Februar 1972 - Gründung von Interatominstrument
In der
polnischen Hauptstadt Warschau hatten am 23. Februar
1972, Vertreter
Polens, der Sowjetunion,
Ungarns, der DDR,
Bulgarien
und der CSSR ein Abkommen über die Gründung einer
internationalen Wirtschaftsvereinigung Für
kerntechnischen Gerätebau mit der Bezeichnung „Interatominstrument“ unterzeichnet. Die
Organisation sollte am 1. März 1972 ihre Arbeit
aufnehmen. Die Hauptaufgabe war die Versorgung der
Teilnehmerländer mit hoch qualifizierter atomarer
Technik gewesen.
Weitere Nachrichten im
Februar 1972
20. Februar
BRD/West-Berlin 1972 – Bei einem Besuch in
West-Berlin hatte Bundeskanzler Willy Brandt die
Überzeugung geäußert, dass es künftig für die Stadt
günstigere Chancen geben würde, weil ihr
„zusätzliche Aufgaben auf den Feldern der Begegnung“
zukommen würde.
20. Februar
Eisschnelllauf 1972 – In Oslo (Norwegen) hatte der
Niederländer Ard Schenk (dreifacher
Eisschnelllauf-Olympiasieger) die Weltmeisterschaft
im Großen Vierkampf gewonnen.
21. Februar
USA/China 1972 – In der chinesischen Hauptstadt war
US-Präsident Richard M. Nixon zu einem einwöchigen
offiziellen Besuch der VR China eingetroffen.
21. Februar
BRD 1972 – Im Zusammenhang mit dem Besuch von
US-Präsident Richard M. Nixon in der Volksrepublik
China hatte die
CDU eine aktive Fernostpolitik der
Bundesregierung sowie eine Normalisierung der
Beziehungen der BRD zur VR China gefordert.
21. Februar
Jemen 1972 – Palästinensische Terroristen hatten
einen Jumbo-Jet der Lufthansa nach Aden in der VR
Jemen entführt. Die als Geiseln festgehaltenen
Bordinsassen (insgesamt 172 Passagier und 16
Besatzungsmitglieder) hatte Bonn freigekauft.
21. Februar
Japan/Australien 1972 – Über die friedliche Nutzung
der Kernenergie hatten Japan und Australien ein
Abkommen unterzeichnet. Das Abkommen hatte den
Import australischen Urans nach Japan und die
Errichtung einer Uran-Anreicherungsanlage in
Australien durch Japan vorgesehen.
22. Februar
Großbritannien 1972 – In der Offiziersmesse der 16.
Fallschirmjägerbrigade im englischen Aldreshot waren
bei einem Bombenanschlag ein britischer Offizier,
ein Pfarrer und fünf Frauen ums Leben gekommen.
Weitere 50 Personen waren zum Teil schwer verletzt
worden. Die katholische Terrororganisation
Irisch-Republikanische Armee (IRA) hatte die
Verantwortung für den Anschlag übernommen.
22. Februar
Kongo 1972 – Ein Putschversuch gegen Präsident
Marien Ngouabi war gescheitert. An dem Putschversuch
sollten Teile des 1. Infanteriebataillons unter
Leutnant Ange Diawara beteiligt gewesen sein. Bis
zum 26. Februar waren 78 Personen festgenommen
worden. Auch Mitglieder des ZK der kongolesischen
Arbeiterpartei sowie Offiziere und Unteroffiziere
seien dabei gewesen.
22. Februar
Katar 1972 – Scheich Khalifa hatte die Staats- und
Regierungsgewalt im Land übernommen.
23. Februar
Finnland 1972 – Präsident Urho Kaleva Kekkonen hatte
nach den Reichstagswahlen nun eine von dem
Sozialdemokraten Kustaa Rafael Paasio geführte
Minderheitsregierung ernannt. Die Verhandlungen über
die Bildung einer Koalitionsregierung scheiterten an
der Frage der Subventionierung der Landwirtschaft.
23. Februar
BRD 1972 – Der Deutsche Bundestag hatte in erster
Lesung die von der Bundesregierung eingebrachten
Ratifizierungsgesetze zu den Verträgen der
Bundesrepublik mit der Sowjetunion und Polen
behandelt.
23. Februar
Italien 1972 – In der Hauptstadt Rom war der Prozess
gegen den italienischen Anarchisten Pietro Valpredo
eröffnet worden.
23. Februar
Jemen/BRD 1972 – Arabische Terroristen hatten eine
Lufthansa-Maschine nach Aden (Jemen) entführt und
ein Lösegeld von umgerechnet 16 Millionen DM
gefordert.
24. Februar
BRD 1972 – Mit CSU-Mehrheit hatte der Bayerische
Landtag eine umstrittene Novelle zum Rundfunkgesetz
verabschiedet.
25. Februar
Großbritannien 1972 – Beim Verlassen seines Amtes in
Belfast (Nordirland) war der nordirische
Staatsminister für innere Angelegenheiten, John
Taylor, angeschossen und ernstlich verletzt worden.
Taylor galt als ein ausgesprochener Kritiker der
katholischen Terrororganisation IRA, die sich zu dem
Attentat bekannte.
25. Februar
Großbritannien 1972 – Der seit dem 9. Januar
andauernde Streik der britischen Bergarbeiter war
beendet worden. Der Streik hatte das Land in ein
Wirtschaftschaos gestürzt.
25. Februar
BRD 1972 – Durch Zahlung eines Lösegeldes von fünf
Millionen US-Dollar hatte die deutsche
Bundesregierung die Flugzeugentführung eines
Jumbo-Jets durch arabische Terroristen nach Aden
(Jemen) beendet.
26. Februar
BRD 1972 – Im Landestheater Darmstadt war das
Bühnenstück „Der tollste Tag“ von Peter Turrini zur
Uraufführung gelangt. Regie hatte Gerd Heinz
geführt.
26. Februar
USA 1972 – Beim Buffalo-Creek-Dammbruch im
US-Bundesstaat West Virginia waren bis zu 125
Menschen ums Leben gekommen.
27. Februar
Israel/Libanon 1972 – Israelische Streitkräfte waren
zum dritten Mal innerhalb von drei Tagen auf
südlibanesisches Gebiet vorgestoßen. Zum ersten Mal
war der Angriff auch auf syrisches Gebiet
ausgeweitet worden. Die israelischen Angriffe hatten
sich gegen palästinensische Guerillas im Südlibanon
gerichtet.
27. Februar
Eisschnelllauf 1972 – Die
Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Monika Pflug hatte
sich in Eskilstuna (Schweden) die Weltmeisterschaft
im Sprint-Vierkampf gewonnen. Diese war erstmals
offiziell ausgeschrieben worden. Bei den Herren
hatte der Finne Leo Linkovesi den Titel geholt.
27. Februar
Sudan 1972 – Die Regierung des Sudan und
südsudanesische Rebellen hatten das
Addis-Abeba-Abkommen unterzeichnet, das den ersten
Bürgerkrieg im Südsudan beendet hatte.
28. Februar
Europa/Großbritannien 1972 – In Brüssel hatten sich
die Außenminister der sechs EG-Staaten und der vier
Beitrittskandidaten auf eine gemeinsame
Gipfelkonferenz im Oktober geeinigt.
28. Februar
USA/Großbritannien 1972 – US-Senator Edward M.
Kennedy hatte die Tötung von Katholiken in
Londonderry (Nordirland) als „Großbritanniens My Lai“
bezeichnet und den sofortigen Abzug der britischen
Truppen aus Nordirland gefordert.
28. Februar
BRD/Dänemark 1972 – Der dänische Ministerpräsident
Jens Otto Krag war bei seinem inoffiziellen Besuch
in Bonn u. a. mit Bundeskanzler Willy Brandt
zusammengetroffen. Im Mittelpunkt des
Meinungsaustausches der beiden Regierungschefs
hatten Fragen der Europäischen Gemeinschaft
gestanden.
28. Februar
BRD 1972 – Der Staatssekretär im Bundeswirtschafts-
und Finanzministerium, Heinz Haller, hatte seinen
Dienstvertrag fristlos aufgekündigt. Der renommierte
Steuerexperte war im April 1970 vom damaligen
Finanzminister Alex Möller in das Amt des
Staatssekretärs berufen worden. Er sollte
Vorbereitungen für die Große Steuerreform treffen.
Februar 1972 in den Nachrichten
Tego
Calderon Vermögen 2021
AndroidKosmos.de
Geboren als Tegui Calderon Rosario am 1. Februar
1972 in Santurce in Puerto Rico, ist er der Sohn von
Esteban Calderon Ilarraza, ......
>>>
Werbung