September 1983 - Anschlag auf MAN

Kalender September 1983
In Ginsheim-Gustavsburg im südhessischen Kreis Groß-Gerau wurde am 20. September 1983 auf ein Rechenzentrum des im Jahr 1758 in Oberhausen gegründete Maschinen- und Motorenherstellers MAN ein Sprengstoffanschlag verübt. Dabei entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Zu dem Anschlag bekannten sich die aus dem militanten autonomen Spektrum entstandenen „Revolutionäre Zellen“. Sie begründeten den Anschlag mit der Rüstungsproduktion von MAN. MAN gehörte angeblich zu den zehn größten Rüstungsfirmen in Deutschland.
<< August 1983 | Oktober 1983 >>


Was ist im September 1983 passiert

1. September
Eine Boeing 747 der Korean Airlines (KAL007), die vom Kurs abgekommen war, wurde von der sowjetischen Luftwaffe bei Sachalin (russische Insel) abgeschossen. Dabei kamen alle 269 Insassen ums Leben.
1. September
Deutschlandweit wurde der BTX (Bildschirmtext) gestartet.
2. September

In Israel bestimmte der Likud-Block Außenminister Yitzhak Schamir zum Nachfolger von Regierungschef Menachim Begin.
3. September
Der Staatspräsident der Malediven, Maumoon Abdul Gayoom wurde für weitere fünf Amtsjahre wiedergewählt.
4. September
Nachdem sich die israelischen Truppen aus den Schuf-Bergen im Libanon zurückgezogen hatten, brachen dort heftige Kämpfe zwischen drusischen und christlichen Milizen aus.
5. September
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt machte einen privaten Besuch inder DDR. Dabei traf er auch mit Staats- und Parteichef Erich Honecker zusammen.
6. September
Das Bundeskabinett verabschiedete den 9. Subventionsbericht. Dieser sah für 1984 ein geringfügig erhöhtes Subventionsvolumen von rund 29 Milliarden DM vor.
7. September
In Tunis begann eine fünf Tage dauernde Ratstagung der Arabischen Liga. Während der Tagung wurde beschlossen, dass die Teilnehmerstaaten die diplomatischen Beziehungen zu Zaire und Liberia abrechen. Grund dafür waren deren Kontakte zu Israel. Weiterhin wollte die Arabische Liga die Unabhängigkeit Namibias unterstützen.
8. September
Griechenland und den USA verlängerten ihr Stützpunktabkommen um fünf Jahre. Ab 1988 sollen die US-amerikanischen Truppen die Stützpunkte in Griechenland verlassen. Die Schließung der US-Stützpunkte hatte auf der Regierungsagenda von Ministerpräsident Andreas Papandreu im Wahlkampf 1981 gestanden.
9. September
Die argentinische Regierung gab der Ex-Präsidentin Isabel Peron ihre politischen und bürgerlichen Rechte zurück, die ihr von der herrschenden Militärjunta im April 1976 aberkannt worden waren.
10. September
Der US-amerikanische Schwergewichtsboxer Larry Holmes gewann im Kampf gegen seinen Landsmann Scott Frank im Harrah’s Marina Hotel Casino in Atlantic City (US-Bundesstaat New Jersey) durch technischen k.o. und errang den Weltmeistertitel.
11. September
In West Berlin wurde die internationale Funkausstellung beendet.
12. September
Algerien bewilligte Obervolta einen Kredit von 5 Millionen US-Dollar (13,6 Millionen DM). Im Norden des Landes war wegen anhaltender Dürre die gesamte Ernte ausgefallen.
13. September
Der EG-Ministerrat beschloss den Haushaltsentwurf für 1984. Für Gemeinschaftsaufgaben sollen im Haushaltsjahr 1984 Mittel in Höhe von 56 Milliarden DM aufgewendet werden.
14. September
Das Kernkraftwerk Krümmel in Geesthacht an der Elbe nahm seinen Betrieb auf. Das Kraftwerk erbrachte eine Nettoleistung von 1,26 Megawatt. Die Baukosten betrugen 3,5 Milliarden DM.
15. September
Der US-Senat in Washington billigte das Militärbudget für 1984, das von Präsident Ronald Reagan vorgeschlagen worden war. Es sieht Ausgaben in Höhe von 187,5 Milliarden Dollar (510 Milliarden DM vor). Die Ausgaben waren somit um 19 Milliarden Dollar (52 Milliarden DM) höher als 1983.
16. September
Die USA und die Sowjetunion unterzeichneten in der ukrainischen Stadt Charkow ein Abkommen über Gewässerschutz. Durch das Abkommen sollen Flüsse und Seen geschützt werden. Außerdem soll eine Studie durchgeführt werden, die die Wirkung von Giftstoffen auf die Mikroorganismen im Meer untersucht.
17. September
Frankreich lieferte fünf Jagdflugzeuge mit Exocet-Raketen an den Irak, obwohl der sich im Krieg mit dem Iran befand
18. September
Am Abend vor dem muslimischen Feiertag Eid-al-Adha wurden mehr als 1000 politische Gefangene von den pakistanischen Behörden freigelassen, damit sie das Fest mit ihren Familien begehen konnten.
19. September
Zum Schutz ihrer soldaten bei den Friedenstruppen griffen die USA erstmals direkt in die Kämpfe im Libanon ein.
20. September
In Ginsheim-Gustavsburg im Kreis Groß-Gerau wurde auf Rechenzentrum des Maschinen- und Motorenherstellers MAN ein Sprengstoffanschlag verübt. Dabei entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Zu dem Anschlag bekannten sich „Revolutionäre Zellen“, die ihn mit der Rüstungsproduktion von MAN begründeten.
21. September
Das Mobiltelefon „DynaTAC 8000X“ wurde in den USA erstes Handy weltweit von der Federal Communications Commission zugelassen. Das Mobiltelefon hatte ein Gewicht von 800 Gramm.
22. September
Um herauszufinden, wie Kernsprengsätze im Weltraum wirken, testeten die USA in der Nähe von Las Vegas in einer Vakuumröhre unter der Erde eine Atombombe.
23. September
Überraschend gewann der Südafrikaner Gerrie Coetzee seinen Boxkampf im Schwergewicht gegen Michael Dokes und errang damit den WBA-Weltmeistertitel. Er ging damit als erster Titelträger aus Afrika in die Sportgeschichte ein.
23. September
In Berlin (West) wurde die DAH (Deutsche AIDS-Hilfe e. V.) gegründet.
23. September
Der föderale Inselstaat auf den Kleinen Antillen, St. Kitts und Nevis, wurde als neues Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
24. September
Die SPD-Landesparteitage in Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin stimmten dagegen, dass die USA Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik stationieren.
25. September
Die SPD gewann die Landtagswahlen in Hessen, konnte aber die absolute Mehrheit nicht erreichen.
26. September
Durch ein technisches Problem wurde im Sowjetischen Überwachungszentrum der Abschuss von Atomraketen in den USA gemeldet. Der leitende Offizier in der Kommandozentrale, Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow stufte diese Meldung nach bangen Minuten besonnen als Falschalarm ein.
26. September
Nach 132 Jahren US-amerikanischer Dominanz wurde der American’s Cup von der Mannschaft der Yacht „Australia II“ gewonnen. Der US-Skipper Dennis Conner musste sich mit seiner Yacht „Liberty“ geschlagen geben.
27. September
Mit einem Posting im Usenet, ein Netzwerk, das viel eher als das World wide web entstand, kündigte der US-amerikanische Programmierer Richard Stallman das GNU-Projekt an.
28. September
Auf Befeh der griechischen Regierung mussten die griechischen Flottenverbände, die an dem NATO-Manöver „Display Determination 83“ teilnehmen sollten, in ihre Heimathäfen zurückkehren. Als Ursache dafür gaben die Griechen an, dass die NATO dadurch, dass die Insel Limnos in der Nordägäis nicht in die Manöver eingezogen wurde, für die Türkei Partei nähme. Griechenland und die Türkei waren sich über die militärische Nutzung der griechischen Insel uneinig.
29. September
Gegen 77 Unternehmen der Bauindustrie wurden vom Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von insgesamt 54 Millionen DM wegen Preisabsprachen verhängt.
30. September
Das Bundesgesundheitsamt in West Berlin warnte davor, in der Bundesrepublik nicht zugelassenen asiatische Rheuma- und Asthmamittel zu kaufen odr zu verwenden, da sie gesundheitsschädigend seien.

Wer hat im September 1983 Geburtstag >>>


Nachrichten September 1983 in der Presse Deutschland
.... >>>
<< Das geschah 1982   |   Das geschah 1984 >>