Die wichtigsten Erfindungen der 50er-Jahre
Nicht selten markiert der Krieg eine Zäsur im
Hinblick auf die menschliche Innovationskraft.
Doch auf Entbehrung und Rezession folgen in der
Regel technischer Fortschritt und Wohlstand. Was
auch für die Phase nach dem
Zweiten Weltkrieg gilt, als zahlreiche
Erfindungen aus dem wissenschaftlichen Sektor
auf den Plan traten. Sie beeinflussen unser
Leben bis heute. Ihre Grundlagen wurden in den
50er-Jahren gelegt.
Der Computer, Glasfaser und der Videorekorder kamen auf den Markt
Eine Erfindung, die bis in die Gegenwart
hineinwirkt, ist unter anderem die
Glasfaserverbindung. Die zugehörigen Kabel sind
bis heute unabdingbar für die Bereiche
Kommunikation und Information. Erfunden wurde
die Glasfasertechnik 1956 von zwei britischen
Forschern. Ihnen gelang es, den bis dahin
geltenden Standard zu revolutionieren, denn
Glasfaserverbindungen sind wesentlich schneller
als herkömmliche Überträger. Die Faser kann bis
zu zehn Milliarden Bits pro Sekunde
transportieren.
Mit dem "Univac" trat 1951 der
erste kommerziell
nutzbare Computer auf den Plan. Wenig
verwunderlich war seine Rechenkapazität im
Vergleich zu gegenwärtigen Geräten relativ
gering. Auch seine Ausmaße konnten mit heutigen
Rechnern nicht mithalten. So brachte es der "Univac"
in Sachen Breite, Höhe und Länge auf jeweils
1,80 Meter. Seinen ersten öffentlichen Auftritt
erlebte der Computer bei der Auswertung der
Stimmen zur US-Präsidentschaftswahl im Jahr
1952.
Ein weiteres technisches Highlight datiert
ebenfalls zurück auf die 50er-Jahre: Der
Videorekorder. Als er auf den Markt kam, schrieb
man das Jahr 1956. Verantwortlich für die erste
Magnetaufzeichnung war die BBC, die das Gerät
eher zufällig aus der Taufe hob. Für
"Normalsterbliche" rückte die Errungenschaft mit
erheblicher Verzögerung auf die Agenda. Grund:
Der Videorekorder wurde in den 80er-Jahren in
Folge einsetzender Massenproduktion für jeden
Geldbeutel erschwinglich.
Der Barcode und die Kreditkarte wurde in den
1950er Jahren erfunden
Auch der bis dato allgegenwärtige Barcode geht
zurück auf die 50er-Jahre. Bernard Silver und
Joseph Woodland gebührt die Ehre der
Urheberschaft, die das Jahr 1952 zentriert.
Allerdings diente der Barcode ursprünglich zur
Identifikation von Eisenbahnwaggons. Erst viel
später reüssierte die Strichkodierung als
elektronisches Erkennungsmerkmal für Waren und
Güter.
Bezahlt wurden die neuermöglichten Langstreckenflüge zum Teil
mit der frisch erfundenen Kreditkarte. Sie
erlaubte erstmals die flexible Rückzahlung in
Anspruch genommener Darlehen. Die kleine
Plastikkarte wurde von "Diners Club" konzipiert,
allerdings von "American Express" modifiziert
und um diverse Einsatzmöglichkeiten erweitert.
Was wurde sonst noch erfunden in den
1950er-Jahren?
Ebenso wie der Barcode, wurde auch der
Passagierjet im Jahr 1952 erstmals der
Öffentlichkeit präsentiert. Mit seiner
kommerziellen Bereitstellung veränderte sich
zugleich die Tourismusbranche, die fortan einen
Boom erlebte. Moderne Düsentechnik und geräumige
Fluggastzellen sorgten dafür, dass (wohlhabende)
Reisende Interkontinentalflüge unternehmen
konnten.
Wichtigste Erfindungen des Jahrzehnts 1950 bis 1959?
Werbung
<<
Erfindungen 40er |
Erfindungen
60er >>