Juni 1982 - Beckenbauer
sagt Servus
Der Fußball-„Kaiser“ Franz Beckenbauer beendete am
1. Mai 1982
seine aktive Laufbahn. Zu diesem Anlass fand ein
Abschiedsspiel zwischen dem Hamburger SV, für den
Franz Beckenbauer ein letztes Mal spielte, und der
deutschen Nationalmannschaft statt. Bei einem
Amoklauf am 24. Juni 1982 in der Innenstadt von
Nürnberg tötete ein 26-Jähriger drei Ausländer und
dann sich selbst. Bei dem Täter wurden
Hakenkreuz-Aufkleber der US-amerikanischen
„NSDAP-Auslandsorganisation“ gefunden.
Was geschah im Juni 1982
1. Juni
In Frankfurt am Main, Gelnhausen, Hanau und Bamberg
fanden Sprengstoffanschläge auf Einrichtungen der
US-Armee statt. Dabei entstanden Sachschäden von
200.000 DM. Die linksgerichteten „Revolutionären
Zellen“ bekannten sich zu den Anschlägen.
1. April
Die Branntwein- und Seksteuer, sowie die Tabaksteuer
wurden massiv erhöht. So kostete ein Päckchen
Zigaretten 1 DM mehr.
2. Juni
In Havanna, der Hauptstadt von Kuba, fand ein vier
Tage dauerndes Treffen der blockfreien Staaten
statt. Von den 92 Delegierten wurde der
Falklandkrieg verurteilt sowie, dass die USA Partei
für Großbritannien ergriffen hatte.
3. Juni
In Madrid in Spanien verurteilte der oberste
Militärgerichtshof die Beteiligten an dem
Putschversuch vom 23. Februar 1981 zu Haftstrafen
von bis zu 30 Jahren.
4. Juni
In Versailles in Frankreich fand der achte
Weltwirtschaftsgipfel der sieben wichtigsten
westlichen Industrienationen statt.
5. Juni
Die CDU veranstaltete in Bonn eine
Friedensdemonstration, die die enge Verbundenheit
mit den USA betonen soll. Daran nahmen etwa 100.000
Menschen teil.
6. Juni
Israel 1982 – Der erste Libanonkrieg wurde durch Israel begonnen, dessen Ziel
die Zerschlagung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) war.
7. Juni
Das erste Aufwindkraftwerk der Welt zur Nutzung von
Sonnenenergie nahm in Manzanares in Spanien seinen
Betrieb auf. Die Anlage hatte eine vorgesehene
Leistung von 50 bis 100 Kilowatt und wurde aus
Mitteln des Bundesforschungsministeriums gefördert.
8. Juni
Im Nordosten von Brasilien prallte ein
Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 727 bei tief
hängenden Regenwolken gegen einen Berg. Alle 135
Insassen kamen ums Leben.
9. Juni
General Efrain Rios Montt, der Vorsitzende der
Militärjunta in
Guatemala, wurde zum
Staatspräsidenten ernannt. Die beiden anderen
Mitglieder der Junta, die am 23. März durch einen
Putsch die Macht erlangt hatten, wurden vermutlich
zum Rücktritt gezwungen.
10. Juni
Film 1982 – Der Regisseur und Vertreter des Neuen Deutschen Films, Rainer Werner
Fassbinder starb im Alter von 37 Jahren in München.
10. Juni
NATO 1982 – Die NATO-Gipfelkonferenz fand zum ersten Mal in der bundesdeutschen
Hauptstadt Bonn statt. Etwa 400.000 Menschen demonstrierten zur gleichen Zeit
gegen eine atomare Nachrüstung und für den Frieden. Seit dem Bestehen der
Bundesrepublik war dies die bisher größte Kundgebung.
11. Juni
USA/West-Berlin 1982 – Der 40. US-amerikanische Präsident Ronald Reagan traf in
West-Berlin ein.
12. Juni
In New York protestierten mehr als eine halbe
Million Menschen gegen Atomwaffen. Es war die größte
politische Demonstration in der Geschichte der USA.
13. Juni
König Chalid, Ibn Abd Al Asis Ibn Saud, von
Saudi-Arabien starb in Taif mit 69 Jahren an
Herzversagen. Sein Nachfolger wurde Kronprinz Fahd,
Ibn Abd Al Asis.
14. Juni
Der Falklandkrieg endete mit der Kapitulation der
argentinischen Truppen.
15. Juni
Bei einer Sondersitzung der Vereinten Nationen in
New York erklärte Andrei Gromyko, der Außenminister
der UdSSR, dass sein Land in einem Konfliktfall
nicht als erstes Atomwaffen einsetzen werden.
16. Juni
Bei Mordanschlägen wurden in Rom zwei Palästinenser
getötet. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Am
selben Abend demonstrierten etwa 10.000 Menschen in
Rom, um ihre Solidarität mit den Palästinensern zu
zeigen und forderten den sofortigen Abzug aller
israelischen Truppen aus dem Libanon.
17. Juni
General Leopoldo Fortunato Galtieri, der
Staatspräsident Argentiniens, trat wegen der
Niederlage im Falklandkrieg zurück.
18. Juni
Film 1982 – In Wien starb der deutsch-österreichische Schauspieler Curd Jürgens
an Multiorganversagen.
19. Juni
In Kassel wurde die Documenta 7, eine Ausstellung
zeitgenössischer Kunst, eröffnet.
20. Juni
Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans triumphiert der
Automobilhersteller Porsche. Auf dem erstmals
eingesetzten Prototyp 956 C mit einer
Rekord-Durchschnittsgeschwindigkeit von 204,1 km/h
gewannen die Fahrer Jacky Ickx aus Belgien und Derek
Ball aus Großbritannien. Auch Platz 2 und 3 werden
von Teams im Porsche 956 belegt.
21. Juni
Ein Gericht in Washington erklärte den 27-jährigen
John Hinckley, der am 30. März 1981 US-Präsident
Ronald Reagan und drei seiner Begleiter durch
Schüsse verletzt hatte, für unzurechnungsfähig. Er
wurde daraufhin in eine psychiatrische Klinik
eingewiesen.
22. Juni
Die Wirtschaftssanktionen, die wegen des
Falklandkrieges gegen Argentinien verhängt worden
waren, wurden von den Außenministern der
Europäischen Gemeinschaft aufgehoben, nachdem der
Konflikt beendet wurde.
23. Juni
Zum Ende der Tagung des Zentralkomitees der SED in
Ost Berlin gab SED-Generalsekretär
Erich Honecker
zu, dass sein Land mit wirtschaftlichen
Schwierigkeiten zu kämpfen habe. Die Presse
berichtete, dass es in der DDR schwere Engpässe bei
der Fleischversorgung gab.
25. Juni
Alexander Haig, der Außenminister der USA, trat nach
anderthalbjähriger Amtszeit zurück. George Shultz
wurde sein Nachfolger.
26. Juni
In Nürnberg fand der Bundesparteitag der NPD statt.
Die Delegierten forderten einen „sofortigen
Ausländerstopp“ und verabschiedeten ein Manifest mit
dem Titel „Deutschlands Wiedergeburt“. Vor dem
Sitzungsgebäude fand eine Demonstration von etwa
1000 Menschen statt, die das Motto „Stoppt die
Neonazis“ hatte.
27. Juni
In Posen nahmen knapp 3000 Menschen an einer
Gedenkfeier für die Opfer des Arbeiteraufstands vor
26 Jahren teil. 1981 hatten sich aus Anlass des
Jahrestages noch rund 150.000 Menschen in Posen
versammelt.
28. Juni
Südeuropa litt unter einer Hitzewelle mit
Temperaturen von bis zu 48 Grad Celsius. Allein in
Athen starben im Juni mehr als 40 Menschen an den
Folgen der Hitze.
29. Juni
In Genf begannen die US-amerikanisch-sowjetischen
Verhandlungen über eine Reduzierung der
strategischen Rüstung (START).
30. Juni
Nach zweiwöchigen Gesprächen zwischen den Spitzen
der sozialliberalen Koalition einigte man sich auf
die Eckwerte des Haushaltes für 1983. Das
Regierungsbündnis drohte während der Verhandlungen
an dem Streit um Neuverschuldung und
Einsparungsmöglichkeiten zu zerbrechen.
Wer
hat im Juni 1982 Geburtstag >>>
Nachrichten Juni 1982 in der Presse Deutschland
Der Killer ließ die Rolex zurück
Mittelbayerische
Walter Klankermeier wurde mit einem Schuss ins Herz
regelrecht hingerichtet. Das war am 14. Juni 1982.
Doch bis heute fehlt vom Täter jede Spur.
>>>
<< Das
geschah
1981
|
Das geschah 1983 >>