Oktober 1951 – Hamburger Hafenarbeiter streiken
Etwa 6000 Beschäftige beteiligten sich am 29.
Oktober 1991 an einem wilden
Lohnstreik der Hamburger Hafenarbeiter. Sie forderten
eine Erhöhung des Stundenlohns um 23 Pf. Das Hafengebiet
wurde vom Hamburger Senat zum Sperrbezirk erklärt, um
„ein Eindringen kommunistischer Agenten“ zu verhindern.
Am 5. Oktober lief bereits der 250.000 Volkswagen im Wolfsburger
Volkswagenwerk vom Band. Dieser „Jubiläumswagen“ wurde unter
den Mitarbeitern des verlost.
<<
September 1951
|
November 1951 >>
Wichtige Ereignisse
im Oktober 1951
1. Oktober
Die Bundesrepublik Deutschland trat dem Allgemeinen
Handels- und Zollabkommen (GATT) bei.
2. Oktober
Bundeskanzler Konrad Adenauer berichtete dem Kabinett
über die kontrovers verlaufenen Gespräche mit den
alliierten Oberkommissaren auf Schloss Röttgen. Der
Kanzler hatte ein grundsätzliches Ende der obersten
Autorität der Besatzungsmächte gefordert. Diese wollten
allenfalls eine weiter Delegierung von
Souveränitätsrechten zugestehen.
3. Oktober
Alle britischen Staatsangehörige verließen das
Erdölzentrum Abadan vor Ablauf des von der iranischen
Regierung gestellten Ultimatums.
4. Oktober
BRD 1951 – Es wurden 19 Jugendliche im Werdauer Oberschülerprozess zu
langjährigen Haftstrafen wegen „Boykotthetze“ verurteilt.
5. Oktober
Im Wolfsburger Volkswagenwerk lief der 250.000
Volkswagen vom Band. Der „Jubiläumswagen“ wurde unter
der Belegschaft verlost.
6. Oktober
Der sowjetische Diktator Josef W. Stalin bestätigte,
dass sein Land einen zweiten Atombombenversuch gemacht
hatte und kündigte weiter Anstrengungen zur Entwicklung
einer Atombombe an.
7. Oktober
Die Nationalkonservative Deutsche Partei (DP) erhöhte
bei den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft ihren
Stimmenanteil von 3,8 auf 14,7 Prozent und wurde
zweitstärkste Fraktion.
8. Oktober
Ägypten kündigte einseitig die bestehenden Verträge mit
Großbritannien über die gemeinsame Verwaltung des Sudan
und über die Stationierung britischer Truppen in der
Suezkanal-Zone.
9. Oktober
Die Arabische Liga, die 1945 gegründete
politisch-militärische Gemeinschaft arabischer Staaten,
erklärte sich im britisch-ägyptischen Vertragsstreit mit
Ägypten solidarisch.
10. Oktober
Die
Arabische Liga forderte die Unabhängigkeit Marokkos.
Sie beschuldigte die Schutzmacht
Frankreich, eine
imperialistische Politik zu betreiben und verlangte die
Abschaffung des französischen Protektorats.
11. Oktober
Die Deutsche Partei (DP), die in der Bundesregierung
zwei Minister stellte, bekannte sich durch ihren
Sprecher Hans Joachim vom Merkatz zur Monarchie.
12. Oktober
Die Sowjetunion erklärte sich mit einer Revision des
italienischen Friedensvertrages einverstanden.
Unabdingbare Voraussetzung dafür wäre allerdings ein
Ausscheiden Italiens aus dem Nordatlantikpakt.
13. Oktober
Papst Pius XII. beendete das Heilige Jahr mit einer
Friedensbotschaft an eine Million Gläubige im
portugiesischen Wallfahrtsort Fatima.
14. Oktober
Zu den britischen Flottenmanövern vor den Shetlandinseln
fanden sich wie jedes Jahr pünktlich die als
Heringsfänger getarnten sowjetischen Spionageschiffe
ein.
15. Oktober
Ägypten/Großbritannien 1951 – Einseitig wurde von Seiten der ägyptischen
Regierung der Beistandspakt mit Großbritannien von 1936 aufgekündigt. Zum König
des Sudan erklärte sich König Faruq. Die britische Hoheit über den Sueskanal
wurde nicht länger anerkannt. Die Briten besetzten daraufhin Ismailia (Ägypten)
am 19. November. Bei diesen Auseinandersetzungen kamen 14 Menschen ums Leben.
16. Oktober
Pakistan 1951 – Der pakistanische Premierminister Liaquat Ali Khan starb an den
Folgen eines Attentats, das am selben Tag auf ihn verübt worden war.
17. Oktober
Der Bundestag ersuchte die Bundesregierung, bei den
Vereinten Nationen Anklage gegen die Zwangsumsiedlung
von insgesamt 200.000
Banater Schwaben in den Osten
Rumäniens zu erheben.
18. Oktober
DDR-Volkspolizei und sowjetische Soldaten besetzen ohne
Vorankündigung den West Berliner Vorort Steinstücken bei
Zehlendorf.
19. Oktober
USA 1951 – Die Beendigung des Kriegszustands mit Deutschland erklärte die USA
als letzte der drei Westmächte durch die Verkündung von US-Präsident Harry S.
Truman.
26. Oktober
Großbritannien 1951 – Gewinner der britischen Unterhauswahlen waren die
Konservativen unter Winston Churchill. Er wurde neuer Premierminister von
Großbritannien und löste den Labour-Politiker Clement Attlee ab. Anthony Eden
wurde britischer Außenminister.
20. Oktober
Weil der UN-Sicherheitsrat nach sechs Sitzungen im
iranisch-britischen Ölstreit zu keiner Lösung kam, wurde
die Angelegenheit vertagt. Der internationale
Gerichtshof in Den Haag sollte zuerst die Frage der
Zuständigkeit des UN-Sicherheitsrats klären.
21. Oktober
Auf dem Parteitag der CDU in Karlsruhe sprachen sich die
Delegierten einstimmig für die dritte Strophe des
Deutschlandlieds als Nationalhymne aus. Vor allem
Bundeskanzler Konrad Adenauer setzte sich für diesen
Antrag ein.
22. Oktober
Die Bitte der Bundesregierung, die Verkehrskontrollen
deutscher Fahrzeuge durch amerikanische Militärpolizei
einzustellen, wurde von der US-Oberkommission abgelehnt.
Ursache für die Ablehnung wäre die völlig unzureichende
Kontrolle durch die deutsche Polizei und die chaotischen
Verhältnisse auf Deutschhand Landstraßen und Autobahnen.
23. Oktober
Die umstrittene Volksabstimmung über einen
„Südweststaat“ wurde vom Bundesverfassungsgericht in
Karlsruhe auf „spätestens 16. Dezember“ festgelegt.
24. Oktober
In vielen Hauptstädten der Welt wurde der sechste
Gründungstag der Vereinten Nationen gefeiert. Die
sowjetische Zeitung „Iswestija“ übte scharfe Kritik an
der Organisation und nannte sie eine „Waffe des
Aggressionskriegs“.
25. Oktober
Die konservative Opposition errang einen knappen Sieg
bei den Unterhauswahlen in Großbritannien. Mit 320
Sitzen erhielt Winston Churchills Partei die absolute
Mehrheit.
27. Oktober
Winston Churchill wurde Nachfolger von Clement Richard
Attlee (Labour-Partei) als Premierminister von
Großbritannien.
28. Oktober
In der Schweiz blieb die Freisinnig-demokratische Partei
bei den Wahlen zum Nationalrat mit 51 Sitzen stärkste
Fraktion. Vor allem die kleinen Parteien mussten
Verluste hinnehmen.
30. Oktober
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ erschien wegen
Rohstoffmangels als reduzierte Ausgabe.
31. Oktober
Die britische Thronfolgerin Prinzessin Elisabeth wurde
auf ihrer Besuchsreise durch Nordamerika in Washington
von 300.000 begeisterten Amerikanern empfangen.
Oktober 1951 in den
Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1950
|
Das geschah 1952 >>