Die Highlights der 1990er Jahre
Die 1990er-Jahre waren ein Jahrzehnt voller
historischer Ereignisse, die im Gedächtnis bleiben
und Eingang in die Geschichtsbücher finden.
Eines der ersten Ereignisse der 1990er Jahre war,
dass Deutschland zum dritten Mal Fußball-Weltmeister
wurde. Nach der Weltmeisterschaft in den Jahren 1954
und 1974 siegte die
deutsche
Mannschaft am 08. Juli 1990 in Rom mit 1 : 0 gegen
Argentinien.
Ganz besonders wichtig und prägend war in den
1990er-Jahren die Wiedervereinigung am
03. Oktober
1990. Die DDR trat der Bundesrepublik Deutschland
bei. Vorausgehend waren die berühmten „Zwei-plus-Vier“-Gespräche.
Die Außenminister der beiden deutschen Staaten sowie
der vier Siegermächte unterzeichneten am 12.
September 1990 den abschließenden Vertrag.
Am
07. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht
als Grundlage der EU unterzeichnet. Es handelt sich
um ein Vertragswerk, das unter anderem die
ursprüngliche Fassung des sogenannten Vertrags über
die Europäische Union (EUV) enthält. Am 01.11.1993
trat der Vertrag in Kraft.
Ein weiteres Ereignis der 90er-Jahre war, dass am
01. Juli 1993 die Postleitzahlen, die bislang
vierstellig waren, fünfstellig wurden.
Am 30.10.1996 war Helmut Kohl als Bundeskanzler 5144
Tage im Amt. Damit war er sogar einen Tag länger im
Amt als Konrad Adenauer. Nach 16 Jahren endete seine
Amtszeit. Gerhard Schröder wurde von
Oktober 1998
bis November 2005 der siebte Bundeskanzler
Deutschlands.
In sportlicher Hinsicht war der 27.07.1997 von
besonderer Bedeutung. An diesem Tag gewann als
erster Deutscher Jan Ullrich die Tour de France.
Im Jahr 1998 sorgte die sogenannte Lewinsky-Affäre
weltweit für Aufregung. Es handelte sich um eine
politische Affäre in den Vereinigten Staaten.
Präsident Bill Clinton wurde eine intime Beziehung
zu der Praktikantin Monica Lewinsky vorgeworfen. Ihm
wurden sogar Meineid und
Strafvereitelung
vorgeworfen, da er unter Eid ausgesagt hatte, keine
intime Beziehung zu Monica Lewinsky unterhalten zu
haben.
Am
23.04.1998 stimmte der Bundestag mit einer großen
Mehrheit für die Einführung des Euro. Daraufhin trat
am
01.01.1999 die Währungsunion für elf Länder,
darunter auch Deutschland, in Kraft.
Ein weiteres prägendes und erschütterndes Ereignis
in den 90er Jahren war, dass am 03. 06. 1998 mehrere
Waggons eines ICE bei einem Tempo von 200 km/h gegen
eine Straßenbahnbrücke stießen. Bei dem Unglück von
Eschede nach dem Bruch eines Radreifens starben
insgesamt 101 Menschen.
Am 01.08.1998 trat die Rechtschreibreform in
Deutschland, der Schweiz und Österreich in Kraft.
Zuerst waren die neuen Regeln dabei nur für Behörde
und Schulen verbindlich. Die Übergangszeit endete im
Jahr 2005.
Acht Jahre nach dem historischen Umzugsbeschluss aus
Juni 1991 kehrte das deutsche Parlament am
19.04.1999 offiziell von Bonn in den Berliner
Reichstag zurück.
Was war das wichtigste des Jahrzehnts?
Werbung
<<
Highlights 1980er | Highlights 2000 >>