Das Musikjahr 1913 - Arnold Schönberg 
							schockierte sein Publikum
							Arnold Schönbergs 
							"Skandalkonzert"
							Am 31. März kam es im Wiener Musikvereinssaal zum 
							später als "Skandalkonzert 1913" bekannt gewordenem 
							Auftritt des Dirigenten Arnold Schönbergs und seines 
							Orchesters. Mit neuartiger Musik, bei der sich die 
							zeitgenössischen Komponisten des "Watschenkonzerts" 
							zum größten Teil der zweiten Wiener Schule und dem 
							Expressionismus verschrieben hatten, schockten sie 
							ihr Publikum und provozierten Tumulte und 
							Ausschreitungen im Saal, so dass das Konzert 
							vorzeitig abgebrochen werden musste.
							
							
Operette "Wie einst im Mai" (Uraufführung)
							Am Berliner Theater in Berlin, wurde am 4. Oktober 
							Walter Kollos Operette "Wie einst im Mai" 
							uraufgeführt. Mit Kollos Kompositionen und dem 
							Libretto von Rudolph Schanzer so wie Rudolf Bernauer 
							versehen, enthielt die Operette insgesamt vier 
							Bilder. Die Handlung spielte sich im Berlin des 
							Jahres 1838, 1858 und 1888, aber auch in der 
							Gegenwart (1913) ab. 30 Jahre später, im Jahr 1943, 
							setzte der Sohn des Komponisten, Willy Kolle eine 
							Neufassung des Stückes auf, in dem er sie gemeinsam 
							mit dem Kabarettisten Walter Lieck textlich und 
							musikalisch bearbeitet hatte. Im Jahr 2005 folgte 
							auch eine Neufassung für das Berliner 
							Schlossparktheater von Steven Gross und Andreas 
							Gergen. 
							Operette "Polenblut" (Uraufführung)
							Im Wiener Carltheater wurde am 25. Oktober Oskar 
							Nedbals Operette "Polenblut" uraufgeführt. Leo Stein 
							steuerte das Libretto zu Nedbals Komposition bei, 
							bei dem er sich Alexander Puschkins "Das Fräulein 
							als Bäuerin" zur literarischen Vorlage machte. Die 
							Handlung spielt sich im russischen Teil Polens, vor 
							dem Jahr 1914 ab. 
							
							
Singspiel "Der Liebhaber als Arzt" (Uraufführung)
							An der Dresdener Hofoper feierte Ermanno 
							Wolf-Ferraris komische Oper "Der Liebhaber als Arzt" 
							(Original "L 'amore medico") am 4. Dezember ihre 
							Uraufführung. Zu dem in zwei Akten gehaltenen 
							Singspiel, hatte Enrico Golisciani das Libretto 
							verfasst, welches auf Moliéres gleichnamiger Komödie 
							"L'Amour médecin" basierte. Die deutsche Bearbeitung 
							des Singspiels, hatte Richard Batka inne. In Italien 
							selbst, konnte die Erstaufführung der komischen Oper 
							aber erst im Jahr 1929 (Turin) stattfinden.
							
							
Weitere Uraufführungen
							Weitere musikalische Uraufführungen 
im Jahr 1913 
							waren außerdem die Uraufführung von Ernst von 
							Dhnányis komischen Oper "Tante Simona", die am 22. 
							Januar in der Dresdener Hofoper stattfand. Am 11. 
							Oktober folgte Franz Lehárs Uraufführung von der 
							Operette "Die ideale Gattin" am Wiener "Theater an 
							der Wien". In Mailand wurde am Teatro alla Scala di 
							Milano, Pietro Mascagnis Oper uraufgeführt, den den 
							Namen "Parisina" trug. Außerdem feierte Leo Fall am 
							20. Dezember am Wiener Johann Strauß-Theater, die 
							Uraufführung seines Operettenschwanks "Der 
							Nachtschnellzug". 
						
						
							
							
								
									<< 
									Musikjahr 1912
									
									   |  
									
Musikjahr 1914 >>