Oktober 1947 - Um Demontage der Betriebe war
unaufhaltsam
In der Phase des Wiederaufbaus, in der jede
noch erhaltene Maschine wertvoll war, wurden
zahlreiche Betriebe von den alliierten Siegermächten
demontiert. Verdenken konnte man es ihnen nicht,
dennoch waren die Deutschen nicht begeistert,
zeigten sogar offenen Widerstand. Als Reaktion
darauf hatte der US-amerikanische Militärgouverneur,
General Lucius D. Clay, mit einer Sperre der
Lebensmittellieferungen aus dem Ausland gedroht. Und
der britische Militärgouverneur, General Sir Brian
Robertson, hatte erklärt, dass die Demontagen
notfalls auch mit Gewalt durchgesetzt werden würden.
Mitte des Monats war von der US-amerikanischen und
der britischen Militärregierung eine verkürzte
Demontageliste veröffentlicht worden. Darin waren
682 Betriebe verzeichnet, die zum Abbruch bestimmt
waren. Im Vorjahr waren auf dieser Liste noch 1.636
Fabriken aufgeführt gewesen. Die sowjetischen
Besatzer warenkonsequenter. Sie ordneten an,
Facharbeiter und Wissenschaftler rüstungswichtiger
Betriebe zusammen mit den Einrichtungen ihrer Werke
in die Sowjetunion abzutransportieren.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1947
1. Oktober
Amerikanische Zone/Sowjetische Zone 1947 – Der
US-amerikanische Militärgouverneur in Deutschland,
General Lucius D. Clay, hatte die Kritik der
sowjetischen Militärverwaltung an der
Besatzungspolitik der Vereinigten Staaten in
Deutschland zurückgewiesen. Clay hatte eine
propagandistische Gegenoffensive angekündigt.
1. Oktober
Deutschland 1947 – Der US-amerikanische
Militärgouverneur, General Lucius D. Clay, hatte mit
einer Sperre der Lebensmittellieferungen aus dem
Ausland gedroht. Der Grund war der deutsche
Widerstand gegen die fortgesetzten Demontagen durch
die Westalliierten.
1. Oktober
Polen 1947 – Die Regierung hatte über die Einführung
der Planwirtschaft ein Dekret veröffentlicht.
1. Oktober
USA 1947 – Die meisten zivilen Transatlantikflüge
mussten eingestellt werden, weil die Piloten der
US-amerikanischen Fluggesellschaft „American
Overseas Airlines“ in den Streik getreten waren.
1. Oktober
Bremen 1947 – Bei den ersten Freien Wahlen nach dem
Zweiten Weltkrieg in Bremen war die SPD mit Abstand
stärkste politische Kraft geworden.
2. Oktober
Deutschland 1947 – Neun weitere Rüstungsfabriken
waren auf die Liste der Demontagen gekommen. Zu
ihnen gehörten die Flugzeugwerke von Messerschmitt,
Focke-Wulf und Junkers. Deren Ausrüstungen waren
nach Frankreich, Belgien und Griechenland verteilt
worden.
2. Oktober
Indonesien 1947 – Die Vereinigten Staaten von
Indonesien wurden gebildet. Dazu gehörten die
Inseln
Java, Sumatra, Madera, Celebes, Molukken, Bali,
Sundainseln, Borneo und Neu-Guinea.
2. Oktober
Nordrhein-Westfalen 1947 – In Nordrhein-Westfalen
war es zu ganztägigen Stromabschaltungen gekommen.
Der Grund war der akute Kohlemangel.
2. Oktober
Sowjetische Zone/Saargebiet 1947 – Zum wiederholten
Male hatten die Parteien der sowjetischen
Besatzungszone gegen die Abtrennung des Saargebietes
von Deutschland protestiert.
3. Oktober
Niederlande 1947 – Nachdem sich Königin Wilhelmina
entschlossen hatte, ihre königlichen Funktionen
zeitweilig aus gesundheitlichen Gründen
niederzulegen, hatte Prinzessin Juliana als Regentin
die Amtsgeschäfte übernommen.
3. Oktober
Europa/Italien 1947 – In der britischen Hauptstadt
London waren die stellvertretenden Außenminister der
vier alliierten Siegermächte (USA, Großbritannien,
Frankreich, Sowjetunion) zu einer Konferenz
zusammengekommen, um die Zukunft der italienischen
Kolonien zu beraten.
3. Oktober
Deutschland 1947 – Gegen die Rädelsführer in den
Judenpogromen von 1938 waren vom Landgericht
Nürnberg die Urteile gefällt worden. Der frühere
Ortsgruppenführer Blümlein wurde zu drei Jahren
Gefängnis verurteilt, der ehemalige stellvertretende
Standartenführer der 14. SA-Standarte, Adolf
Kunstmann hatte zwei Jahre und drei Monate Haft
wegen schweren Verbrechens gegen den Landfrieden
bekommen.
3. Oktober
Berlin 1947 – Die deutsche und britische Polizei
hatte auf dem Berliner Kurfürstendamm eine
Großrazzia gegen Schwarzhändler durchgeführt.
4. Oktober
München 1947 – Trotz Bewachung war der inhaftierte
ehemalige bayerische Minister für Entnazifizierung,
Alfred Loritz, aus einem Münchener Krankenhaus
geflüchtet.
4. Oktober
Norwegen 1947 – Um das bei Tromsø liegende Wrack des
deutschen Schlachtschiffes „Tirpitz“ zu heben, das
in einem Fjord lag, war ein Arbeitskommando
aufgestellt worden. Es war angenommen worden, dass
sich in dem Schiff noch die Leichen von 1.000
deutschen Matrosen befanden.
4. Oktober
Bayern/Deutschland 1947 – Der Organisationsausschuss
der CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft hatte den Aufbau
einer einheitlichen Partei-Organisation für alle
vier Besatzungszonen erörtert.
4. Oktober
Deutschland 1947 – Im Alter von 89 Jahren war in
einer Göttinger Klinik der Entdecker der
Quantentheorie, auf der sich die ganz moderne
Atomphysik aufbaut, Max Planck, gestorben. Planck,
der am 23. April 1858 in Kiel geboren worden war,
hatte 1919 den Nobelpreis sowie 1945 den
Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main erhalten.
5. Oktober
Saargebiet 1947 – Die Christliche Volkspartei des
Saargebietes war aus den Landtagswahlen als stärkste
politische Kraft hervorgegangen. Die Kommunisten
erhielten nur 8,5 Prozent der Stimmen. Sie waren die
einzige Partei, die geFordert hatten, gegen den
wirtschaftlichen Anschluss des Saargebietes an
Frankreich zu votieren.
5. Oktober
Deutschland 1947 – Das Statistische Landesamt von
Württemberg-Baden in Stuttgart hatte mitgeteilt,
dass etwa 3,2 Millionen ehemalige
Wehrmachtsangehörige noch nicht zurückgekehrt waren.
Die Hälfte von ihnen hatte sich noch in
Kriegsgefangenschaft befunden, während die andere
Hälfte als vermisst galt.
5. Oktober
Rumänien 1947 – Ministerpräsident Petru Groza hatte
sich bei der Eröffnung des Parteitages der
Sozialdemokratischen Partei Rumäniens für eine
Vereinigung der Sozialdemokraten mit den Kommunisten
eingesetzt.
5. Oktober
Indien 1947 – Eine Überschwemmung in der Region
Kalkutta hatte 100.000 Tonnen Reis vernichtet und
hatte eine Million Menschen obdachlos gemacht.
5. Oktober
Fußball 1947 – Bei einem Fußball-Länderspiel in Prag
hatte die Gastgeber-Mannschaft der Tschechoslowakei
gegen Österreich 3:2 gewonnen.
5. Oktober
Bayern 1947 – Zum Oberrabbiner der israelitischen
Kultusgemeinden in Bayern war Aaron Ohrenstein
gewählt worden.
6. Oktober
Britische Zone 1947 – Die britische Militärregierung
in Deutschland hatte das Recht zur Entnazifizierung
mit der Verordnung Nr. 110 auf die Länderregierungen
übertragen.
6. Oktober
Jugoslawien 1947 – In der Hauptstadt Belgrad war die
Zentrale des Kommunistischen Informationsbüros (Kominform)
eingerichtet.
6. Oktober
Dänemark 1947 – Das dänische Parlament (Folketing)
in Kopenhagen war aufgelöst worden, nachdem ein
Misstrauensantrag gegen Ministerpräsidenten Knud
Christensen Erfolg gehabt hatte.
6. Oktober
Italien 1947 – Die verfassungsgebende
Nationalversammlung hatte vier Misstrauensanträge
gegen die Regierung von Ministerpräsident Alcide De
Gasperi zurückgewiesen.
6. Oktober
Iran 1947 – Das Parlament der neuen Regierung unter
Ministerpräsident Ahmad Qawam es Sultaneh das
Vertrauen ausgesprochen.
7. Oktober
Großbritannien 1947 – Premierminister Clement Attlee
hatte sieben Minister seines Kabinetts entlassen.
7. Oktober
Deutschland 1947 – Der Bahnhof Probstzella
(Thüringen) war zwischen der sowjetischen
Besatzungszone und der US-amerikanischen Zone als
ein weiterer Zonengrenzübergang eingerichtet worden.
7. Oktober
Europa 1947 – Mit der Gründung eines kommunistischen
Informationsbüros (Kominform) in Belgrad
(Jugoslawien) hatte die Sowjetunion die
kommunistischen Parteien, Osteuropas, Frankreichs
und Italiens zusammengefasst.
7. Oktober
Belgien/Sowjetische Zone 1947 – Zwischen Belgien und
der sowjetischen Besatzungszone war ein
Handelsabkommen geschlossen worden.
7. Oktober
Deutschland 1947 – Von der US-amerikanischen
Militärregierung war der Kulturbund zur
demokratischen Erneuerung Deutschlands für den
amerikanischen Sektor Berlins verboten worden, weil
es sich eine einseitige politische Organisation
handelte.
8. Oktober
Bremen 1947 – Das zweimillionste CARE-Paket war in
Bremen eingetroffen.
8. Oktober
Österreich/Sowjetunion 1947 – In
Kriegsgefangenschaft befanden sich noch 48.190
Österreicher. Davon waren 35.000 in sowjetischer
Kriegsgefangenschaft.
8. Oktober
Großbritannien 1947 – In 11.500 m Höhe war eine
Rakete von einem britischen „Mosquito“-Flugzeug
abgefeuert worden. Sie hatte mit fast 1400 km/h
Überschallgeschwindigkeit erreicht.
8. Oktober
Österreich 1947 – Die Donau bei Wien konnte an
mehreren Stellen zu Fuß durchquert werden. Der Grund
war die anhaltende Trockenheit, wegen der der
Wasserstand des Flusses so stark gesunken war.
8. Oktober
Deutschland/Sowjetische Zone 1947 – Der „1. Deutsche
Schriftsteller-Kongress“, der am 4. Oktober eröffnet
worden war, war zu Ende gegangen. Zu den Teilnehmern
hatten auch rund einhundert Deutsche aus den drei
Westzonen und viele
Ausländer teilgenommen.
9. Oktober
Italien/USA 1947 – Ein von der Fünften US-Armee
gefundener Goldschatz im Wert von 25 Millionen
US-Dollar war an Italien zurückgegeben worden. Es
hatte sich dabei um von Deutschen während des
Zweiten Weltkriegs geraubte Bestände der
italienischen Staatsbank gehandelt.
9. Oktober
Griechenland 1947 – Von der Kommunistischen Partei
des Landes war ein Aufruf an ihre Mitglieder
ergangen, damit sie sich den Aufständischen unter
Markos Wafiadis anschlossen.
9. Oktober
Sowjetische Zone 1947 – Die neue Landesregierung in
Thüringen hatte ihre Arbeit aufgenommen. Ihr hatten
neben Ministerpräsident Werner Eggerath von der SED
auch Vertreter der CDU und der LDPD angehört. Die
Neubildung der Landesregierung war wegen der Flucht
des Ministerpräsidenten Rudolf Paul nach
Westdeutschland nötig geworden.
9. Oktober
Deutschland 1947 – Die Polizei hatte in Frankfurt am
Main (Hessen) bei einem Mann, der aus italienischer
Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, ein
Opiumlager im Wert von rund zwei Millionen
Reichsmark entdeckt.
9. Oktober
Deutschland/Italien 1947 – Von Deutschland war der
Fernmeldesprechdienst mit Italien aufgenommen
worden. Damit war der am 1. April 1947 erstmalig
wieder aufgenommene internationale
Fernmeldesprechdienst von Deutschland aus zunächst
abgeschlossen worden.
10. Oktober
Großbritannien 1947 – Der Generalsekretär der
britischen Labour Party, Morgan Philips, hatte auf
einer Wahlversammlung erklärt, dass die Einrichtung
des Kominformbüros in Belgrad (Jugoslawien) bedeuten
würde, dass zwischen Kommunismus und europäischen
Sozialismus ein „Kalter Krieg“ begonnen hätte.
10. Oktober
Britische Zone 1947 – Die Ministerpräsidenten der
britischen Besatzungszone hatten eine bessere
Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln
geFordert.
10. Oktober
Sowjetische Zone 1947 – Von der sowjetischen
Militärverwaltung war eine höhere
Arbeitsproduktivität und der Kampf gegen
„Bummelanten“ befohlen worden.
10. Oktober
China 1947 – Die Kommunistische Partei Chinas unter
der Führung von
Mao Zedong hatte ein neues
Bodengesetz verkündet, deren Ziel die Enteignung der
Großgrundbesitzer gewesen war.
10. Oktober
Großbritannien 1947 – Der Leiter des britischen
technischen Instituts, Anthony M. Lows, hatte eine
Studie über den technischen Fortschritt
veröffentlicht, der in Zukunft zu erwarten war.
10. Oktober
Ungarn/Bulgarien 1947 – Ungarn und Bulgarien hatte
diplomatische Beziehungen aufgenommen.
10. Oktober
Jugoslawien/Chile 1947 – Jugoslawien und Chile
hatten ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen.
10. Oktober
Kolumbien 1947 – Bei einem Großfeuer in der
Hafenstadt Tumaco waren 263 Menschen ums Leben
gekommen.
10. Oktober
Sowjetunion 1947 – In Weimar (Thüringen) war das
Haus der Kultur der Sowjetunion eröffnet worden.
10. Oktober
Deutschland 1947 – In Hannover (Niedersachsen) hatte
der erste gesamtdeutsche Studententag begonnen, an
dem auch Kulturminister einzelner Länder teilnahmen.
Der Kulturpolitiker Adolf Grimme hatte eine
gesamtdeutsche Kultusministerkonferenz angeregt.
Diese fand am 19./20. Februar 1948 in Stuttgart
statt. Sie war die einzige gesamtdeutsche Konferenz
dieser Art, die nach dem
Zweiten Weltkrieg
stattgefunden hatte.
11. Oktober
Chile/Jugoslawien/Tschechoslowakei 1947 –
Jugoslawien und die Tschechoslowakei waren von der
chilenischen Regierung der Vorbereitung eines
kommunistischen Umsturzes in Chile beschuldigt
worden.
11. Oktober
Tschechoslowakei 1947 – Der staatliche
Planungsausschuss war mit der Ausarbeitung eines
Fünfjahresplans von Ministerpräsident Klement
Gottwald beauftragt worden.
11. Oktober
Ägypten 1947 – Die am 23. September ausgebrochene
Cholera-Epedimie hatte mit 68 Todesopfern täglich
einen neuen Höhepunkt erreicht.
11. Oktober
Italien/Fußball 1947 – Angaben des italienischen
Fußballverbandes zufolge war mit dem Überschreiten
von zwei Milliarden Lire des Spieler-Transfermarktes
zu rechnen.
11. Oktober
USA/International 1947 – Ein Abkommen über die
Gründung der World Meterological Organization war in
Washington unterzeichnet worden.
12. Oktober
Bremen 1947 – Die SPD war mit 40 Prozent der Stimmen
bei den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft stärkste
politische Kraft geworden. Das Land hatte mit der
Annahme der Verfassung den Namen Freie Hansestadt
Bremen erhalten.
12. Oktober
Griechenland 1947 – In einer Radioansprache hatte
Ministerpräsident Themistokles Sofulis davon
gesprochen, dass die Partisanen im Norden des Landes
die Bereitschaft hätten, ihre Waffen niederzulegen.
Sie Kommunisten würden sie aber daran hindern.
12. Oktober
Berlin 1947 – Im Westsektor der Stadt hatte eine
Eröffnungskundgebung der Freien Volksbühne mit einem
Festvortrag von Carl Zuckmayer stattgefunden.
13. Oktober
Sowjetische Zone 1947 – In der sowjetischen
Besatzungszone war eine „Verordnung über
Jugendschutz“ in Kraft getreten.
13. Oktober
USA/International 1947 – In der amerikanischen
Hauptstadt Washington war die Marshall-Konferenz zu
ihrer ersten Vollsitzung zusammengetreten.
13. Oktober
Hamburg 1947 – Die erste in Deutschland hergestellte
eiserne Lunge war im Altonaer Krankenhaus in Hamburg
in Betrieb genommen worden.
13. Oktober
Tennis 1947 – Der US-amerikanische Tennisspieler
Jack Kramer hatte das Amateurlager verlassen und war
Berufsspieler geworden.
13. Oktober
Deutschland 1947 – In der 107. Zuteilungsperiode war
festgelegt worden, dass an alle
Versorgungsberechtigten über 18 Jahren eine
Schachtel Zündhölzer abzugeben war.
14. Oktober
Österreich 1947 – Angaben des österreichischen
Innenministeriums zufolge, hielten sich im Land noch
593.774 verschleppte Person auf. +14. Oktober
Sowjetische Zone 1947 – In der sowjetischen
Besatzungszone hatte die Enteignung bisher fast drei
Millionen Hektar Land umfasst. Außerdem waren 47.600
Pferde, 122.400 Rinder, 50.000 Schweine und 196.000
Schafe verteilt worden.
14. Oktober
Finnland/Sowjetunion 1947 – Nachdem der finnische
Friedensvertrag durch die Sowjetunion unterzeichnet
worden war, waren die Ausnahmegesetze in Finnland
aufgehoben worden.
15. Oktober
USA/Deutschland 1947 – Auf dem Jahreskongress der
US-amerikanischen Gewerkschaft AFL hatte sich der
Vorsitzende der SPD, Kurt Schumacher, gegen die
Demontagepolitik der alliierten Siegermächte in
Deutschland ausgesprochen.
15. Oktober
Arabische Liga 1947 – In der Hauptstadt des Libanon,
Beirut, hatte der Rat der Arabischen Liga getagt.
Auf dieser Tagung hatten sich die sieben
Mitgliedsstaaten zu gegenseitigem militärischen
Beistand verpflichtet. Außerdem war die Verschärfung
des Boykotts gegen die zionistische Bewegung in
Palästina beschlossen worden.
15. Oktober
USA 1947 – In den Vereinigten Staaten waren die
Memoiren des früheren US-Außenministers James F.
Byrnes mit dem Titel „Speaking Frankly“
veröffentlicht worden.
15. Oktober
Boxen 1947 – In Hamburg hatte der Titelverteidiger
Hein ten Hoff bei der Deutschen
Schwergewichtsmeisterschaft seinen HerausForderer
Walter Neusel durch K. o. in der siebenten Runde
besiegt.
15. Oktober
Deutschland 1947 – Der neue britische
Militärgouverneur in Deutschland, General Sir Brian
Robertson, hatte vor der Presse erklärt, dass das
deutsche Problem niemals auf der Basis einer Teilung
des Landes eine dauerhafte, positive Lösung bringen
könnte.
15. Oktober
Berlin 1947 – Im Westsektor Berlins hatten im
Tiergarten die Aufforstungen der weitgehend
zerstörten Parklandschaft begonnen.
16. Oktober
Deutschland 1947 – Die US-amerikanische und die
britische Militärregierung in Deutschland hatte eine
verkürzte Demontageliste veröffentlicht, in der 682
Betriebe verzeichnet waren, die zum Abbruch bestimmt
waren. Im Vorjahr hatte diese Liste noch 1.636
Fabriken beinhaltet.
17. Oktober
Großbritannien/Birma 1947 – Der britische
Premierminister Clement Attlee und der künftige
Premierminister Birmas (seit 1989 Myanmar), U Nu,
hatten den Vertrag über die Unabhängigkeit Birmas
unterzeichnet.
17. Oktober
Schweden/Sowjetunion 1947 – Schweden und die
Sowjetunion hatten sich auf die Umwandlung der
beiderseitigen diplomatischen Vertretungen in
Botschaften geeinigt.
17. Oktober
München 1947 – Der Komponist Werner Egk war in
München von der Spruchkammer freigesprochen worden.
18. Oktober
Frankreich/Deutschland 1947 – In einem Kommuniqué
hatte das französische Außenministerium die
Verteilung des von Deutschland im Zweiten Weltkrieg
geraubten Geldes bekanntgegeben. Neben Frankreich
hatten fünf weitere europäische Staaten Teile des
insgesamt rund 130 Tonnen wiegenden Münzgoldes
erhalten.
18. Oktober
Japan/Sowjetunion 1947 – Die japanische Regierung
hatte angegeben, dass sich noch 600.000 Japaner in
sowjetischer Kriegsgefangenschaft befanden.
18. Oktober
Brasilien/Sowjetunion 1947 – Die brasilianische
Regierung hatte die diplomatischen Beziehungen zur
Sowjetunion abgebrochen.
19. Oktober
Deutschland 1947 – Der britische Militärgouverneur
in Deutschland, General Sir Brian Robertson, hatte
den Willen seiner Regierung bekräftigt, die an den
Demontageplänen in Nordrhein-Westfalen festhalten
wolle. Nötigenfalls würde sie die mit Gewalt
durchsetzen.
19. Oktober
Frankreich 1947 – Aus den Kommunalwahlen war die von
Charles de Gaulle gegründete Partei Rassenblement du
Peuple Français (RPF) als stärkste politische Kraft
hervorgegangen.
19. Oktober
Radrennsport 1947 – In Berlin war Ludwig
Voggenreiter Deutscher Straßenmeister der Radprofis
geworden.
19. Oktober
Fußball 1947 – In Belfast (Nordirland) hatte Irland
gegen Schottland in einem Fußball-Länderspiel 2:0
gewonnen. In Cardiff (Wales) hatte die
Gastgebermannschaft von Wales 0:3 gegen England
verloren.
20. Oktober
Deutschland 1947 – Die Reaktion der deutschen
Politiker auf die Demontagepläne der Vereinigten
Staaten und Großbritanniens waren einstimmig. Die
Politiker aller Parteien hatten diesen Schritt der
Alliierten bedauert.
20. Oktober
Frankreich/Deutschland 1947 – Die Länder der
französischen Besatzungszone in Deutschland waren
von der Regierung Frankreichs zur Durchführung einer
Bodenreform bis zum 31. Dezember angewiesen worden.
20. Oktober
Polen 1947 – Der Vorsitzende der Bauernpartei Polens
und frühere stellvertretende Ministerpräsident,
Stanislaw Mikolajczyk, war aus seinem Land nach
Großbritannien geflohen.
20. Oktober
Kaschmir 1947 – Nach inneren Unruhen waren
islamische Truppen mit Unterstützung Pakistans nach
Kaschmir eingedrungen.
20. Oktober
USA 1947 – In Hollywood (US-Bundesstaat Kalifornien)
waren 40 Filmstars und Schriftsteller vor den
Untersuchungsausschuss für unamerikanische
Aktivitäten geladen worden. Unter ihnen befanden
sich auch Robert Taylor und Robert Montgomery.
20. Oktober
UNO 1947 – Die Vereinten Nationen hatte offiziell
ihre Flagge in der heutigen Gestalt erhalten.
20. Oktober
Berlin 1947 – Als neues Museum für deutsche Malerei
und Plastik war das ehemalige Zeughaus Unter den
Linden eröffnet worden. Das Gebäude war der
Zentralverwaltung für Volksbildung in der
sowjetischen Besatzungszone übergeben worden.
20. Oktober
Deutschland 1947 – Die britische Militärregierung
hatte eine Verordnung erlassen, in der die Rückgabe
der Vermögen der Opfer des Hitler-Regimes geregelt
worden war.
21. Oktober
Bremen 1947 – In Freien Hansestadt Bremen war die
neue Verfassung des Landes in Kraft getreten.
21. Oktober
Tschechoslowakei 1947 – Der Parteitag der
Sozialdemokratischen Partei der Slowakei hatte die
Vereinigung mit der Schwesterpartei in Böhmen und
Mähren beschlossen.
21. Oktober
Italien 1947 – Die Aktionspartei hatte sich
aufgelöst. Die Mitglieder erhielten die Empfehlung,
dass sie sich den Linkssozialisten von Pietro Nenni
anschließen sollten.
21. Oktober
Deutschland 1947 – In Frankfurt am Main (Hessen) war
ein Sender zur Übermittlung von Telegrammen nach
Übersee eingerichtet worden, der unter deutscher
Verwaltung stand.
21. Oktober
Ägypten 1947 – Durch die Cholera-Epidemie waren
inzwischen mehr als 500 Menschen pro Tag gestorben.
21. Oktober
Leipzig 1947 – In der Messestadt Leipzig waren in
öffentlichen Geschäften 80 Zigaretten für ein Gramm
Gold verkauft worden. Die Zigaretten waren aus
russischen Beständen und wurden von Polen verkauft.
21. Oktober
Deutschland 1947 – Nachdem die Todesstrafen in
lebenslängliche Zwangsarbeit umgewandelt worden
waren, wurden Feldmarschall Albert Kesselring,
Generaloberst Eberhard von Mackensen und
Generalleutnant Kurt Mältzer in ein Gefängnis in der
britischen Besatzungszone überführt.
21. Oktober
Sowjetische Zone/Sowjetunion 1947 – Auf Anordnung
der Sowjetischen Militäradministration in
Deutschland (SMAD) waren Facharbeiter und
Wissenschaftler rüstungswichtiger Betriebe zusammen
mit den Einrichtungen ihrer Werke in die Sowjetunion
abtransportiert worden. U. a. hatten die
Car-Zeiss-Werke und die Glaswerke in Jena sowie die
Hentschel-Werke in Staßfurt dazugehört.
22. Oktober
Bizone 1947 – In Wiesbaden (Hessen) hatten sich die
acht Ministerpräsidenten der deutschen Bizone
getroffen, um über die Frage der Demontagen zu
beraten.
22. Oktober
Frankreich 1947 – Das Kabinett unter Premierminister
Paul Ramadier war zurückgetreten.
22. Oktober
Japan 1947 – Die Bevölkerung des Landes umfasste
derzeit mehr als 78 Millionen Einwohner.
22. Oktober
Schweden/International 1947 – Das Stockholmer
Nobelpreiskomitee hatte bekanntgegeben, dass der
Nobelpreis für Medizin an das deutsch-amerikanische
Ehepaar Carl Ferdinand und Gerty Theresa Cori gehen
sollte sowie an den Argentinier Bernado A. Houssay.
Mit dem Nobelpreis für Physik sollte der Brite
Edward Appleton ausgezeichnet werden. Sein Landsmann
Robert Robinson war für Chemienobelpreis auserkoren
worden.
22. Oktober
Bayern 1947 – Der Ausschuss zur Untersuchung der
Missstände im Wirtschaftsministerium hatte dem
früheren bayerischen Wirtschaftsminister Ludwig
Erhard die Fähigkeit, „das Amt eines
Wirtschaftsministers zu bekleiden“ aberkannt.
23. Oktober
Europa 1947 – In der österreichischen Hauptstadt
Wien hatte der dritte Kongress der sozialistischen
Parteien Europas begonnen, an dem Delegierte fast
aller sozialistischen Parteien teilgenommen hatten.
Die deutsche Delegation war von der Berliner
Oberbürgermeisterin Louise Schroeder angeführt
worden.
23. Oktober
Bayern 1947 – Vom bayerischen Landtag war ein Gesetz
angenommen worden, das den Kriegsdienst verbot und
dem, der ihn verweigert, Straffreiheit zugesichert
hatte.
23. Oktober
International 1947 – Von 23 Staaten der Welt war ein
„allgemeines Abkommen für Tarife und Handel“ (GATT)
abgeschlossen worden. Einziger Vertreter des
Ostblocks war die Tschechoslowakei gewesen.
24. Oktober
Großbritannien/Britische Zone 1947 – Der Minister
für die von den Briten besetzten Gebiete, Lord
Francis Pakenham, hatte in Düsseldorf die
Demontagepolitik seiner Regierung verteidigt.
24. Oktober
Nobelpreis 1947 – Der diesjährige Friedensnobelpreis
wurde an den Rat der Quäker in New York und London
vergeben. Mit dem Literaturnobelpreis war der
französische Schriftsteller André Gide ausgezeichnet
worden.
25. Oktober
Großbritannien 1947 – Im britischen Unterhaus hatte
der Führer der liberalen Partei, Clement Davies,
bekanntgegeben, dass derzeit etwa 19 Millionen
Menschen weltweit unter Waffen stünden.
25. Oktober
Bayern 1947 – Die bayerische KPD hatte Klage beim
bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht. Der
aufgrund der 10-Prozent-Klausel erfolgte Ausschluss
der KPD-Fraktion aus dem bayerischen Landtag sollte
rückgängig gemacht werden.
26. Oktober
Jugoslawien/Österreich 1947 – Jugoslawien hatte
mitgeteilt, dass es erst nach dem Abschluss des
Friedensvertrages mit Österreich bereit sei, die
österreichischen Kriegsgefangenen zu entlassen und
ihre Heimat zu entsenden.
26. Oktober
Dänemark 1947 – Die Sozialdemokraten waren aus den
Parlamentswahlen als stärkste Partei hervorgegangen.
27. Oktober
UNESCO 1947 – Neues Mitglied der UNESCO war
Luxemburg geworden.
27. Oktober
Indien/Pakistan 1947 – Mit dem Einsatz indischer
Luftlandetruppen in Kaschmirs Hauptstadt Srinagar
hatte der Erste Indisch-Pakistanische Krieg
begonnen.
27. Oktober
China/USA 1947 – Über die Fortsetzung der
Hilfeleistung an China war in Nanking (China) ein
US-amerikanisches Abkommen unterzeichnet worden.
27. Oktober
Sowjetunion/International 1947 – Die Sowjetunion war
dem Internationalen Leichtathletikverband
beigetreten, womit eine Teilnahme an den Olympischen
Spielen 1948 möglich geworden war.
28. Oktober
Berlin 1947 – Der US-amerikanische
Militärgouverneur, General Lucius D. Clay, hatte die
US-amerikanische Präsenz in Berlin bekräftigt.
28. Oktober
Deutschland 1947 – Die Verwaltung der Kohlenzechen
im Ruhrgebiet war den Deutschen übertragen worden
und die britische Kontrolle war durch eine
gemeinsame britisch-US-amerikanische Kommission
ersetzt worden.
28. Oktober
Albanien 1947 – Die Kommunistische Partei des Landes
hatte den Beitritt zum Kominform beschlossen.
28. Oktober
Österreich 1947 – Erstmals war Herbert von Karajan
nach seiner Wiederzulassung in Österreich wieder in
der Hauptstadt Wien als Dirigent aufgetreten.
28. Oktober
Berlin 1947 – Der US-amerikanische
Militärgouverneur, Genearl Lucius D. Clay, hatte vor
der Presse angekündigt, mit einer
Aufklärungskampagne beginnen zu wollen, um die
Bevölkerung über die amerikanische Auffassung von
Demokratie zu informieren.
29. Oktober
Deutschland 1947 – Die katholischen Bischöfe
Deutschlands hatten einen Appell an den Alliierten
Kontrollrat (AKR) in Berlin gerichtet, worin sie
eine Untersuchung über das Verschwinden und die
Internierung Tausender von Deutschen in der Ostzone
geFordert hatten.
29. Oktober
Berlin 1947 – Der sowjetisch lizensierte „Kulturbund
zur demokratischen Erneuerung“ war im
US-amerikanischen Sektor von Berlin verboten worden.
29. Oktober
Europa 1947 – Die Länder Belgien, die Niederlande
und Luxemburg hatten einen Vertrag über die Bildung
einer Zollunion abgeschlossen.
29. Oktober
USA/Europa 1947 – Zum ersten Mal waren die
sterblichen Überreste von US-Soldaten, die im
Zweiten Weltkrieg in Europa gefallen waren, nach den
USA überführt worden. An der Trauerfeier in New York
hatten rund 400.000 Menschen teilgenommen.
29. Oktober
USA 1947 – In Hollywood (US-Bundesstaat Kalifornien)
hatten sich zahlreiche prominente Filmschauspieler
zu einem Protestmarsch versammelt. Damit
protestierten sie gegen die Verhöre von 40 ihrer
Kollegen, die vor den Ausschuss für unamerikanische
Aktivitäten vorgeladen worden waren.
30. Oktober
International 1947 – In Genf (Schweiz) war die seit
dem 10. April tagende Konferenz des „Vorbereitenden
Komitees der Internationalen Konferenz für Handel
und Beschäftigung“ beendet worden. Zum Abschluss
hatten Delegierte aus 23 Staaten ein Generalabkommen
für Tarife und Handel (GATT) unterzeichnet. Es war
zum 1. Januar 1948 in Kraft getreten
30. Oktober
Schweiz 1947 – Die Radikaldemokraten waren aus den
Schweizer Nationalratswahlen als stärkste politische
Kraft hervorgegangen.
31. Oktober
Schweden/Deutschland 1947 – Zwischen der deutschen
Bizone und Schweden war ein Handelsabkommen
abgeschlossen worden.
31. Oktober
UNESCO 1947 – Neues Mitglied der UNESCO war
Kolumbien geworden.
Oktober 1947 Deutschland in den Nachrichten
....
>>>
....
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1946
|
Das geschah 1948 >>