Autochronik 1961 - Japan eroberte den
Automarkt und Leuchtreifen
Auch das Autojahr 1961 war eine
sehr zukunftsweisende Phase: der Konkurrenzkampf
zwischen den Herstellern erreichte eine neue
Dimension – schließlich war jedes Unternehmen darauf
aus, die eigenen Produktionszahlen möglichst in die
Höhe treiben zu können. Und wie in den Jahren davor
stand auch die Verbesserung und Weiterentwicklung
der PKW-Technik an erster Stelle der
Autokonstrukteure.
Zudem
stieg das Einkommen der Deutschen, so wuchs
auch der Wunsch nach komfortableren und
bequemeren Autoinneneinrichtungen. Dadurch wurden die Designs
verändert – die Karosserien wurden etwas dezenter
gestaltet. Und der Erfolg der deutschen
Autoproduzenten machte sich jetzt auch bemerkbar:
die BRD gehörte im Autojahr 1961 zu den wichtigsten
Herstellern in Europa – immerhin verkauften sich
1961 fast zwei Millionen Fahrzeuge,
1950 waren es
knapp 200.00 Stück.
Absoluter
Konkurrent waren die USA – mit 5,5 Millionen PKW.
Und davon mal abgesehen: die kleineren
Autoproduzenten hatten bei dem harten
Konkurrenzkampf nur sehr wenig (Überlebens)Chancen.
Der Autohersteller Borgward meldete u.a. im Autojahr
1961 Konkurs an. Damals hieß es, dass Borgward zwar
ein begnadeter Ingenieur gewesen war, er sich aber
in Sachen kaufmännischer Führung wohl nicht so gut
auskannte. Um die 20.000 Arbeitsplätze zu retten,
machte das Land am Anfang des Jahres vergebens noch
50 Millionen DM locker. Die Autoschmiede Borgward hatte u.a. den
Traumwagen
„Borgward Isabella“ gebaut. Viele
nennen diesen Sportwagen auch das „Coupé des
Wirtschaftswunders“. Das super sportliche
Design ließ die Fans reihenweise ins
Schwärmen geraten. Und jetzt das Aus! Die
Einstellung der gesamten Produktion
bedeutete auch, dass es keinerlei Möglichkeiten gab,
an Ersatzteile der Isabella zu kommen.
Insgesamt verkaufte Borgward von diesem Modell gut 200.000 Exemplare. Schade, dass die
erfolgreiche Geschichte des Unternehmens mit einem
Konkurs endete!
Leuchtreifen von Good Year
Good Year wartete mit einer kleinen Sensation auf
der IAA 1961 auf. Kunststoffreifen mit Glühbirnen im
innern der Reifen. Die sollten für bessere
Sichtbarkeit bei Nacht sorgen. Ein größerer Wurf war
das neu vorgestellte Reifenpflaster um Autoreifen zu
flicken. Eine Anwendung die heute noch verwendet
wird.
Japan als Autohersteller immer erfolgreicher!
Die japanischen Fahrzeughersteller verzeichneten im
Autojahr 1961 ein extremes Wachstumsplus. Und dies
deutete darauf hin, dass die japanischen Autos in
Zukunft auch in Deutschland und Europa eine
viel
größere Rolle spielen würden.
Damals war der
Heckantrieb bei den Autos Standard – die technische
Entwicklung des Vorderradantriebs setzte sich
dagegen nur langsam durch. Die Autos mit sehr
leistungsstarken Motoren wurden 1961 erstmals mit
einem Vierganggetriebe ausgestattet - bis dahin war
das Dreiganggetriebe üblich – genauso wie die
Schaltung, die sich am Lenkrad befand.
Auch das
Design der neuen Autos veränderte sich im Autojahr
1961 – die auffälligen Heckflossen der
1950er Jahre
verschwanden so langsam von den Straßen und die PKW
bekamen glattere Linien und ruhigere Formen. Zu dem
sollten die Fahrzeuge windschnittiger werden: eine
Idee aus dem Autojahr 1961 waren die
Heckklappenlimousinen.
Der Clou: sie vereinten das
Aussehen eines PKW und die Vorteile eines Kombis –
so ließen sich sperrige Lasten viel einfacher
transportieren. Renault stellte in diesem Bereich
den R4 vor – ein Heckklappen-Kleinwagen.
Jaguar E-Type Im Autojahr
1961 präsentierte die Nobel-Firma
Jaguar den
„E-Type“ auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit
vor. Dieser verfügte über eine raffinierte
Einzelradaufhängung – zu dem waren während der Fahrt
im Innenraum so gut wie keinerlei (störende)
Geräusche zu hören (das lag daran, dass das Auto auf
speziellen Gummiblöcken ruhte).
VW brachte im selben
Jahr den 1500 Variant heraus – als Ergänzung zum
Käfer. Eingestellt wurde dagegen der Audi-Vorläufer
Auto-Union-1000-Universal – der wurde im Autojahr
1961 letztmalig gebaut.
Zugelassene Kfz 1961
5.342.940 Autos
Kfz Neuzulassungen 1961
1.095.128 Autos
