Das Musikjahr 1910 - Gustav Mahlers „Sinfonie
der Tausend“
Operette "Zigeunerliebe"
(Uraufführung)
Am Wiener Carltheater fand am 8. Januar die
Uraufführung von Franz Lehárs romantischer Operette
"Zigeunerliebe" (im ungarischen Original "Cigányszerelem")
statt. Zu dem in drei Akten gehaltenen Stück hatten
Robert Bodanzky und Alfred Maria Willner das
Libretto verfasst. Lehár hatte dabei neue
musikalische Wege gewagt, als er den Versuch
unternahm, die große dramatische Opernform mit
temperamentvollen Folkloren aus Ungarn und
schwungvollen Wiener Walzern zu verschmelzen. An den
Erfolg seines vorherigen Stückes, "Die lustige
Witwe" aus dem Jahr 1905, war es Lehár jedoch nicht
gelungen wieder anzuknüpfen.
Oper "Don Quichotte" (Uraufführung)
In Monte Carlo wurde am 19. Februar Jules Massenets
berühmte Oper "Don Quichotte" uraufgeführt. Zu Jules
Messenets Komposition, hatte Henri Cain das Libretto
zu dem Stück beigesteuert. Dieses hatte sich an die
literarische Vorlage von Jacques Le Lorrains "Le
Chevalier de la longue figure" angelehnt. Es wird
die berühmte Geschichte von Don Quichotte im Spanien
des Mittelalters berichtet. Bei diesem Stück
handelte es sich um die letzte Oper des
französischen Opernkomponisten. Nach der bereits
erfolgreichen Uraufführung dauerte es nicht mehr
lange, bis die Oper auch in ganz Europa Anklang fand
und aufgeführt wurde.
Operette "Die keusche Susanne" (Uraufführung)
Am Magdeburger Wilhelm-Theater fand am 26. Februar
die Uraufführung von Jean Gilberts Operette "Die
keusche Susanne" statt. Das Libretto zu Gilberts
Komposition stammt von Alfred Schönfeld und Georg
Okonkowski. Die in drei Akten durchgeführte
Operette, basierte auf Maurice Desvalliéres und
Antony Mars' französischer Komödie "Fils á Papa".
Das Stück wurde von Gilberts Sohn (Jean) im Jahr
1953 erneut aufgegriffen und sowohl musikalisch als
auch textlich neu gestaltet. Die Handlung der
Geschichte wurde auf diese Weise von Paris nach
Berlin um die Jahrhundertwende (1900) verlegt.
Oper "La fanciulla del West" (Uraufführung)
In der Metropolitan Opera von New York City wurde am
12. Dezember Giacomo Puccinis italienische Oper "La
fanciulla del West" ("Das Mädchen aus dem goldenen
Westen" uraufgeführt. Carlo Zangarini und Gueltio
Civinni steuerten zu Puccinis Komposition das
Libretto bei, welches nach David Belasco Schauspiel
"The Girl of the Golden West" verfasst worden ist.
Außerdem übernahm Arturo Toscanini die Rolle des
Dirigenten, während Enrico Caruso die männliche
Hauptrolle sang.
Weitere Uraufführungen
Am Sankt Petersburger Mariinski-Theater, kam es am
27. Februar zu der Uraufführung von César Cui's Oper
"Die Hauptmannstochter". Außerdem wurde am 2. April
im Dresdener Residenztheater, Rudolf Dellingers
Operette "Der letzte Jonas" uraufgeführt. Im
englischen Gloucester kam es am 6. September zu der
Uraufführung von Ralph Vaughan Williams
Streichorcherstück "Tallis-Fantasie".