Mai 1948 - Partei neuen Typs
gfhf
Wichtige Ereignisse im Mai 1948
2. Mai
Der Hamburger Sportverein (HSV) wurde durch einen
2:1 Sieg über den FC St. Pauli Norddeutscher
Fußballmeister.
2. Mai
Clemente Biondetti siegte auf Ferrari beim
Automobil-Langstreckenrennen Mille Miglia durch
Italien.
3. Mai
Die griechische Regierung ließ während der
bürgerkriegsähnlichen Zustände im Land 213
Kommunisten und Partisanen hinrichten.
3. Mai
Ein Wirbelsturm verursachte in Austin im
US-Bundesstaat Texas den Einsturz einer Schule.
Dabei kamen 15 Kinder ums Leben und 300 Menschen
wurden zum Teil schwer verletzt.
4. Mai
Der britische Außenminister Ernest Bevin schlug vor,
die Westunion zu einem nordatlantischen
Verteidigungsbündnis zu erweitern.
4. Mai
In Hannover protestierten rund 66 000 Arbeiter und
Angestellte gegen die mangelhafte Versorgung mit
Lebensmitteln.
5. Mai
Die von der deutschen Zentralverwaltung für das
Post- und Fernmeldewesen der Ostzone erlassenen
Bestimmungen über den Paketverkehr zwischen Berlin
und den Westzonen wurde von der US-amerikanischen
Militärregierung in Deutschland für die Westsektoren
Berlins als unzulässig bezeichnet.
5. Mai
Bis zum 15. Juni fand in München die deutsche
Presseausstellung statt.
6. Mai
Großbritannien und die UdSSR protestierten gegen die
Massenhinrichtungen in Griechenland, die am 3. Mai
auf Anordnung der Regierung begonnen hatten.
6. Mai
In London wurden die Viermächteverhandlungen über
einen Friedensvertrag mit Österreich auf unbestimmte
Zeit vertagt.
8. Mai
Die 16 europäischen Staaten, die sich am
Marshallplan beteiligen, wurden von der Organisation
für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(OEEC) aufgeFordert, bis zum 22. Mai ihren Bedarf an
Hilfsleistungen für das erste Quartal des laufenden
Jahres beim Sitz der OEEC in Paris anzumelden.
8. Mai
Die Armee Pakistans griff im Kaschmir-Konflikt
zwischen Indien und Pakistan auf der Seite der
moslemischen Rebellen in die Kämpfe ein.
9. Mai
Die tschechische Nationalversammlung verabschiedete
die neue Verfassung, in der das Land als
„Volksdemokratie auf dem Wege zum Sozialismus“
bezeichnet wird.
9. Mai
Die im Krieg zerstörte Hohenzollern-Eisenbahnbrücke
über den Rhein wurde in Köln nach ihrem Wiederaufbau
dem Verkehr übergeben.
12. Mai
Die arabischen Verteidiger Jaffas ergaben sich
angreifenden jüdischen Verbänden.
13. Mai
Das Beschäftigungsverbot für ehemalige Mitglieder
der NSDAP wurde von der US-amerikanischen
Militärregierung in Deutschland aufgehoben.
13. Mai
Der Magistrat von Berlin wurde von der
Stadtverordnetenversammlung beauftragt, Maßnahmen
zur Errichtung einer Freien Universität in den
Westsektoren der Stadt zu ergreifen.
15. Mai
Truppen der arabischen Nachbarstaaten Israels
rückten in den am Vortag proklamierten Staat ein.
15. Mai
Die US-amerikanische Besatzungsmacht in Österreich
erhielt wieder freie Durchfahrt durch die sowjetisch
besetzte Zone Österreichs.
16. Mai
In Europa, in Mittel- und Fernost befanden sich nach
Angaben der Vereinten Nationen noch rund 625 000
Flüchtlinge in Lagern der
UN-Flüchtlingsorganisation.
16. Mai
Der Autorennfahrer Giuseppe Farina aus Italien
gewann auf Maserati den Großen Preis von Monaco.
17. Mai
Nach zwei Jahren beendeten die USA ihre
Atombombenversuche auf dem Eniwetok-Atoll im
Südpazifik.
17. Mai
Die Fußball-Nationalmannschaft Österreichs siegte
bei einem Fußball-Länderspiel mit 3:1 gegen die
Mannschaft der Schweiz.
20. Mai
Das Verbot, öffentliche Einrichtungen zur
Einschreibung für die Teilnahme am Volksbegehren des
Volksrates der Ostzone zu benutzen, das von der
Stadtverordnetenversammlung ausgesprochen wurde,
wurde von der sowjetischen Zentralkommandantur in
Berlin aufgehoben.
20. Mai
In Frankfurt am Main fand eine Konferenz des
Deutschen Städtetages statt.
21. Mai
Nach Abschluss des Beistandspaktes mit der
Sowjetunion kam es in Finnland zu einer
Regierungskrise.
21. Mai
Der Leiter des Flugforschungsinstituts der
US-amerikanischen Marina, Robert Heinlein, gab in
Washington bekannt, dass ein Flug zum Mond in
absehbarer Zeit möglich sein wird.
22. Mai
In Hannover wurde die 2. Exportmesse eröffnet. Sie
sollte bis zum 6. Juni dauern.
24. Mai
Solange die UdSSR ihren Standpunkt in der
Reparationsfrage nicht änderte, wollte die
US-amerikanische Regierung die Verhandlungen über
einen Staatsvertrag für Österreich nicht wieder
aufnehmen.
24. Mai
Auf Anordnung der Regierung wurden in Jugoslawien
über 1000 Kleinunternehmen in staatliches oder in
Genossenschaftseigentum überführt.
25. Mai
Die Gründungsausschüsse zur Bildung der
Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD)
traten in der Ostzone zusammen.
25. Mai
Arabische Truppen eroberten die Altstadt von
Jerusalem.
27. Mai
Die Regierung Bulgariens beschloss die
Verstaatlichung sämtlicher Bodenschätze des Landes.
28. Mai
Laut Vorwurf der britischen Regierung hatte die
Schweiz ihre vertragliche Verpflichtung zur
Liquidierung der deutschen Guthaben auf Schweizer
Konten in Höhe von 500 Millionen Schweizer Franken
nicht erfüllt. Die Schweizer Regierung in Bern wies
diese Vorwürfe zurück.
28. Mai
Auf einer Pressekonferenz in Berlin erklärte
Generalleutnant Michail J. Dratwin, der
stellvertretende Oberste Chef der Sowjetischen
Militäradministration in Deutschland, die
Sowjetische Militäradministration halte die
Durchführung einer Währungsreform nur in allen
Besatzungszonen Deutschlands für sinnvoll.
29. Mai
Der israelischen Armee gelang es durch den Einsatz
von aus der Tschechoslowakei gelieferten
Jagdflugzeugen vom Typ „Messerschmitt 109“ der
ehemaligen deutschen Luftwaffe, den Vormarsch der
ägyptischen Einheiten nach Palästina zu stoppen.
29. Mai
Ein Waffenstillstandsbefehl für Palästina wurde vom
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verkündet. Der
Vorsitzende des schwedischen Roten Kreuzes, Graf
Folke Bernadotte, wurde zum Leiter der
UN-Vermittlungskommission ernannt.
Mai 1948
Mai 1948 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung 1948 Reklame
<<
Das
geschah
1947
|
Das geschah 1949 >>