Dezember 2021 - Omikron und ausgefallene Flüge
Das Robert Koch-Institut meldete am 25. Dezember
2021 22.214 Corona-Neuinfektionen und eine
7-Tage-Inzidenz von 242,9. Spanien und Portugal
wurden ab heute als Hochrisikogebiete eingestuft. In
Portugal ist Omikron die vorherrschende Variante. In
Frankreich wurden erstmals mehr als 100.000
Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Wegen
zahlreicher Corona-Krankmeldungen beim Flugpersonal
fielen über die Feiertage weltweit 5 600 Flüge aus.
Am selben Tag meldete Der Weiße Ring einen
deutlichen Anstieg von Opfern häuslicher Gewalt
während der Corona-Pandemie.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2021
20. Dezember
In Wien in Österreich traf sich die neu
eingerichtete gesamtstaatliche
COVID-Krisenkoordination (GECKO) zu ihrer ersten
Sitzung.
20. Dezember
In Chile wurde der linksgerichtete Kandidat Gabriel
Boric mit 35 Jahren zum jüngsten Präsidenten des
Landes gewählt. Er setzte sich in der Stichwahl
gegen den rechtskonservativen Politiker Jose Antonio
Kast durch.
20. Dezember
Der Taifun "Rai" hat auf den Philippinen schwere
Schäden verursacht. Die Polizei sprach von 208
Toten. Mehr als 300 000 Menschen mussten fliehen.
20. Dezember
Das russische Außenministerium wies zwei deutsche
Diplomaten aus. Es war die Reaktion auf die
Ausweisung zweier russischer Diplomaten aus
Deutschland infolge des sogenannten
Tiergartenmord-Prozesses.
20. Dezember
Ex-US-Präsident Donald Trump reichte in Albany im
US-Bundesstaat New York Klage gegen die New Yorker
Generalstaatsanwältin Letitia James ein, die gegen
den Ex-Präsidenten und dessen Firmenkonglomerat
ermittelt.
21. Dezember
Knapp drei Monate nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus
in Berlin trat Franziska Giffey die Nachfolge von
Michael Müller als Regierende Bürgermeisterin an.
Zugleich nahm der neue Senat seine Amtsgeschäfte
auf.
21. Dezember
In Luxemburg erklärte der Europäische Gerichtshof in
einem Urteil, dass Europarecht auch gegenüber dem
nationalen Verfassungsrecht der einzelnen
EU-Mitglieder "absoluten Vorrang" hat.
21. Dezember
In Japan wurden erstmals seit zwei Jahren drei
verurteilte Mörder hingerichtet. In Japan saßen
derzeit mehr als 100 Menschen in der Todeszelle. Die
Regierung verteidigte die
Todesstrafe als
"notwendig".
21. Dezember
Das Robert Koch-Institut meldete einen leichten
Rückgang der 7-Tage-Inzidenz auf 306,4.
21. Dezember
Bund und Länder waren sich einig. Spätestens ab dem
28. Dezember sollten Kontaktbeschränkungen auch für
Geimpfte und Genesene gelten. Großveranstaltungen
sollten ohne Zuschauer stattfinden. Clubs und
Diskotheken mussten schließen.
21. Dezember
Olympiasieger Florian Wellbrock aus Bremen hat bei
der Kurzbahn-Weltmeisterschaft in Abu Dhabi die
Goldmedaille gewonnen und dabei einen Weltrekord
aufgestellt.
22. Dezember
Das Robert Koch-Institut meldete einen Rückgang der
7-Tage-Inzidenz auf 289,0. Die Gesundheitsämter
meldeten 45 659 Neuinfektionen. Experten
befürchteten jedoch wegen der Omikron-Ausbreitung
eine baldige Trendumkehr.
22. Dezember
Seit Wochen gab es an der ukrainischen Grenze
russische Truppenbewegungen. Die NATO reagierte laut
einem Medienbericht erstmals mit konkreten Maßnahmen
und erhöhte die Einsatzbereitschaft der schnellen
Eingreiftruppe.
22. Dezember
Der Einzelhandel litt unter den Lieferengpässen.
Laut einer Umfrage des ifo-Instituts gaben 81,6
Prozent der Einzelhändler an, dass nicht alle ihre
bestellten Waren im Dezember geliefert werden
konnten.
22. Dezember
Die EU-Kommission leitete ein neues
Vertragsverletzungsverfahren gegen die polnische
Regierung ein. Es ging in dem Verfahren darum, ob
nationales Recht in
Polen Vorrang vor EU-Recht hat.
23. Dezember
Bei einer unangemeldeten Demonstration gegen die
deutsche Corona-Politik kamen 5 000 Menschen in
München, meist ohne Maske und ohne Abstand,
zusammen. Dabei kam es zu Ausschreitungen. Mehrere
Polizeibeamte und ein Journalist wurden verletzt.
23. Dezember
Die US-Arzneibehörde erteilte die Zulassung für das
erste COVID-Mittel in Pillenform des Herstellers
Pfizer. Laut Pfizer verhindert das Medikament
Paxlovid sehr erfolgreich schwere Krankheitsverläufe
bei Hochrisikopatienten.
23. Dezember
Die 7-Tage-Inzidenz bei Corona-Neuinfektionen sank
auf rund 280.
23. Dezember
Für die 13 Millionen Bewohner der chinesischen Stadt
Xi'an galt nun ein strenger Lockdown. Die Stadt
wurde nach außen praktisch abgeriegelt.
23. Dezember
Die Lufthansa wollte in den kommenden Wochen rund 33
000 Flüge aus dem Winterplan streichen. Ursache
dafür waren die sinkenden Buchungszahlen wegen der
Omikron-Variante. Auch kranke Piloten belasteten die
Airline.
24. Dezember
Schneefälle und Eisglätte sorgten in Teilen
Deutschlands für zahlreiche Verkehrsunfälle.
Mindestens zwei Menschen starben. Im Zugverkehr kam
es zu Ausfällen und Verspätungen.
24. Dezember
Normalerweise stauten sich an Weihnachten die
Reisebusse in Bethlehem. Aufgrund der
Corona-Pandemie blieb es ziemlich ruhig in
Bethlehem. Selbst in der weltberühmten Geburtskirche
war fast niemand.
24. Dezember
Die ehemalige südkoreanische Präsidentin Park war
wegen Korruption zu einer langjährigen Hat
verurteilt worden. Sie wurde jetzt von der Regierung
begnadigt und wurde vorzeitig aus der Haft
entlassen.
24. Dezember
In Hongkong wurden mehrere Mahnmale, die an das
Tiananmen-Massaker 1989 erinnern sollten, beseitigt.
24. Dezember
In Bangladesch geriet eine Fähre mit etwa 800
Passagieren an Bord in Brand. Mehr als 30 Menschen
kamen ums Leben und mindestens 70 wurden verletzt.
Die Ursache des Feuers war noch nicht geklärt.
24. Dezember
Bei Bootsunglücken vor der griechischen Küste kamen
mehrere Migranten ums Leben. Beim Schiffbruch eines
Flüchtlingsbootes in der Nähe der griechischen Insel
Paros kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. 57
Menschen konnten gerettet werden.
25. Dezember
Präsident Putin teilte in einer Fernsehansprache den
erfolgreichen Test von mehreren
Zirkon-Hyperschallraketen mit. Die erfolgreich
verlaufenen Tests seien wichtig für die Stärkung der
russischen Sicherheit.
25. Dezember
Das teuerste je gebaute Weltraumteleskop, das
James-Webb-Teleskop, startete an Bord einer
Ariane-5-Rakete erfolgreich ins Weltall. Das Ziel
sollte in vier Wochen erreicht werden.
25. Dezember
Die Militärregierung in Myanmar verübte laut
Berichten ein Massaker an Dorfbewohnern. Mehr als 30
Menschen wurden getötet und verbrannt. Zwei
Mitarbeiter der Organisation "Save the Children"
wurden vermisst.
25. Dezember
Der Weiße Ring verzeichnete einen deutlichen Anstieg
von Opfern häuslicher Gewalt während der
Corona-Pandemie, hauptsächlich nach den Lockdowns
2020 und 2021. Laut der Organisation war 2020 ein
Plus von 10 Prozent zu verzeichnen.
25. Dezember
Papst Franziskus feierte die Christmette im
Petersdom im zweiten Jahr unter Corona-Bedingungen.
Er rief die Menschen zu Bescheidenheit auf und dazu,
den Blick auf die einfachen Gesten des Alltags zu
richten. Die Gläubigen standen mit Abstand
zueinander und mit Maske im Petersdom, als Papst
Franziskus einzog. Dieses Mal waren etwa 2 000
Männer, Frauen und Kinder zu der Christmette
zugelassen.
26. Dezember
Ende des Jahres gingen drei Atomkraftwerke in
Deutschland von Netz, Grundremmingen, Grohnde und
Brokdorf. Bis Ende 2022 blieben somit noch drei.
26. Dezember
Bei einem Bootsunglück vor der libyschen Küste sind
mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Trotz der
prekären Sicherheitslage blieb
Libyen ein wichtiger
Ausgangspunkt für Zehntausende Migranten auf dem Weg
nach Europa.
26. Dezember
Seit mehr als einem Jahr hofften die Menschen im
Osten Kenias auf Regen. Die Dürre trocknete ihre
Lebensgrundlage aus und verursachte weitere Krisen.
Die Folgen für die Hirten waren dramatisch.
26. Dezember
Bis heute galten die Golanhöhen nach internationalem
Recht als von Israel besetztes Territorium Syriens
und ein Großteil der internationalen Gemeinschaft
erkannte die Annexion nicht an. Der frühere
US-Präsident Donald Trump hatte die Golanhöhen im
März 2019 formell als Staatsgebiet Israels
anerkannt. Die israelische Regierung wolle nun die
Besiedlung verdoppeln.
Jahresende
2021 >>>
Werbung
<<
Das geschah 2020
|
Das geschah 2022 >>