Januar 1940 - Kochbücher für den Krieg

Kalender Januar 1940
Edith-Sylvia Burgmanns veröffentlicht im Industrieverlag Späth & Linde das Rezeptbuch "Gut gekocht - gern gegessen" als Kriegskochbuch mit Rezepten für die sparsame Zubereitung von Gerichten im Krieg. Das Motto: „444 Rezepte und Ratschläge für die sparsame Zubereitung nahrhafter und wohlschmeckender Gerichte im Krieg". Ein anderes Motto lautete: „Gut das sparen dir gelingt, kochst du, was die Scholle bringt". Aus dem Kochbuch „jetzt verwendet, was die Scholle spendet" von Rudolf Rösch.



Wichtige Ereignisse Januar 1940

1. Januar
Marcel Pilet-Golaz wird zum zweiten Mal Bundespräsident der Schweiz
1. Januar
Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft
2. Januar
Reichswirtschaftsminister Funk eröffnet die Reichsbankstelle Salzburg.
2. Januar
Wegen Engpässen im Güterfernverkehr werden Wehrmachtsfahrzeuge eingesetzt.
2. Januar
Der offizielle Neujahrsempfang von Adolf Hitler wird infolge "Sonderverhältnisse des Krieges" abgesagt.
3. Januar
Die Schrift "Das ist Churchil"' von Franz Rose erscheint.
3. Januar
Uraufführung der Komödie "Die Liebe ist das Wichtigste im Leben'" von Hadrian Maria Netto
4. Januar
Göring übernimmt die Leitung der Kriegswirtschaft. Reichswirtschaftsminister Funk wird Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft.
4. Januar
Die Zeche Sachsen in Heeßen wird von den Reichswerken Hermann Göring übernommen worden.
5. Januar
Die Danziger Schichau-Werft erhält den Auftrag für den Bau von 4 U-Booten des Typs VII C;
6. Januar
Uraufführung des Films "'Zwei Welten" unter der Regie von Gustaf Gründgens in Berlin.
6. Januar
Von Südafrika, holt der US-amerikanische Kreuzer Louisville als Pfand für Waren- und Waffenkredite an England, Gold für ca. 150 Mio. Dollar ab.
7. Januar
Das Haus der deutschen ruft die bildenden Künstler Großdeutschlands zur Teilnahme an der großen deutschen Kunstausstellung 1940 auf.
8. Januar
Die NSG Kraft durch Freude geht mit "Fronttheater Pleß" mit Soldatenvorstellungen auf Tournee
Wilhelm Furtwängler und das Berliner Philharmonische Orchester gehen auf Konzertreise nach Holland
8. Januar
In Moskau startet die erste russische Maschine zu einem Flug nach Berlin.
8. Januar
Die Hamburger Werft Blohm & Voss erhält den Auftrag zum Bau von 12 U-Booten des Typs VIIC.
8. Januar
Die Schrift "Die polnischen Gräueltaten an den Volksdeutschen in Polen"' von Hans Schadewaldt erscheint
9. Januar
Flugzeuge des X. Fliegerkorps beginnen mit Angriffen gegen den britischen Schiffsverkehr an der englischen und schottischen Ostküste.
10. Januar
Ein deutsches Flugzeug unter Führung der Luftwaffenmajore Reinberger und Hönmanns muß bei Mecheln in Belgien notlanden. Von dort soll der Krieg gegen Frankreich geführt werden.
10. Januar
Die Lufthansa richtet eine dritte tägliche Flugverbindung Berlin-Prag-Wien ein.
10. Januar
Die deutsche Reichsbahn schränkt den Reisezugdienst zugunsten des Güter- und Kohlenverkehrs ein.
11. Januar
Von den deutschstämmigen Einwohnern der Provinz Bozen haben sich 166488 für die deutsche Staatsbürgerschaft eingetragen und sich damit verpflichtet, bis zum 31.12.1942 ins Reich umzusiedeln.
11. Januar
'Das Lustspiel "rote Mühle" aus dem Rotlichmilieu wird nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jürgen von Alten in Berlin als Film uraufgeführt. Franz Grothe schrieb die Musik zum Film.
12. Januar
Der Papst teilt dem britischen Botschafter mit dass die Deutschen Frieden mit England wünschen.
12. Januar
185085 Südtiroler sprechen sich für die deutsche Staatsbürgerschaft aus und verpflichten sich bis zum 31. Dezember 1942 in das Reich überzusiedeln
12. Januar
Das Westwall-Erholungsheim auf der Plassenburg wird von Todt eingeweiht.
12. Januar
Uraufführung des Schauspiels "Columbus und Beatrice" von Adalbert Alexander Zinn in Bremen
12. Januar
Uraufführung des Lustspiels "Das jüngste Gericht" um eine Vorhersage des Weltuntergangs - Halleyscher Komet 1910 in Wiwn
13. Januar
Hitler ordnet die Einstellung der Aufmarschbewegungen im Westen an.
13. Januar
In Belgien wird der Bereitschaftszustand angeordnet.
13. Januar
Das Ensemble der Frankfurter Bühnen gastiert mit Wagner-Aufführungen in Barcelona.
13. Januar
Das Theater der Stadt Lodz wird eröffnet.
16. Januar
Hitler verschiebt den Angriffstermin für die Westoffensive endgültig auf das Frühjahr.
16. Januar
Reichsaußenminister von Ribbentrop empfängt den italienischen Botschaftsrat Graf Magistrati zum Abschiedsbesuch in seiner Villa in Dahlem.
16. Januar
In Berlin beginnt eine Kältetechnik-Tagung.
17. Januar
Hitler erläßt die Weisung, daß die Heeresrüstung Vorrang vor der Aufrüstung der Marine habe.
17. Januar
Die Siemens-Werke stellen in Berlin eine Röntgen- Therapieanlage zur Krebsbekämpfung vor.
18. Januar
Ein deutsch-belgisches Devisenabkommen tritt in Kraft
18. Januar
Das Reichsernährungsministerium erklärt den Arbeitskräftebedarf der Landwirtschaft für gesichert.
18. Januar
Uraufführung der Komödie "Flug nach Kairo" von Paul von der Hurk am Schauspielhaus Hamburg
19. Januar
Die Deutsche Erdöl AG übernimmt das gesamte Vermögen der Deutschen Petroleum AG und der »Nova«- Öl- und Brennstoff AG in Wien.
19. Januar
Reichspropagandaminister Goebbels spricht vor den Volksdeutschen des Warthegaues in Posen.
20. Januar
Das Oberkommando der Wehrmacht ordnet an, daß Wehrmachtsangehörige, die mit Jüdinnen oder Mischlingen verheiratet sind, bis zum Dienstgrad eines Feldwebels befördert werden können.
Uraufführung der Komödie "'Das zärtliche Liebespaar" von Friedrich Schreyvogel in Leipzig
21. Januar
Hitler beauftragt Reichsleiter Alfred Rosenberg als "weltanschaulichen Schulungsleiter der NSDAP" mit den Vorbereitungen zur Errichtung einer "Hohen Schule" zur "nationalsozialistischen Forschung"
22. Januar
Dichter und Schriftsteller wie Max Halbe, Jakob Schaffner u.a. werden im deutschen Rundfunk nach ihrem Beitrag für den Krieg befragt.
22. Januar
Das erste deutsche Verkehrsflugzeug, das den regulären Flugdienst auf der Strecke Berlin-Moskau von deutscher Seite eröffnet, trifft auf dem Moskauer Flughafen ein.
23. Januar
Die Verordnung über die Einführung der Sommerzeit (vom 1. April 1940 an) wird erlassen.
23. Januar
Der Reichswirtschaftsminister sperrt den Juden den Bezug von Spinnstoffen, Schuhen und  Ledermaterial und die Lebensmittelkarten werden mit einem "J" gekennzeichnet.
23. Januar
Uraufführung der Liebeskomödie "'Nanette" unter der Regie von Erich Engel in Berlin
23. Januar
Die Oper "Dolores" von Wolfgang Deinert wird in Kaiserslautern uraufgeführt.
24. Januar
Zum Geburtstag Friedrich des Großen spricht Hitler vor 7000 Offiziersanwärtern im Berliner Sportpalast.
24. Januar
Die Komödie "Globus A.G. zeigt Ein Künstlerleben" von Axel Ambesser wird in Bielefeld uraufgeführt.
24. Januar
Das Eishockey-Buch '"Jagd hinter dem Puck" von Gustav Jaenicke erscheint bei der Union Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart,
25. Januar
Das Oberkommando der Wehrmacht meldet die Rückkehr des Panzerschiffes "Deutschland" vom »Handelskrieg in den atlantischen Gewässern«.
25. Januar
Das Schauspiel "Die Brautfahrt zu Petersburg" von Nikolaus Gogol wird in Breisgau uraufgeführt.
26. Januar
Die letzten Wolhynien-Deutschen überschreiten bei Przemysl die deutsch-sowjetische Grenze.
26. Januar
Die Seekriegsleitung beschließt den Bau von Elektro-U-Booten (Aurol).
26. Januar
Göring verweigert in einer Lagebesprechung bei Hitler den Wunsch Unterstützung der Seekriegsführung durch die Luftwaffe.
26. Januar
Im Generalgouvernement wird Juden die Benutzung der Eisenbahn untersagt.
26. Januar
Von der Tobis wird in Frankfurt/M der Abenteuer- und Liebesroman 'Der Weg zu Isabell' nach dem gleichnamigen Roman von Frank Thies als Film uraufgeführt.
27. Januar
Die Komödie 'Der Mann in den besten Jahren' von Johannes Wiegand und K. Lerbs wird am Schauspielhaus Bremen uraufgeführt.
27. Januar
Die Ausstellung "Deutsche Kunst in Polen" wird in Breslau eröffnet.
27. Januar
Auf einer Massenversammlung der NSDAP in Wien spricht Gauleiter Bürckel. Er interpretiert den Ablauf der österreichischen Geschichte seit 1914 als einen degenerativen Vorgang, den Hitler 1938 beendet habe:
27. Januar
Reichsführer-SS Himmler begrüßt in Deutsch-Przemysl die letzte Ankunft der Wolhynien-Deutschen.
27. Januar
Im Mittelpunkt einer Tagung des Vereins Deutscher Chemiker in Berlin steht die Erforschung der Naturstoffe.
Das Wiener Philharmonische Orchester wird in die Sonderklasse der deutschen Kulturorchester aufgenommen.
29. Januar
Der Reichsgau Posen wird in Reichsgau Wartheland umbenannt.
29. Januar
Hitler überträgt Generalgouverneur Dr. Frank das "Gnadenrecht" in den besetzten polnischen Gebieten
30. Januar
Flugzeuge des X. Fliegerkorps setzen ihre Angriffe gegen den Schiffsverkehr vor der britischen Ostküste fort.
30. Januar
Der Reichssender Hamburg überträgt das Hörspiel "Deutsch sein, heißt Charakter haben"
30. Januar
Das Schauspiel 'Heinrich von Plauen' von Walter Kramer wird am Stadttheater Cottbus uraufgeführt.
30. Januar
Im Heyne Verlag, Dresden, erscheint der Roman "Mann ohne Volk" von Arnold Krieger.
Geburtstage Januar 1940 >>

Januar 1940 in den Nachrichten

Auf dem letzten Erdenweg
AIB Stimme (Pressemitteilung) (Blog)
In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Bad Aibling verstorben: Marlene Eckl (16. Januar 1940 – 19. Oktober 2019) ... >>>

Werbung



<< Das geschah 1939 | Das geschah 1941 >>