März 1972 - Zwei Jugendliche getötet
In Belfast, der Hauptstadt Nordirlands,
töteten britische Soldaten am 2.
März 1972 bei einem Feuergefecht
zwei Jugendliche, die unter
Verdacht standen, Mitglieder der
verbotenen
Irisch-Republikanischen Armee
(IRA) gewesen zu sein. Durch die
Unruhen in Nordirland wurden in
den letzten zweieinhalb Jahren
256 Menschen getötet, davon 50
in Jahr 1972.
In der Volkskammer der DDR wurde erstmals ein Gesetz
nicht einstimmig, sondern mit 14 Nein-Stimmen bei
acht Enthaltungen verabschiedet.
Wichtige Ereignisse im März 1972
1. März
Durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das vom
deutschen Bundestag in dritter Lesung verabschiedet
wurde, sollten der Neubau, die Instandhaltung und
die Modernisierung der Krankenhäuser langfristig
gesichert werden.
1. März
Für den Flughafen Tegel in Westberlin, auf dem
bisher nur Gesellschaften der Westmächte wie PanAm,
BEA und Air France verkehrten, erhielten die
österreichische Luftfahrgesellschaft AUA und die
skandinavische Luftfahrtgesellschaft SAS Landerechte.
1. März
Aufgrund der revolutionären Aktivitäten wurde dem
belgischen Ökonomen Ernest Mandel die Einreise in
die Bundesrepublik Deutschland untersagt. Dieses
Verbot wurde von Bundesinnenminister Hand-Dietrich
Genscher (
FDP) vor dem Bundestag begründet.
2. März
Die US-amerikanische Raumsonde „Pioneer 10“ wurde
ins All gestartet. Sie soll auf ihrem Flug in 21
Monaten den Jupiter erreichen und dann aus unserem
Sonnensystem herausfliegen. Sie ist mit einer Tafel
ausgestattet, falls sie auf eine außerirdische
Zivilisation trifft. Auf der Tafel sind verschiedene
Symbole, wie einen Mann und eine Frau, kosmische
Strahlungswellen, das Wasserstoffatom und das
Sonnensystem mit der Erde als Herkunftsplanet der
Sonde.
2. März
Artikel 74 des Bundesgesetzes wurde geändert und vom
deutschen Bundestag verabschiedet. Demnach erhielt
der Bund besondere Kompetenzen für die Gesetzgebung
im Umweltschutz, der bisher den Bundesländern
unterstand.
3. März
Die Pfarrkirche am Hügel in St. Jakob brennt.
3. März
Start der Raumsonde Pioneer 10
4. März
In einem Kommentar der Moskauer Zeitung „Prawda“
wurde vor einer Nicht Ratifizierung der Ostverträge
durch den deutschen Bundestag gewarnt. „Die Nicht
Ratifizierung wurde der BRD den ernstesten und
vielleicht auch nicht wiedergutzumachenden Schaden
verursachen“.
4. März
In Leipzig fand die Uraufführung des Bühnenstücks
„Die Kipper“ von Volker Braun, inszeniert von
Gotthard Müller statt
5. März
Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) stattete dem Iran
bis zum 8. März einen offiziellen Besuch ab. Ziel
seiner Gespräche mit hochrangigen iranischen
Politikern war es, die deutsche Ölversorgung zu
sichern.
5. März
Bei dem fünf Tage dauernden Freundschaftsbesuch in
der Sowjetunion unterzeichnete der Ministerpräsident
von Bangladesch, Mujibur Rahman, ein Abkommen über
wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit beim
Aufbau industrieller und anderer Projekte in
Bangladesch.
5. März
Olympiasieger Erhard Keller beendete bei einem drei
Tage dauernden Eisschnelllauf-Meeting in Inzell
seine sportliche Karriere. Zu deren Abschluss lief
er drei Weltrekorde: 500 m in 38,0 sek., 1000 m in
1:18,5 min und im Sprinter Vierkampf holte er
155,800 Punkte.
5. März
In Ulm stellte der Gewichtsheber Rudolf Mang aus
Bellenberg mit 230,5 kg einen Weltrekord im
Superschwergewicht auf.
6. März
In Frankfurt am Main meldete die
Charterfluggesellschaft Calair Konkurs an. Die
Ursachen dafür waren Überschuldung und
Unterbeschäftigung. Weitere vier bundesdeutsche
Charterfluggesellschaften mussten bis September 1972
den Betrieb einstellen.
7. März
In Brüssel trafen sich die Wirtschafts- und
Finanzminister der EG-Länder. Sie einigten sich auf
wichtige Punkte für die Wirtschafts- und
Währungsunion, wie u. a. auf eine engere
Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und
Konjunkturpolitik und die Verringerung der
Brandbreiten der Wechselkurse zwischen den
EG-Währungen.
8. März
Das Hospitalschiff „Helgoland“ kehrte nach sechs
Jahren Einsatz in Vietnam in seinen Heimathafen
Hamburg zurück. Das Schiff war von der schwedischen
Stena Linie gekauft worden und sollte zu einem
Fährschiff für die Ostsee umgebaut werden.
9. März
In der Volkskammer der DDR wurde erstmal ein Gesetz
nicht einstimmig, sondern mit 14 Nein-Stimmen bei
acht Enthaltungen verabschiedet. Es handelte sich
dabei um ein Gesetz über die Fristenlösung bei
Schwangerschaftsunterbrechungen. Das Gesetz erlaubte
eine Abtreibung innerhalb der ersten drei Monate.
9. März
In Calgary in Kanada wurden die sowjetischen
Eiskunstläufer Irina Rodnina und Alexej Ulanow zum
vierten Mal Weltmeister im Paarlauf.
weiterer Rückblick März
>>
Werbung