Ereignisse 22. Januar 1945
22. Januar
Ostpreußen 1945 – Die sowjetischen Truppen hatten in
Ostpreußen die Stadt Insterburg erobert. Sie wurde
in Tschernjachowsk umbenannt. Sie liegt heute in der
russischen Exklave Kaliningrad. Außerdem hatten sie
die Städte Allenstein (heute Olsztyn in Polen) und
Hohenstein (heute Olsztynek in Polen) erobert.
22. Januar
Schlesien 1945 – Die Panzerspitzen der sowjetischen
3. Garde-Panzer-Armee hatten die Stadtgrenze von
Breslau (heute Wrocław in Polen) erreicht.
22. Januar
Bombardements 1945 – Auf die Eisenbahnanlagen bei
Gelsenkirchen, Duisburg und Hannover hatte die
britische Royal Air Force schwere Luftangriffe
geflogen. Die alliierte Luftwaffe hatte auch
Angriffe auf Oberhausen geflogen.
22. Januar
Ostpreußen 1945 – Der deutsche General Friedrich
Hoßbach hatte sich eigenverantwortlich zur
Rückführung der ihm unterstellten Einheiten der 4.
Armee aus Ostpreußen nach Westen entschlossen. Er
war daraufhin am 30. Januar von Adolf Hitler seines
Postens enthoben worden.
22. Januar
El Salvador 1945 – Durch Volksabstimmung war in dem
mittelamerikanischen Staat
El Salvador der General
Salvador Castaneda Castro zum neuen
Staatspräsidenten gewählt worden. Bei seiner Wahl
entfielen 312.754 Stimmen auf ihn. Die restlichen
der 313.694 Stimmen erhielten die Kandidaten, die
eigentlich zurückgetreten waren. Castaneda war
Nachfolger von Osmin Aguirre Salinas. Seine
Präsidentschaft trat er am 8. März an.
22. Januar
Literatur 1945 – Die deutsch-jüdische
Schriftstellerin, Lyrikerin und Malerin Else
Lasker-Schüler war nach einem Herzanfall in
Jerusalem in Jerusalem gestorben. Die am 11. Februar
1869 in Wuppertal geborene Dichterin gilt als
herausragende Vertreterin der avantgardistischen
Moderne und des Expressionismus in der Literatur.
22. Januar
Kiel 1945 – Die britische Luftwaffe hatte einen
Nachtangriff gegen Kiel gerichtet.
22. Januar
Ungarn 1945 – Die deutsch-ungarische Besatzung hatte
sich noch immer im Stadtteil Buda und auf der
Margarethen-Insel verteidigt. Währenddessen hatte
der Entsatzangriff von Südwesten her den
Velencze-See erreicht.
22. Januar
Schlesien 1945 – Die Sowjets waren in Schlesien in
Tarnowitz ( heute Tarnowksie Góry in Polen) und
Namslau (heute Namysłów in Polen) eingedrungen.
Nördlich und südliche von Breslau hatten sowjetische
Panzerspitzen die Oder erreicht.
22. Januar
Polen 1945 – Sowjetische Panzer waren in Gnesen
(heute Gniezno in Polen) in der Provinz Posen
eingedrungen.
22. Januar
Deutsches Reich 1945 – Im gesamten Reichsgebiet
waren weitgehende Einschränkungen im Reiseverkehr in
Kraft getreten. Alle D- und Eilzüge fielen fortan
aus.
22. Januar
Film 1945 – Unter der Regie von Werner Klingler war
der Film „Solistin Anna Alt“ in Berlin uraufgeführt
worden. Die Hauptrolle in der Geschichte einer
Künstlerehe war von Anneliese Uhlig gespielt worden.
Weiterhin zu sehen waren Will Quadflieg und Eugen
Klöpfer. Die Musik zu diesem „künstlerisch
wertvollen“ Film hatte Herbert Windt komponiert.
22. Januar
Musik 1945 – Der Dirigent Wilhelm Furtwängler hatte
sein letztes Konzert mit den Berliner
Philharmonikern vor dem Ende des Krieges mit Werken
von Mozart und Brahms dirigiert. Die Aufführung
hatte im Berliner Admiralspalast stattgefunden.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten
22. Januar 1945 in der Presse
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Ereignisse am
21. Januar 1945
|
Das geschah am 23. Januar 1945 >>