April 2018 - Datenschutz-Skandal um „Facebook“
Furore machte 2018 auch der Datenschutz-Skandal rund
um die Plattform „Facebook“. Der Trend, alle
persönlichen Erlebnisse digital zu teilen, wächst,
während die Sicherheit mehr und mehr verloren geht.
Die Ignoranz gegenüber einer freiwilligen
Überwachung ist eine Sache, die Verwendung der Daten
für bestimmte Datenbanken eine andere. Die
US-Handelsbehörde bestätigte, dass Ermittlungen
gegen Dienste wie „Facebook“, „Instagram“ und „WhatsApp“
eingeleitet wurden. Betroffen waren etwa 87
Millionen User, deren Daten an die britische
Datenanalysefirma „Cambridge Analytica“
weitergeleitet wurden.
„Facebook“ stand bereits seit längerer Zeit unter
Verdacht, Daten-Missbrauch zu betreiben, jedoch
wurden die 2018 abgeschöpften Daten ausgerechnet für
den Wahlkampf des US-Präsidenten Donald Trump
genutzt. Der „Facebook“-Macher und Inhaber Mark
Zuckerberg machte Zugeständnisse und kündigte eine
Reihe an Reformen an, damit User genau überblicken
können, welche persönlichen Daten auf „Facebook“
gespeichert werden. Ähnliche Geschäftsmodelle
betrieben „Google“ und „Twitter“.
Wichtige Ereignisse im
April 2018
1. April
China 2018: In China werden jegliche nicht vom Staat lizenzierte
Virtual-Privat-Netzwerke verboten.
1. April
Ansongo/Mali: 30 Kämpfer der Terrorgruppe ISGS
wurden an der Grenze zu Niger im Rahmen der
Anti-Terror-Operation des Französisch-malischen
Militärs getötet. Hierzu wurden Kampfhubschrauber
und Kampfflugzeuge eingesetzt.
1. April
Gaborone/Botswana: Als Nachfolger des ehemaligen
Staatspräsidenten Ian Khama wurde Mokgweetsi Masisi
ernannt.
2. April
Afghanistan 2018 - Die afghanische Armee
tötete durch einen Luftangriff mindestens 15 Kämpfer
der Taliban, zehn weitere Käufer wurden verletzt.
Unter den Opfern waren ebenfalls mehrere Zivilisten.
Der Angriff trug sich in im nordöstlichen Teil von
Kunduz zu.
2. April
Kairo/Ägypten: Der keiner Partei zugehörige
Amtsträger Abd al-Fattah as-Sisi wurde als
Präsidentschaftswahlsieger bekannt gegeben. Er
gewann mit ganzen 97 Prozent der Stimmen.
3. April
Politik 2018:
Wladimir Putin, Präsident von Russland, besuchte den
Präsidenten der Türkei
Recep Tayyip Erdoğan, zwei Tage lang. Sie eröffneten
während des Besuches gemeinsam die Bauarbeiten zu
einem neuen Kernkraftwerk und sprachen über ihr
Rüstungsgeschäft, dass von den NATO-Staaten in der
Vergangenheit oft kritisiert wurde.
3. April
Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Robert Mueller,
Sonderermittler des FBI, gab über die Washington
Post bekannt, dass es keine Beweise dafür gibt, dass
der amtierende Präsident Donald Trump in die
eventuelle Beeinflussung der Wahl zum Präsidenten
der USA im Jahr 2016 durch Russland involviert
gewesen war.
4. April
Gold Coast/Australien: Beginn der 21. Commonwealth
Games. Bei der Eröffnungsfeier demonstrierten die
Ureinwohner Australiens, die Aboriginis, gegen die
Spiele und ihre soziale Benachteiligung.
4. April
London/Vereinigtes Königreich: Von dem Bahnhof St.
Pancras startete der erste Zug auf seinem direkten
Wege nach
Amsterdam. Betrieben wurde der Zug von der
Eurostar International.
5. April
Riad/
Saudi-Arabien: Zum ersten Mal nach 35. Jahren
vergab das Königshaus von
Saudi-Arabien im Rahmen
der Modernisierungsprozesse eine Kinolizenz. Mitte
April wurde
das erste Kino in der Hauptstadt von
Saudi-Arabien eröffnet.
5. April
Schleswig/Deutschland: Das Oberlandesgericht in
Schleswig-Holstein stellte fest, dass der
Hochverrat, dessen der ehemalige Präsident Carles
Puigdemont von Katalonien beschuldigt wurde, nicht
erfüllt wurde.
6. April
Duma/Syrien: Bei Angriffen aus der Lust der Russen
und Syrier auf die terroristische Bewegung Dschaisch
al-Islam, wurden 32 Menschen getötet und 40 weitere
Menschen verletzt.
6. April
Paris/Frankreich: Die Libanon-Konferenz fand statt,
an der Vertreter des IWF, der Weltbank und aus über
40 Ländern teilgenommen haben.
7. April
Curitiba/Brasilien: Seine Haftstrafe über zwölf
Jahre wegen Korruption wurde vom ehemaligen
Präsidenten Brasiliens, Lula da Silva, angetreten.
7. April
Aubervilliers/Frankreich: Der Parteivorsitzende der
sozialistischen Partei, Olivier Faure, trat
offiziell sein Amt an.
7. April
Augsburg/Deutschland: Durch einen 4:1 Sieg in
Augsburg wurde der
FC Bayern München schon vorzeitig
Fußballmeister 2018.
7. April
Brasilien 2018: Der einstige brasilianische Präsident Lula da Silva beginnt seine
zwölfjährige Haft wegen Korruption.
8. April
Budapest/Ungarn: Der Stimmenanteil der Partei Fidesz,
mit dem Ministerpräsidenten Viktor Orban, erhöhte
sich bei der Wahl des Parlamentes gegenüber dem Jahr
2014 um 5 Prozent auf insgesamt 49,2 Prozent.
9. April
Jerewan/Armenien: Armen Sarkissjan hat sein neues
Amt als Oberhaupt des Staates Armenien angetreten.
10. April
Karlsruhe/Deutschland: Durch das
Bundesverfassungsgericht wurde die Bemessung der
erhobenen Grundsteuer durch die Kommunalverwaltungen
als verfassungswidrig erklärt.
11. April
Baku/Aserbaidschan: Der Präsident des Landes İlham
Əliyev, der das Land bereits seit dem Jahr 2003
regierte, erhielt bei der erneuten Wahl rund 80
Prozent der Stimmen.
11. April
Boufarik/Algerien: Es kamen mindestens 257 Menschen
bei einem Flugzeugabsturz der Luftstreitkräfte von
Armenien mit einem Flugezeug des Typs Iljuschin
Il-76 ums Leben.
12. April
Bayreuth/Deutschland: Nach eine Sanierung, die
mehrere Jahre in Anspruch genommen hat, wurde das
markgräfliche Opernhaus durch die Vorführung der
Oper Artaserse neu eröffnet.
13. April
Berlin/Deutschland: Mit einer sofortigen Wirkung
trat Chris Dercon von seiner Position des
Intendanten bei der Volksbühne in Berlin zurück.
13. April
Lima/Peru: Der achte Amerika-Gipfel begann. Er
dauerte zwei Tage.
14. April
Den Haag/Niederlande: Um den Verdacht eines Angriffs
mit Giftgas auf die Stadt Duma in Syrien
aufzuklären, wurden Mitarbeiter von der Organisation
für das Verbot chemischer Waffen entsandt, damit vor
Ort der Fall untersucht werden konnte. Durch den
infrage stehenden Angriff wurden rund 40 Menschen
getötet.
15. April
Katalonien 2018: Proteste für die Politiker des Wahlbündnisses Junts per Catalunya und
die Autonomie Kataloniens.
15. April
Aşgabat/Turkmenistan: Der Import von Bikinis wurde
durch die Regierung in Turkmenistan Verboten. Eine
Begründung für diesen Schritt gab es nicht.
15. April
Dhahran/Saudi-Arabien: Das 29. Gipfeltreffen von der
Arabischen Liga begann.
16. April
London/Großbritannien: Wegen der nur langsamen
Aufklärung des Mordes an der Journalistin und
Bloggerin Daphne Caruana aus Malta schrieben mehr
als 250 Schriftsteller ihre Kritik in einem offenen
Brief nieder, der unter anderem an die Europäische
Kommission gerichtet wurde.
16. April
Moskau/Russland: In Russland wurden die Zugänge zu
knapp 18 Millionen IP-Adressen der Cloud Anbieter
Google und
Amazon gesperrt. Das Ziel war es, das
Umgehen der Sperre des Messenger Telegram zu
verhindern.
17. April
Hamburg/Deutschland: Nachdem der Echo Musikpreis an
die Rapper Farid Bang und Kollegah verliehen worden
war, gab der Musiker Marius Müller-Westernhagen alle
sieben Echos, die ihm bisher verliehen wurden,
wieder zurück. Weitere Künstler folgten diesem
Vorbild. Die beiden Künstler wurden vor allem wegen
ihrer antisemitischen Aussagen immer wieder scharf
kritisiert.
18. April
Cape Canaveral/Vereinigte Staaten: Die
Falcon-9-Trägerrakete der NASA startete mit dem
Weltraumteleskop TESS an Bord auf eine Mission, um
nach Exoplaneten im Weltraum zu suchen.
18. April
NASA startet Suche nach Exoplaneten.
19. April
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat erklärt, dass
Deutschland in den nächsten zwei Jahren 10.200 Flüchtlinge aufnehmen will.
20. April
Wahlkampf 2018: Deutschland und Österreich verbieten mit Bezug auf die landeseigenen
Rechtssysteme den Auftritt türkischer Politiker zu Wahlkampfzwecken.
22. April
SPD 2018: Andrea Nahles ist neue SPD Bundesvorsitzende.
24. April
Bräuche 2018: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sieht das
Tragen der Kippa in deutschen Städten als nicht empfehlenswert.
19. April
Berlin/Deutschland: Es wurde durch die Ministerien
des Inneren, für Bau und Heimat, bestätigt, dass die
Aussagen des Kommissars für Migration, Inneres und
Bürgerschaft der EU, Dimitris Avramopoulos, dass
Deutschland nach dem EU-Resettlement-Programms in
den folgenden zwei Jahren weitere Flüchtlinge in
Höhe von 10.200 Menschen aufnehmen wird.
19. April
Karlsruhe/Deutschland: Durch den Bundesgerichtshof
wurde festgestellt, dass der Online Dienst Adblock
Plus nicht gegen das Recht des Wettbewerbs verstoßen
hat. Der Internetdienst verbindet, dass werbliche
Inhalte angezeigt werden.
20. April
Berlin/Deutschland, Wien/Österreich: Die Regierungen
in Österreich und Deutschland bekräftigten, dass in
den Ländern Politiker aus der Türkei nicht zu ihren
Wahlkampfzwecken auftreten können. Zuvor hatte der
Präsident der Türkei Recep Edogan vorgezogene Wahlen
für das Parlament und den Präsidenten der Türkei
angekündigt.
20. April
Bremen/Deutschland: Wegen des Verdachtes auf
Bestechlichkeit und eine bandenmäßige Vermietung
wurde die private Wohnung der Ex-Leiterin der
Außenstelle des Bundesamts für Migration und
Flüchtlinge in Bremen durchsucht.
21. April
Berlin/Deutschland: Durch Katarina Barley, die
Justizministerin der SPD, wurde zum ersten Mal durch
ein Bundesregierungsmitglied in der Öffentlichkeit
ein Zusammenhang zwischen der Zunahme des
Antisemitismus und den Einwanderern aus nahöstlichen
und nordafrikanischen Staaten hergestellt.
22. April
Asunción/Paraguay: Der kandidierende Präsident
Horacio Cartes wurde bei der Wahl zum Präsidenten
von Mario Abdo Benítez in seinem Amt abgelöst.
22. April
Kabul/
Afghanistan: Durch einen Selbstmordattentäter,
der sich in einer Menschenmenge in die Luft
sprengte, starben mindesten 57 Menschen, weitere 100
wurden verletzt. Zu der Tat hat sich die
Terrororganisation Islamischer Staat bekannt.
22. April
Wiesbaden/Deutschland: Andrea Nahles wurde zur neuen
Bundesvorsitzenden auf dem SPD Parteitag mit 66
Prozent der abgegeben Stimmen gewählt.
23. April
Jerewan/Armenien: Der erst kürzlich im Amt
befindliche Ministerpräsident Sersch Sargsjan trat
zurück. Nachdem er sein Amt angenommen hatte, kam es
zu großen Protesten im Volk, an denen fast 50.000
Demonstranten mitwirkten.
23. April
London/Vereinigtes Königreich: Kate Middleton und
Prinz William brachten ihren zweiten Sohn auf die
Welt.
24. April
Berlin/Deutschland: Durch den Präsidenten des
Zentralrats der Juden, Josef Schuster, wurde davon
abgeraten, in deutschen Großstädten die Kippa zu
tragen.
24. April
Berlin/Deutschland: In einer außerordentlichen
Sitzung des Bundesverbandes der Musikindustrie wurde
entschieden, dass es in Zukunft den Echo Musikpreis
nicht mehr länger geben wird. In Planung ist die
Einführung eines neuen Preises als Ersatz.
25. April
Singapur/Singapur: Beginn des 32. Gipfeltreffen der
ASEAN
26. April
Boracay/Philippinen: Es wurde entschieden, dass für
sechs Monate keine Touristen und Auswärtigen mehr
auf die Insel Boracay kommen dürfen. Der Grund
hierfür ist, dass das tropische Urlaubsparadies
durch die Ausbreitung des Tourismus
zusammenzubrechen drohte.
26. April
München/Deutschland: Zum dritten Mal in Folge gewann
der Verein EHC Red Bull München die deutsche
Eishockey Meisterschaft.
27. April
Berlin/Deutschland: Zum 68. Mal wurde der deutsche
Filmpreis verliehen. In sieben Kategorien erhielt
der Film "3 Tage in Quiberon" die beste Platzierung.
28. April
Bern/Schweiz: Vorzeitiger Fußballmeister der Schweiz
wurde der Verein Berner SC Young Boys. Dies wurde
mit einem Sieg in Luzern besiegelt.
28. April
Libreville/Gabun: Die Parlamentswahlen fanden statt
29. April
Hama/Syrien: Bei Luftangriffen, gegen die durch den
Iran unterstützen Milizen im syrischen Bürgerkrieg
starben 16 Menschen. Unter den Opfern befanden sich
elf Menschen aus dem Iran. Bombardiert wurde der
Stützpunkt des Militärstützpunkt Nahar al-Bard.
April 2018 in den Nachrichten
Avicii: Das ist das Vermächtnis des verstorbenen
Star-DJs
RTL Online
Tim Bergling alias Avicii (1989-2018) jedoch wird es
nie vergönnt sein, dieses Jubiläum zu feiern: Er
wurde am 20. April 2018 in einem Anwesen der ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2016
|
Das geschah 2019 >>