Die wichtigsten Erfindungen der 40er-Jahre
In den durch den Zweiten Weltkrieg und die
Nachkriegszeit geprägten 1940er-Jahren wurden zahlreiche
Erfindungen gemacht, von denen sich bis heute viele
etabliert haben. Manche waren kriegsbedingt, wie zum
Beispiel die Entwicklung der Atombombe durch Robert
Oppenheimer und seine Kollegen, andere gehören in die
Bereiche Gesundheit, Haushalt und Unterhaltung.
Die Atombombe und der ENIAC-Rechner
Vor allem eine Erfindung der 1940er-Jahre hat bis
heute Auswirkungen auf die gesamte Welt: die
Atombombe.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt, wurden
die Waffen bislang zweimal eingesetzt - im August
1945, als zwei Sprengköpfe auf die Städte Hiroshima
und Nagasaki abgeworfen wurden. In den folgenden
Jahrzehnten prägte das "Gleichgewicht des
Schreckens" die internationale Politik. Die
Bedrohung durch Nuklearwaffen hat zuletzt erneut an
Relevanz gewonnen.
Der 1942 erfundene ENIAC-Rechner gilt als Prototyp
heutiger Computer. Er wurde im Auftrag der US-Armee
entwickelt und erreichte eine bis dato unerreichte
Rechenleistung. In den folgenden Jahrzehnten übten
Computer einen zunehmenden Einfluss auf alle
Gesellschaften und Wirtschaftszweige aus. Die
Fortentwicklung der Technologie dauert bis heute an
und es ist nicht absehbar, dass dieser Trend in
absehbarer Zeit endet.
Im Jahr 1945 entdeckte Percy LeBaron Spencer ein
Prinzip, das direkt zur Entwicklung der Mikrowelle
führte. Spencer experimentierte mit sogenannten
Magnetronen und stellte fest, dass ein Schokoriegel,
der sich in seiner Tasche befand, zu schmelzen
begann. Heute ist die Mikrowelle ein unverzichtbares
Gerät in vielen Haushalten.
Kugelschreiber und der 30³ Colossus
Die Erfindung des Kugelschreibers durch den in
einer Budapester Druckerei arbeitenden Ungarn Lászlo
Jósef Biró vereinfachte ab 1943 das Schreiben von Texten
durch die schnelltrocknende Tinte. Der „Kuli“ ist aus
dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken. Auch die
Sofortbildkamera, eine Erfindung des Amerikaners Edwin
Land, wurde bereits in den 40er-Jahren des vorigen
Jahrhunderts (1947) vorgestellt.
Wer hätte geglaubt, dass schon während des Krieges der
erste komplett elektronische Computer gebaut wurde? Der
„Colossus“ benötigte einen Raum von ca. 30 m³ und wurde
von den Briten zum Decodieren von Fernschreiben aus und
nach Deutschland verwendet.
Die vom Niederländer Willem Kolff erfundene
Dialysemaschine hat seit 1944 unzähligen Menschen mit
Nierenleiden das Leben gerettet und auch das Metall
Titan, welches durch sein geringes Gewicht in vielen
unterschiedlichen Lebensbereichen kaum zu ersetzen ist,
wurde in diesem Jahrzehnt erfunden. Es kommt zum
Beispiel im Flugzeug- oder Raketenbau, bei chirurgischen
Instrumenten und in künstlichen Knie- und Hüftgelenken
zum Einsatz. Diese Erfindung ist dem Luxemburger William
Justin Kroll im Jahr 1940 in den USA gelungen.
Die Mikrowelle als zweckentfremdetes
Radargerät
Ein Haushaltsgerät, das inzwischen in kaum einer
modernen Küche fehlt, ist die Mikrowelle. Sie wurde 1946
von dem Amerikaner Percy Spencer konstruiert und sollte
ursprünglich einen anderen Zweck erfüllen. Der Forscher
tüftelte an einer Radaranlage, als er während eines
Experimentes zufällig entdeckte, dass Mikrowellen auch
zum Erwärmen von Speisen genutzt werden könnten. Im
selben Jahr wurde auch die erste Langspielplatte und
1949 die erste Single Platte in den Vereinigten Staaten
vorgestellt.
Klettverschluss und der Anrufbeantworter
Die Erfindung des Klettverschlusses durch den
Schweizer George de Mestral im Jahr 1945 ist ebenfalls
auf einen Zufall zurückzuführen. Nachdem sich beim Gassi
gehen mit seinen Hunden immer wieder Kletten, in deren
Fell verfangen hatten, untersuchte er diese Pflanzen
genauer und nutzte später deren Klebemechanismus für
seine neuartige Schließtechnik, die heute an Schuhen,
Kleidungsstücken, Windeln und vielen weiteren
Gegenständen des Alltags nicht mehr wegzudenken ist.
1942 erhielt der Techniker Willy Müller vom Berliner
Reichspostzentralamt die Erlaubnis, seine Erfindung,
einen ein Meter hohen und rund 164 Kilogramm schweren
Kasten aus Metall, an das Telefonnetz anzuschließen. Es
handelte sich hierbei um den ersten vollautomatischen
Anrufbeantworter. Das Originalgerät wird heute im
Telefonmuseum des Schweizer Ortes Islikon ausgestellt. 6y3voxw3
Was waren die wichtigsten Erfindungen des Jahrzehnts?
Werbung
<<
Erfindungen 30er |
Erfindungen
50er >>