Ereignisse 21. Januar 1945
21. Januar
Oberschlesien 1945 – Die 3. Garde-Panzer-Armee unter
Generaloberst Pawel S. Rybalko der „1. Ukrainischen
Front“ unter dem Oberbefehl von Marschall Iwan S.
Konew hatten auf breiter Front die oberschlesische
Grenze überschritten und waren bis zum
Turawa-Staussee (Polen) vorgedrungen.
21. Januar
Aachen 1945 – Im Raum Aachen hatten die Amerikaner
aus der Zivilbevölkerung Arbeiter-Bataillone zum
Minenräumen gebildet.
21. Januar
Ostpreußen 1945 – Von Süden und Osten her war
Ostpreußen durch die Rote Armee bedroht. Adolf
Hitler erlaubte der 4. deutschen Armee den Rückzug
auf die Seen-Stellung (ostpreußische Seenplatte) bei
Lötzen (heute Giżycko in Polen).
21. Januar
Kanada 1945 – In der kanadischen Hauptstadt Ottawa
hatte das Verteidigungsministerium bekanntgegeben,
dass etwa die Hälfte der Wehrpflichtigen des Landes
zu desertieren versucht hatten, bevor sie auf den
europäischen Kriegsschauplatz entsandt wurden.
21. Januar
Elsaß 1945 – Deutsche Truppen waren im Unterelsaß
bis zum Moder-Abschnitt vorgedrungen. Sie hatten
Reichshofen (frz. Reichshoffen), Wörth (frz. Wœrth)
und Fröschweiler (frz. Frœschwiller) genommen.
21. Januar
Bombardements 1945 – Die Tagesangriffe der
US-Luftwaffe richteten sich schwerpunktmäßig gegen
Mannheim-Ludwigshafen, Aschaffenburg und Pforzheim.
21. Januar
Österreich 1945 – Die österreichische Hauptstadt
Wien war von der US-Luftwaffe angegriffen worden.
21. Januar
Indien 1945 – Die Insel Ramree im Golf von Bengalen,
die der birmanischen Küste vorgelagert ist, war von
indischen Streitkräfte besetzt worden. Dadurch war
die Position der japanischen Truppen in Birma (
heute Myanmar) geschwächt worden.
21. Januar
Deutsches Reich 1945 – Reichskanzler und Führer
Adolf Hitler hatte in einem Befehl an sämtliche
militärische Befehlshaber angeordnet, dass man ihm
jede geplante militärische Operation, Absetz- oder
Rückzugsbewegung so rechtzeitig mitzuteilen habe,
„dass mir ein Eingreifen in diese Entschlussfassung
möglich ist und ein etwaiger Gegenbefehl die
vorderste Truppe noch rechtzeitig erreiche“. Hitler
Forderte außerdem in jeder an ihn gerichteten
Meldung „die ungeschminkte Wahrheit“. Er drohte
damit, jeden Versuch einer Verschleierung drakonisch
zu bestrafen.
21. Januar
Theater 1945 – Der Staatsschauspieler und Regisseur
Fritz Herz, der seine Laufbahn am Hoftheater München
begonnen hatte und 1893 in den Verband des
Hoftheaters Karlsruhe eintrat, war in Wien an den
Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Herz, der
Ehrenmitglied des Staatstheaters Karlsruhe war,
wurde am 3. Februar 1867 in München geboren.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1945. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1945.
Originalzeitung 1945
Nachrichten
21. Januar 1945 in der Presse
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Ereignisse am
20. Januar 1945
|
Das geschah am 22. Januar 1945 >>