland-Pfalz. Die illegalen
Betreiber des Rechenzentrums wurden zu Haftstrafen
verurteilt
13. Dezember
In Sofia in Bulgarien wurde die Regierung Petkow vom
Parlament vereidigt.
13. Dezember
In Indianapolis in den US fiel das Urteil in einem
mehrjährigen Rechtsstreit gegen den US-Turner
Verband, das Nationale Olympische und Paralympische
Komitee in dem Missbrauchsskandal um den ehemaligen
Turner Arzt Larry Nassar. Mehreren hundert
betroffenen Turnerinnen wurde eine Entschädigung von
insgesamt 380 Millionen Dollar zugesprochen.
13. Dezember
Zwischen der schwedischen Stadt Ystad und der
dänischen Insel Bornholm stießen zwei Frachtschiffe
zusammen. Eines der Schiffe schwimmt kieloben. Die
Suche nach zwei Vermissten läuft. Mehrere Menschen
wurden festgenommen.
13. Dezember
Das Kabinett billigte den umstrittenen
Nachtragshaushalt des neuen Finanzministers
Christian Lindner. Der Haushalt sollte massive
staatliche Investitionen ermöglichen. Am Donnerstag
sollte der Gesetzentwurf erstmals im Bundestag
beraten werden.
13. Dezember
Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erfüllte
zum achten Mal die Norm für die Olympischen
Winterspiele. Sie wird somit zum achten Mal an
Winterspielen teilnehmen, so oft wie noch keine Frau
vor ihr.
13. Dezember
Der Landtag in Brandenburg machte den Weg für
schärfere Corona-Maßnahmen frei, indem er die
epidemische Notlage erklärte. Damit wurden
Ausgangssperren und Auflagen für Veranstaltungen
möglich.
14. Dezember
Der neu gegründete Corona-Expertenrat der
Bundesregierung tagte zum ersten Mal.
14. Dezember
Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz bei den
Corona-Neuinfektionen war erneut gesunken und lag in
allen Bundesländern nun unter 1000. Am Montag lag
der Wert bei 375,0.
14. Dezember
In
Indonesien gab es ein heftiges Seebeben. Bisher
lagen keine Berichte über Opfer und Sachschäden vor.
14. Dezember
Die kanadische Regierung wollte bis zu 28 Milliarden
Euro für eine Sozialreform und für
Entschädigungszahlungen an Indigene aufbringen.
Damit sollten diese für jahrzehntelanges staatliches
Versagen entschädigt werden.
14. Dezember
Der EU-Ministerrat beschloss einstimmig, dass die
EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eingefroren
bleiben sollten.
15. Dezember
Im sogenannten Tiergartenmord verkündigte ein
Kammergericht in Berlin das Urteil. Der russische
Angeklagte wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
15. Dezember
Der Bundesgerichtshof verwarf im letzten der
NSU-Prozesse im Strafverfahren gegen Andre Eminger
die eingelegten Revisionsanträge.
15. Dezember
Das EU-Parlament in Straßburg verlieh den Sacharow
Preis an Alexej Nawalny.
15. Dezember
In Brüssel in Belgien fand das 6. Gipfeltreffen der
östlichen Partnerschaft statt, zu dem die
Regierungschefs aus fünf ehemaligen Sowjetrepubliken
eingeladen waren.
15. Dezember
Der Stadtrat von Nürnberg beschloss, dass die
nationalsozialistische Kongresshalle als Opernhaus
genutzt werden sollte.
15. Dezember
Wegen der Erstürmung des Kapitols im Januar
verklagte die US-Hauptstadt Washington zwei
rechtsradikale Gruppierungen auf Schadensersatz,
unter ihnen die sogenannten „Proud Boys“.
15. Dezember
Der Mainzer Rosenmontagsumzug wurde abgesagt.
15. Dezember
Fast ein Jahr nach dem Angriff auf das US-Kapitol
stimmte das US-Parlament für eine Anklage gegen Mark
Meadows, den Ex-Stabschef von Ex-Präsident Donald
Trump. Er hatte sich geweigert, in einem Ausschuss
über den Fall auszusagen.
15. Dezember
Nach dem US-Senat stimmte nun auch das
US-Repräsentantenhaus für eine Erhöhung der
Schuldenobergrenze. Damit wendeten beide Kammern
eine Zahlungsunfähigkeit der USA ab.
15. Dezember
Als Konsequenz aus dem Berliner Mordurteil gegen
einen Russen erklärte die Bundesregierung zwei
Mitglieder der russischen Botschaft in Deutschland
zu „unerwünschten Personen“, wie Außenministerin
Baerbock mitteilte. Die Staatsschutzkammer sah es
als erwiesen an, dass der Angeklagte im Auftrag
staatlicher russischer Stellen handelte.
15. Dezember
US-Präsident Joe Biden besuchte den von Tornados
besonders stark verwüsteten Ort Mayfield im
US-Bundesstaat Kentucky. Er sagte, dass die Schäden
zu den schlimmsten gehörten, die er je gesehen hat.
16. Dezember
Nachdem die letzten A380 an die Fluggesellschaft
Emirates übergeben hatte, endete im Airbus-Werk im
Hamburger Stadtteil Finkenwerder nach 261 gebauten
Exemplaren die Produktion dieses Flugzeugtyps.
16. Dezember
Das Landgericht Kassen verurteilte den Beschuldigten
der Amokfahrt in Volkmarsen in der ersten Instanz zu
einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe.
16. Dezember
Ab Januar sollte erstmals eine schwarze Frau,
Keechant Sewell, an der Spitze der New Yorker
Polizei stehen.
16. Dezember
Der Anstieg der Tariflöhne lag in diesem Jahr
deutlich unter der Inflationsrate. Die
Gewerkschaften begnügten sich in der Pandemie mit
moderaten Lohnsteigerungen.
16. Dezember
Die Corona-Krise trieb die Armutsquote in
Deutschland auf einen neuen Rekordwert. Laut dem
Paritätischen Wohlfahrtsverband galten gut 16
Prozent , also gut 13,4 Millionen der Bevölkerung
als arm. Hilfen des Bundes verhinderten noch
Schlimmeres.
16. Dezember
Auf der australischen Insel Tasmanien kamen fünf
Kinder während eines Schulfestes ums Leben. Starker
Wind hatte eine Hüpfburg mit den Kindern in die Höhe
gewirbelt. Der australische Premierminister Morrison
sprach von einer schrecklichen Tragödie.
16. Dezember
Die französischen Kernkraftwerke Civaux und Chooz
mussten wegen Mängeln vom Netz genommen werden. Die
vorläufige Einstellung der beiden Kraftwerke führte
bis Ende 2021 zu einem Verlust von etwa einer
Terawattstunde Strom.
17. Dezember
Bei einem Großbrand in Osaka in Japan kamen
mindestens 24 Menschen ums Leben.
17. Dezember
Die EU warnte Russland vor dem Einmarsch in die
Ukraine.
17. Dezember
Papst Franziskus wurde heute 85 Jahre alt. Er beging
seinen Geburtstag wie einen fast normalen
Arbeitstag.
17. Dezember
Laut Robert Koch-Institut sank die bundesweite
7-Tage-Inzidenz auf 331,8.
17. Dezember
Vor zwei Monaten wurde in Haiti eine Gruppe
nordamerikanischer Missionare entführt. Jetzt waren
alle wieder in Freiheit. Die Geiselnehmer ließen
auch die letzten zwölf Personen gehen. Weitere
Einzelheiten waren nicht bekannt.
17. Dezember
In vergangenen Jahr verzeichnete die amtliche
Statistik etwa 985 000 Sterbefälle in Deutschland.
In diesem Jahr dürfte erstmals die eine Million
überschritten werden. Das hatte auch, aber nicht
nur, mit Corona zu tun. Hauptursache war die
alternde Gesellschaft.
17. Dezember
Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz wurde zum
neuen Parteichef der CDU gewählt. Er erhielt 62,1
Prozent der Stimmen und setzte sich klar gegen
Röttgen und Braun durch.
17. Dezember
Laut einer Verordnung des Bundesrates durften in
Deutschland dieses Jahr keine Silvesterböller
verkauft werden, wie im Vorjahr.
18. Dezember
Österreich verschärft wegen der Omikron-Variante die
Einreiseregeln. Reisende durften nur noch mit
gültigem 2-G-Nachweis ins Land.
18. Dezember
Im Sturm auf das US-Kapitol im Januar dieses Jahres
wurde ein Mann auf Florida, der Polizisten
attackiert hatte, zu einer mehrjährigen Haftstrafe
verurteilt.
18. Dezember
Laut Robert Koch-Institut sank die bundesweite
7-Rage-Inzidenz auf 321,8. Die Gesundheitsämter
meldeten 42 813 Neuinfektionen und 414 Todesfälle.
18. Dezember
Auf den Philippinen starben mindestens 31 Menschen
infolge eines Tropensturms. Das ganze Ausmaß der
Zerstörungen war noch unklar.
18. Dezember
In den
Niederlanden galt ab heute ein Lockdown, wie
Regierungschef Mark Rutte bekannt gab. Alle
Geschäfte, Gaststätten, Kultur- und
Sporteinrichtungen, Schulen und Friseure mussten
schließen.
18. Dezember
Der britische Brexit-Minister Frost legte seinen
Posten nieder. Zur Begründung teilte er mit, dass
der Brexit nun sicher sei. Er äußerte sich zudem
kritisch über den aktuellen Kurz der Regierung von
Premierminister Johnson.
19. Dezember
Bund und Länder planten, am Dienstag härtere
Maßnahmen gegen Corona zu fassen.
19. Dezember
In Chile fand eine Stichwahl um das Amt des
Präsidenten statt.
19. Dezember
Bei Drohnenangriffen im Nahen Osten nahmen
US-Streitkräfte offenbar verheerende Folgen für die
Zivilbevölkerung fahrlässig in Kauf. Die Abschüsse
waren oft übereilt oder ungenau, befand die New York
Times nach Auswertung von mehr als 1300
vertraulicher Regierungsdokumente.
19. Dezember
Die Menschen in
Taiwan stärkten mit vier Referenden,
die die Opposition auf den Weg gebracht hatte, die
demokratische Regierung und die Beziehungen zu den
USA. So darf u.a. Schweinefleisch weiterhin aus den
USA eingeführt werden.
19. Dezember
In Portugal traten neue strenge Regeln in Kraft, um
Arbeit und Freizeit auch im Homeoffice zu trennen.
Außerhalb der Arbeitszeit sollte der Chef keine
Aufträge mehr erteilen dürfen, unter Androhung hoher
Strafen.
19. Dezember
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung sprach
sich für Kontaktbeschränkungen in den kommenden
Tagen aus.
19. Dezember
Der texanische Gouverneur Abbott nahm das Projekt,
eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu erbauen,
wieder auf. Texas begann mit dem Bau einer Mauer aus
riesigen Stahlstangen an der Grenze zu Mexiko.
Weitere
Nachrichten 2021 >>>
Werbung
<<
Das geschah 2020
|
Das geschah 2022 >>