<< Dezember 1970 | Februar 1971 >>

Chronik Januar 1971

11. Januar
Bolivien 1971 – Ein Putschversuch des rechtsgerichteten Militärs war gescheitert. Die Rebellen wollten das linke Militärregime unter Präsident Juan José Torres Gonzáles stürzten, da dieser eine Amnestie für Guerilleros plante.
11. Januar
Großbritannien 1971 – In Nordirland waren vier Gefangene der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) in einer geheimen „Gerichtsverhandlung“ des Verrats verurteilt und anschließend auf offener Straße geteert und gefedert worden.
12. Januar
BRD/Sowjetunion 1971 – Bundespräsident Gustav W. Heinemann hatte Valentin M. Falin das Agrément als Botschafter der Sowjetunion in der Bundesrepublik erteilt.
12. Januar
Großbritannien/BRD 1971 – Der Hamburger Frachter „Brandenburg“ war im Ärmelkanal untergegangen, nachdem er mit einem auf Grund liegenden Tankerwrack kollidiert war. Bei dem Unglück waren 21 Menschen ums Leben gekommen.

13. Januar
Großbritannien 1971 – Aus Protest gegen das sogenannte Anit-Streik-Gesetz waren auf das Haus und das Auto des britischen Arbeitsministers Rober Carr zwei Bombenanschläge verübt worden.
13. Januar
Sowjetunion 1971 – Dem Cellisten Mstislaw L. Rostropowitsch hatten die sowjetischen Behörden eine Konzertreise nach Finnland verboten. Der Cellist hatte sich hinter Literatur-Nobelpreisträger Alexandr I. Solschenizyn gestellt, der jedoch aufgrund seiner regimekritischen Haltung im Land verpönt war.
13. Januar
Großbritannien 1971 – In Singapur hatte eine Commonwealth-Konferenz begonnen.
14. Januar
Großbritannien 1971 – Eine Untersuchung des Londoner Musikforschungsinstituts hatte ergeben, dass „The Beatles“ mit 56 Millionen verkaufter Langspielplatten an der Spitze des Plattengeschäfts standen.
Wer hat im Januar 1971 Geburtstag

15. Januar
Ägypten 1971 – Der mit sowjetischer Hilfe errichtete Assuan-Staudamm war nach elfjähriger Bauzeit in Oberägypten offiziell eingeweiht worden.
15. Januar
Frankreich 1971 – Der US-Regisseur Alfred Hitchcock war zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt worden. Hitchcock gilt als eines der Vorbilder der französischen „Neuen Welle“, der Regisseure wie Claude Chabrol, Jean-Luc Godard und François Truffaut zuzurechnen ist.
16. Januar
Schweiz/Brasilien 1971 – Der Schweizer Botschafter, Giovanni Enrico Bucher, der vor 40 Tagen von Stadtguerillas entführt wurde, war im Austausch gegen 70 politische Gefangene freigelassen worden.
16. Januar
BRD 1971 – Der Herausgeber der rechtsradikalen „Deutschen National-Zeitung“, Gerhard Frey, hatte in München (Bayern) die Deutsche Volksunion gegründet.
16. Januar
BRD 1971 – Der (West-)Berliner Kommunarde Fritz Teufel war vom Münchener Landgericht wegen „versuchter menschengefährdender Brandstiftung“ zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.

17. Januar
BRD 1971 – Der Gründer der „Investors Overseas Services“ (IOC), Bernhard Cornfeld, verkaufte seine IOS-Anteile und war vom Verwaltungsrat des Unternehmens zurückgetreten.
17. Januar
BRD 1971 – Der Deutsche Gemeindetag hatten einen Einheitsausweis vorgeschlagen, der sämtliche amtlichen und halbamtlichen Ausweise ersetzen sollte. Das aus drei bis vier Plastikkarten bestehende Dokument sollte fälschungssicher sein.
18. Januar
Polen 1971 – In der Hafenstadt Danzig (Gdansk) war die Belegschaft der Lenin-Werft in einen unbefristeten Streik getreten.
18. Januar
BRD 1971 – Bundesdeutsche Politiker hatten mit Kranzniederlegungen und Ansprachen am Grab von Otto von Bismarck in Friedrichsruh bei Hamburg der deutschen Reichsgründung vom 18. Januar 1871 gedacht.
18. Januar
Italien 1971 – Bei den italienischen Frühjahrsmodenschauen in Rom hatten kurze Hosen für Frauen – die sogenannten Hot pants – ihre Premier.
19. Januar
USA 1971 – In der Bucht von San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) war es nach dem Zusammenstoß zweier Tanker zu einer Ölpest gekommen. Betroffen davon war ein 80 km langer Küstenstreifen.
Zeitungen 70er Jahre
19. Januar
BRD 1971 – Die Veranstalter der alle zehn Jahre stattfindenden Passonsspiele hatten in Oberammergau (Bayern) einen Report veröffentlicht. Dieser war der Kritik an den antisemitischen Tendenzen der Spiele entgegengetreten In dem Bericht waren Papst Paul VI. und Richard Strauss als Verteidiger der Spiele in der derzeitigen Form zitiert worden.
19. Januar
BRD 1971 – Der C. Bertelsmann Verlag hatte sich von der Constantin-Film GmbH getrennt, an der er bisher mit einer Mehrheit beteiligt gewesen war. Bertelsmann hatte sein Vorgehen mit der Konzentration des Hauses auf traditionelle Arbeitsbereiche begründet.
20. Januar

Großbritannien 1971 – Landesweit hatte ein sechswöchiger Poststreik begonnen. Dieser hatte den gesamten Brief-, Paket- und Fernsprechdienst lahmgelegt. Die 230.000 Streikenden hatten 15 Prozent mehr Lohn geFordert.

Weitere Ereignisse im Januar 1971


Januar 1971 in den Nachrichten

50 Jahre Großgemeinde Altdorf
idowa
Alle drei Kommunen haben beim freiwilligen Zusammenschluss zum 1. Januar 1971 nur gemeinsam knapp 5.000 Einwohner gezählt. Zuvor bahnte .... >>>  
Werbung

<< Das geschah 1970 | Das geschah 1972 >>