April 1948 - Partei neuen Typs
Das
Wichtige Ereignisse im April 1948
1. April
Der frühere Gauleiter der Auslandsorganisation der
NSDAP, Erich W. Bohle, bekannte sich vor dem
US-amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg als
erster Angeklagter in sogenannten
Wilhelmstraßenprozess für schuldig im Sinne der
Anklage.
1. April
Die sowjetische Militärverwaltung in Deutschland
begann mit verschärften Kontrollmaßnahmen und
Behinderungen an den Verbindungen von und nach
Berlin. Sie betrafen vor allem den Verkehr der
westlichen Besatzungsmächte. Diese richteten deshalb
eine „kleine Luftbrücke“ ein.
2. April
Der US-Kongress verabschiedete in Washington das
Marshallplan Gesetz.
2. April
Ludwig Erhard, der Direktor des bizonalen
Wirtschaftsamtes, kündigte im Hinblick auf eine
kommende Währungsreform die verstärkte Produktion
von Konsumgütern an.
4. April
Der Italiener Clemente Biondetti gewann auf Ferrari
das Autolangstreckenrennen von Tara Florio in
Italien.
5. April
Vor dem Flughafen von Berlin-Gatow kam es zu einem
Zusammenstoß zwischen einem britischen
Passagierflugzeug und einem sowjetischen
Jagdflugzeug. Dabei kamen 13 Menschen ums Leben.
5. April
Die Vertreter der USA legten vor den Sicherheitsrat
der UNO den Plan für eine zeitlich begrenzte
Treuhänderschaft der Weltorganisation über Palästina
vor.
8. April
Als Voraussetzung für die Durchführung einer
Währungsreform sollte in der deutschen Bizone auf
Direktive der US-amerikanischen und der britischen
Besatzungsmacht ein neues Preisniveau erreicht
werden. Im Import- und Exportgeschäft wurde der
Wechselkurs der Reichsmark gegenüber dem US-Dollar
neu festgesetzt. 1 RM = 0,30 US-Dollar.
8. April
US-Amerikanischen Wissenschaftlern gelang die
Herstellung von Mesonen, instabilen Atompartikeln.
11. April
Aufgrund der Forderung der sowjetischen
Militärverwaltung Deutschlands sollten die
Westmächte ihre Servicestationen an der Autobahn
Helmstedt-Berlin schließen.
11. April
Robert Schuman, der Ministerpräsident Frankreichs,
erklärte sich mit der Bildung einer westdeutschen
Regierung einverstanden, verlangte jedoch, dass die
deutschen Länder in einem künftigen Bundesstaat ein
hohes Maß an Selbstständigkeit erhielten.
12. April
In Tel Aviv beschloss der zionistische Generalrat
die Bildung eines provisorischen
Regierungsausschusses für den zukünftigen Staat
Israel.
12. April
Anlässlich des Jahrestages der Eingliederung der
ehemaligen deutschen Ostgebiete erklärte Polens
Minister für die wiedergewonnenen Gebiete, Wladislaw
Gomulka, sein Land werde diese Gebiete niemals an
Deutschland zurückgeben.
14. April
Das britische Unterhaus in London beschloss, für
fünf Jahre die Todesstrafe auszusetzen.
14. April
In Stuttgart fand die Tagung des deutschen
Bühnenvereins statt. Sie wählte den Schauspieler
Gustaf Gründgens zu ihrem Vorsitzenden.
15. April
Ein neuer Verfassungsentwurf für die
Tschechoslowakei wurde in Prag veröffentlicht.
16. April
In Paris wurde das Abkommen über die Organisation
für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)
unterzeichnet. Die OEEC sollte hauptsächlich für die
Durchführung der Wiederaufbaupläne im Rahmen des
Marshallplans verantwortlich sein.
16. April
bei einem Zugunglück in WinsFord in Großbritannien
kamen 20 Menschen ums Leben, als ein Postzug auf
einen haltenden Personenzug prallte.
17. April
Die Bildung eines übergeordneten
Länderratssekretariats wurde in der französischen
Besatzungszone Deutschlands gestattet.
17. April
Die Unterzeichnerstaaten des Brüsseler Paktes
bestimmten London zum Sitz ihrer Organisation. Tags
zuvor hatten sie die Bildung eines gemeinsamen
Generalstabes beschlossen.
18. April
Bei den Parlamentswahlen in Italien gewannen die
Christdemokraten mit 48,7 Prozent der abgegebenen
Stimmen. Zweitstärkste politische Kraft wurden die
in der Volksfront vereinigten Kommunisten und
Linkssozialen unter Führung von Palmiro Togliatti
und Pietro Nenni.
18. April
In Frankfurt am Main wurden die Direktoren der
Verwaltung der deutschen Bizone von dem
Zweizonenkontrollamt aufgeFordert, Experten an den
ständigen Sitz der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (OEEC) nach Paris zu entsenden.
21. April
Der US-amerikanische Handelsminister Averell
Harriman wurde zum Sonderbeauftragten der
US-Regierung für den Marshallplan ernannt.
21. April
Der österreichische Nationalrat beschloss eine
Amnestie für minderbelastete ehemalige
Nationalsozialisten.
22. April
Der alliierte Eisenbahnverkehr zwischen Berlin und
den Westzonen kam endgültig zum Erliegen.
22. April
Der Wirtschaftsrat der deutschen Bizone beschloss
die Bildung eines Ausschusses, der sich mit der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Berlin und
der Bizone befassen sollte.
24. April
Der US-amerikanische Militärgouverneur in
Deutschland, General Lucius D. Clay, erklärte auf
einer Pressekonferenz in Berlin, die USA seinen
notfalls bereit, in den drei westlichen
Besatzungszonen Deutschlands einer separaten
Währungsreform zuzustimmen.
25. April
In Hessen und in Bayern fanden Wahlen zu den
Kommunalparlamenten und Kreistage statt. In Hessen
ging die SPD als Sieger aus der Abstimmung hervor.
Das amtliche Wahlergebnis in Bayern wurde Anfang
Juni veröffentlicht.
25. April
Die jüdische Untergrundorganisation Hagana besetzte
nach schweren Kämpfen mit arabischen Verteidigern
ein strategisch wichtiges Gebiet östlich von
Jerusalem. Da das Gebiet laut UNO-Beschluss arabisch
war, räumten britische Truppen nach harten Kämpfen
das Gebiet und erklärten es zur Militärzone.
Weiterhin griff die jüdische Untergrundorganisation
Irgun Zwai Leumi das von der UNO den Arabern
zugesprochene Jaffa an.
26. April
Auf einer Delegiertenkonferenz der Landesverbände
der KPD der Westzonen wurde beschlossen, den Namen
der Partei in Sozialistische Volkspartei
Deutschlands (SVP) zu ändern.
26. April
Die Sowjetunion warf den USA und Großbritannien vor,
den militärischen Flugverkehr in die sowjetische
Zone Österreichs zu kommerziellen Zwecken zu
missbrauchen.
27. April
Die Landesregierung von Kärnten protestierte bei der
Londoner Konferenz gegen die jugoslawischen
Ansprüche auf Gebiete im Süden Österreichs.
April 1948
April 1948 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung 1948 Reklame
<<
Das
geschah
1947
|
Das geschah 1949 >>