Februar 2022 -
Olympischen Spiele von Peking
Am Freitag den 4. Januar 2022 starteten in Peking
die XXIV. Olympische Winterspiele mit der
Eröffnungsfeier. Während Russlands
Präsident Putin
zur Eröffnung der Winterspiele nach Peking reiste,
wurden die Spiele von zahlreichen Ländern und deren
Vertreter boykottiert. Die Gründe waren
vielfältig. Von der Unterdrückung und
Zwangssinisierung der Uiguren oder wegen Aussetzung
von Handelsbeziehungen seitens China. Bis zur
Schlussfeier am Sonntag, 20. Februar 2022 wurden
insgesamt 109 Goldmedaillen in 15 Sportarten
verliehen.
Sarah Buchholzer
Wichtige Ereignisse im Februar 2022
1. Februar
In Stuttgart firmierte sich die Daimler AG nach
Abspaltung der Nutzfahrzeugsparte in Mercedes-Benz
Group AG um.
1. Februar
In China folgt mit dem Neujahrsfest auf das Jahr des
Metall-Büffels das Jahr des Wasser-Tigers.
1. Februar
Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete einstimmig eine
Resolution zur Verlängerung der Mission in
Libyen um
drei Monate bis zum 30. April 2022.
1. Februar
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump kündigte an,
dass, sollte er wieder Präsident werden, die
Angreifer auf das Capitol fair zu behandeln, sprich
zu begnadigen. Er stellte die Gerichtsurteile und
damit auch die Demokratie infrage.
1. Februar
Die 7-Tage-Inzidenz für Corona-Neuinfektionen hat
mit 1206,2 einen neuen Höchstwert erreicht. Die
Gesundheitsämter meldeten 162 613 Neuinfektionen.
1. Februar
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt.
Saisonbedingt stieg die Zahl der
Arbeitslosen im
Januar zwar um 133 000 auf 2,462 Millionen. Das sind
aber nur noch 37 000 mehr als zu Beginn der Pandemie
im Januar 2020.
1. Februar
Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizeibeamte
im Landkreis Kusel, befinden sich die zwei
Verdächtigen in Untersuchungshaft. Ein Richter
erließ einen Haftbefehl wegen gemeinschaftlichen
Mordes. Die Ermittler gehen von Wilderei als
Tatmotiv aus.
2. Februar
Nach Angaben von Diplomaten beantragten die SA eine
Dringlichkeitssitzung mit Hinsicht auf die
Raketentests Nordkoreas. Nordkorea hat in diesem
Jahr bereits sieben Tests unternommen, zuletzt mit
einer atomwaffenfähigen Mittelstreckenrakete.
2. Februar
In Quito, der Hauptstadt von Ecuador, sind bei
Überschwemmungen mindestens 24 Menschen ums Leben
gekommen. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst.
2. Februar
Für den Flughafen Frankfurt-Hahn wurden mehrere
Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gläubiger können
ihre Forderungen bis Mitte März anmelden.
2. Februar
US-Präsident Joe Biden schickte angesichts des
Ukraine-Konflikts 3000 Soldaten nach Deutschland und
Osteuropa. Die Truppenverlegungen seien nicht
dauerhaft, so Pentagon-Sprecher Kirby.
2. Februar
Türkische Kampfflugzeuge griffen Ziele kurdischer
Kämpfer im Irak und in Nordsyrien an. Laut dem
türkischen Verteidigungsministerium gab es mehrere
Tote. Ankara gab als Grund für die Angriffe
Selbstverteidigung an.
2. Februar
Im Osten des
Kongo attackierten Kämpfer der
Codeco-Miliz ein Flüchtlingslager. Dabei wurden
mindestens 60 Menschen getötet.
2. Februar
Das deutschsprachige Fernsehprogramm des russischen
Auslandssenders RT darf in der Bundesrepublik nicht
mehr gesendet werden. Laut Rundfunkkommission ZAK
fehlte RT DE die erforderliche Erlaubnis.
3. Februar
Bei einer US-amerikanischen Militäroperation wurde
in Atmeh in Syrien Abu Ibrahim Al-Haschimi
al-Quraischi, ein Anführer des islamischen Staates
getötet.
3. Februar
In Belfast trat der nordirische Co-Regierungschef
Paul Givan zurück. Damit verlor auch sein Gegenüber
Michelle O'Neill ihren Posten.
3. Februar
Nachdem die Ausstrahlung des russischen
Auslandssenders RT-DE in Deutschland verboten wurde,
entzog das Außenministerium in Moskau dem deutschen
Auslandssender Deutsche Welle die Sendeerlaubnis in
Russland.
3. Februar
Die 7-Tage-Inzidenz für Corona-Neuinfektionen stieg
erneut auf einen Höchstwert von 1283,2. 236 120
Neuinfektionen wurden gemeldet.
3. Februar
US-Präsident Joe Biden und sein französischer
Amtskollege Emmanuel Macron vereinbarten eine enge
Abstimmung bei der Bewältigung der Ukraine-Krise.
Das betreffe sowohl die Diplomatie als auch mögliche
Sanktionen gegen Russland.
3. Februar
Die Wetter- und klimabedingte Extreme sorgten in
Europa immer wieder für Todesfälle und
wirtschaftliche Schäden. Zwischen
1980 und 2020 lag
die Schadenssummer bei rund 500 Milliarden Euro, wie
eine Analyse der EU-Umweltkatastrophe zeigt.
3. Februar
Russlands Präsident Putin reiste zur Eröffnung der
Winterspiele nach Peking. Er wollte von dem
politischen Boykott anderer Länder nichts wissen,
betonte stattdessen die gute Freundschaft zu seinem
chinesischen Amtskollegen.
4. Februar
Das Finanzministerium in Oslo gab den Wechsel von
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg an die Spitze
der Nationalbank zum 1. Dezember 2022 bekannt.
4. Februar
Das vor der Insel Wangerooge aufgrund gelaufene
Containerschiff "Mumbai Maersk" wurde nach zwei
Tagen freigeschleppt.
4. Februar
Im Nationalstadion in Peking fand die
Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele statt.
4. Februar
In Podgorica in Montenegro wurde die Regierung von
Premierminister Zdravko Krivokapic durch ein
Misstrauensvotum gestürzt.
4. Februar
In Lima in Peru wurde Premierminister Hector Valer
nach nur drei Tagen im Amt entlassen.
4. Februar
In Kusel fand eine Trauerfeier für die zwei durch
Schüsse getöteten Polizeibeamten statt. An der
Trauerfeier nahm auch die rheinland-pfälzische
Ministerpräsidentin Malu Dreyer teil. Im ganzen Land
fand eine Schweigeminute statt.
4. Februar
Bei einem Gespräch zwischen Russlands Präsident
Wladimir Putin und Chinas Staatspräsident Xi Jinping
unterstützte China die russischen Forderungen nach
Sicherheitsgarantien. Beide Länder verlangten ein
Ende der NATO-Osterweiterung.
4. Februar
In Tirol in Österreich wurden bei einer Lawine fünf
Menschen getötet. Zur selben Zeit wurden im Skiort
Sölden fünf Wintersportler von einer Lawine
verschüttet. Sie konnten gerettet werden.
4. Februar
Islands Regierung kündigte an, den Walfang ab 2024
nicht mehr weiter zu genehmigen. Grund dafür war die
mangelnde Nachfrage von Hauptabnehmer Japan.
5. Februar
Bundeskanzler Olaf Scholz stand unter Kritik. Seine
Gegner aus der Opposition warfen ihm mangelnde
Führung und schlechte Kommunikation vor. Auch seine
Umfragewerte gingen zurück.
5. Februar
In Essen feierte das Museum Folkwang sein
100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum war die Schau
"Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer fließenden
Welt" zu sehen. Erstmals traf die Sammlung Osthaus
auf die Sammlung des Japaners Köjiro Matsukata, die
normalerweise im National Museum of Western Art in
Tokio zu sehen ist.
5. Februar
Am Flughafen in Jasionka kamen erste US-Soldaten zur
NATO-Verstärkung im Ukraine-Konflikt an. Die USA
wollten insgesamt 1700 Soldaten nach Polen entsenden
und weitere 300 nach Deutschland.
5. Februar
In Frankfurt am Main ging die dritte Versammlung des
Synodalen Weges zu Ende. Der Synodale Weg plante
zahlreiche tiefgreifende Reformen in der
katholischen Kirche. Priester sollten nicht mehr
zölibatär leben müssen, Frauen sollten Priesterinnen
werden können und Homosexualität ist keine Sünde.
Papiere mit Forderungen wurden mit Mehrheiten von
rund 80 Prozent verabschiedet.
5. Februar
In Marokko gelang es Rettungskräften nach vier Tagen
zu einem Jungen vorzudringen, der in einem
ausgetrockneten Brunnen feststeckte. Das Kind konnte
jedoch nur noch tot geborgen werden.
6. Februar
In Costa Rica fanden Präsidentschafts- und
Parlamentswahlen statt.
6. Februar
In Großbritannien feierte
Königin Elisabeth II. Ihr
70. Thronjubiläum.
6. Februar
Auf Madagaskar richtet der Zyklon "Batsirai" schwere
Schäden an. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 235
km/h traf er auf die Ostküste Madagaskars.
Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben. Zahlreiche
Häuser wurden zerstört, Strommasten und Bäume
knickten um. Das gesamte Ausmaß der Zerstörung war
noch nicht absehbar.
6. Februar
In den USA wurde einem Menschen ein Schweineherz
eingepflanzt. Einen Monat danach geht es ihm noch
gut.
6. Februar
Im Siegerland bei Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen
wurde die Autobahnbrücke Rinsdorf auf der A-45
gesprengt. Noch nie wurde in Deutschland eine so
hohe Brücke gesprengt. 120 Kilogramm Sprengstoff
wurden dafür benötigt, die 500 Meter lange und 70
Meter hohe marode Talbrücke zu sprengen.
6. Februar
Bundeskanzler Olaf Scholz reiste zu einem Besuch in
die USA. Nach Vorwürfen, dass Deutschland im
Ukraine-Konflikt kein zuverlässiger Partner der USA
und der NATO sei, wollte er den US-Präsidenten vom
Gegenteil überzeugen.
weitere
Nachrichten 2022 >>
Werbung