Mit unverminderter Härte tobte in Nordamerika der
Krieg. Die Staaten der Union hatten trotz
zahlreicher Rückschläge und Verluste erreicht, dass
sich insgesamt ein Sieg für die
bevölkerungsreicheren und wirtschaftlich stärkeren
Nordstaaten abzuzeichnen begann. Sie errangen die
Herrschaft über den Mississippi River und konnten
die Konföderierten aus Tennessee vertreiben. Zu
Jahresbeginn trat die Emanzipationsakte in Kraft,
die Abraham Lincoln (1809-1865) unterschrieben
hatte. Die schwarzen Sklaven erhielten ihre
rechtliche Freiheit. Zumindest in den Staaten, die
sich mit der Union im Kriegszustand befanden. Im
März wurde in den USA die allgemeine Wehrpflicht für
weiße Männer eingeführt. Für 300 Dollar konnte man
sich allerdings von ihr freikaufen. Und West
Virginia wurde zum 35. Mitgliedsstaat der
Vereinigung. Abraham Lincoln legte in jenem Jahr
1863 den nationalen Feiertag des Thanksgiving auf
den letzten Donnerstag im November eines jeden
Jahres fest. So ist es bis heute. Trotz des Krieges
in Amerika gab es dort auch Erfindungen, die ihren
Weg bis nach Europa nahmen. Im Januar beispielsweise
erhielt der US-amerikanische Erfinder James Leonard
Plimpton (1828-1911) ein Patent auf die von ihm
erdachten Rollschuhe mit vier Rollen. Damit
veränderte er zwar nicht die Welt, wohl aber die
Welt des Rollschuhlaufs. Einen Monat später bekam
sein Landsmann Alanson Crane in den USA das erste
Patent auf den von ihm erfundenen Feuerlöscher.
Dieses Gerät hat ebenfalls eine weltweite
Verbreitung erfahren, war Grundlage für
ausgeklügelte Weiterentwicklungen und ist den
heutigen Feuerlösch-Systemen nicht mehr wegzudenken.
Ganz andere Dinge trugen sich in Europa zu. In
Dänemark war der König Friedrich VII. (1808-1863)
gestorben. Er war kinderlos geblieben und so trat
gemäß dem „Londoner Protokoll“ von 1852 Christian
von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
(1818-1906) die Thronnachfolge an. Als Christian IX.
wurde er zum Stammvater der glücksburgischen Linie,
die bis heute den dänischen Thron innehat. Seine
zahlreichen Nachkommen und deren Verehelichungen in
den europäischen Königshäusern brachten Christian
IX. den Beinamen „Schwiegervater Europas“ ein. Im
Jahr 1863 gab es weltweit diverse kriegerische
Auseinandersetzungen. Während in Mexiko die
französische Armee immer weiter vorrückte, führten
auch fast alle anderen Staaten Lateinamerikas
Bürgerkriege oder waren anderweitig in
Kriegshandlungen verstrickt. Ganz zu schweigen von
den Indianerkriegen, die im Zuge des Amerikanischen
Bürgerkrieges geführt wurden. In Europa sah es
zunächst ein wenig friedlicher aus. Schlagzeilen
machten zwei neue Krisenherde. Einer davon war der
Januaraufstand in Polen, der sich gegen die
russische Herrschaft richtete. Russland und Preußen
zwangen diesen Aufstand mit aller Gewalt nieder. Und
auch der neue dänische König Christian IX. sorgte
für Konflikte. Kaum war auf dem Thron, da gab er dem
Königreich Dänemark und dem Herzogtum Schleswig eine
gemeinsame Verfassung. Diese war weder für Preußen
noch für Österreich als Führungsmächte des Deutschen
Bundes akzeptabel. Die Folge war ein Krieg im darauf
folgenden Jahr. Unbedingt erwähnenswert sind zwei
technische Errungenschaften. In der britischen
Hauptstadt London war am 10. Januar 1863 die erste
U-Bahn der Welt in Betrieb genommen worden. Sie fuhr
zwischen den Stationen Farringdon und Paddington. Im
Herbst hatte das französische U-Boot, das erste mit
maschinellem Antrieb, zu seiner Jungfernfahrt.
Allerdings mussten die Tauchversuche des schlechten
Wetters wegen abgebrochen werden. Die „Plongeur“
(dt. Taucher) wurde nach La Rochelle geschleppt. An
der Pioniertat dieser Entwicklung änderte das aber
nichts.
1. Januar
In den USA erhalten durch
Abraham Lincolns unterzeichnete
Emanzipationsakte die rechtliche Freiheit.
4. Januar
Carl Friedrich Wilhelm Meister, Eugen Lucius und Ludwig August
Müller gründen in Höchst bei Frankfurt am Main die Teerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co.,
die später in Höchst AG umbenannt wird.
6. Januar
Der Rollschuh wird geboren. Der Erfinder James L. Plimpton
lässt ihn patentieren.
10. Januar
In
London
wird die erste U-Bahn der Welt, die Metropolitan
Line eröffnet
19. Januar
Ein auserlesener Diskussionszirkel namens
Mittwochsgesellschaft
trifft sich erstmals in Berlin.
22. Januar
In Polen beginnt mit dem Januaraufstand eine erneute Erhebung
gegen die russische Herrschaft.
29. Januar
Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert in der Schlacht am
Bear River in Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen.
Im Februar
Bei Rodungsarbeiten werden Ende Februar die Gripswalder
Matronensteine gefunden.
8. Februar
Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben'sche
Konvention, eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur
gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von
1863 wird unterzeichnet.
10. Februar
Alanson Crane erhält in den Vereinigten Staaten ein Patent auf
den von ihm erfundenen Feuerlöscher.
12. Februar
Uraufführung der Oper The Armourers of Nantes von Michael William
Balfe im Covent Garden in London
16. Februar
Die Kansas State University wird in Manhattan gegründet.
Im MärzDie „Höchste Spitze“, der höchste Berg der Schweiz, wird zu Ehren
des Schweizer Generals und Kartografen Guillaume-Henri Dufour (1787–1875) in
Dufourspitze umbenannt.
7. März
Aus dem gegründeten K. K. Österreichisches Museum für Kunst und
Industrie entwickelt sich im Zeitablauf die Universität für angewandte Kunst
Wien.
30. März
Prinz Wilhelm Georg von Holstein-Sonderburg-Glücksburg wird als
Georg I. zum König von Griechenland gewählt.
Im April
Kambodscha wird französisches Protektorat.
11. April
Kambodscha schließt einen Freundschaftsvertrag mit Frankreich, weil
es eine Expansion des benachbarten Königreichs Siam befürchtet.
14. April
Die Rollen-Rotations-Druckmaschine von William Bullock wird in den
USA patentiert.
21. April
Baha’u’llah stiftet in Bagdad die Religion der Bahai.
27. April
Der Passagierdampfer Anglo Saxon der Allan Line kollidiert vor Cape
Race an der Küste von Neufundland in dichtem Nebel mit einem Felsen und sinkt,
238 Menschen sterben. Der Untergang der Anglo Saxon ist das bis dahin schwerste
Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
30. April
Im Gefecht von Camerone vernichtet eine Übermacht mexikanischer
Truppen eine Vorhut der französischen Fremdenlegion fast vollständig.
1. Mai
Uraufführung der Oper Le Jardinier et son seigneur von Léo Delibes am
Théâtre-Lyrique in Paris
1.– 4. Mai
Konföderierter Sieg in der Schlacht bei Chancellorsville
15. Mai
Die Ausstellung des Bildes Das Frühstück im Grünen des Malers Édouard
Manet im Salon des Refusés des Salon de Paris wird als skandalös empfunden.
23. Mai
Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig den Allgemeinen Deutschen
Arbeiterverein (ADAV).
23. Mai
In Battle Creek (Michigan) bildet sich aus Gruppen früherer Anhänger
des Predigers William Miller die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten.
Die Mitglieder der Freikirche gehen unter Berufen auf die Bibel von der baldigen
Wiederkunft von
Jesus Christus auf Erden aus. Im Jahr 1844 war sie Miller
zufolge zu erwarten, blieb jedoch aus, was intensives Bibelstudium von Gruppen
auslöste.
Im Juni
In Turin beginnt der Bau der Mole Antonelliana.
7. Juni
Die französische Intervention
in Mexiko führt zur Einnahme von
Mexiko-Stadt durch französische Truppen unter dem Befehl von François-Achille
Bazaine.
9. Juni
Die Schlacht bei Brandy Station wird zu einer der großen
Reiterschlachten im Sezessionskrieg. Die angreifende Nordstaaten-Kavallerie
zieht sich am Abend jedoch zurück, beide Seiten erleiden Verluste in ihren
Reihen.
10. Juni
Albert Marth sichtet im Sternbild Schlangenträger die Galaxie NGC
6384.
14. Juni
Uraufführung der Oper Die Loreley von Max Bruch am Hoftheater
Mannheim
20. Juni
West Virginia wird 35. Bundesstaat der USA.
1. Juli
Aufhebung der Sklaverei in der niederländischen Kronkolonie Suriname
und Gewährung einer Verwaltungs-Autonomie
1. bis 3. Juli
Schlacht von Gettysburg
Die Konföderierten unterliegen in der
blutigsten Schlacht des Sezessionskrieges.
4. Juli
Im Amerikanischen Bürgerkrieg siegen Ulysses S. Grants Truppen in der
Schlacht um Vicksburg. Die Stadt Vicksburg kapituliert nach rund sechswöchiger
Belagerung. Weil nunmehr Unionsschiffe den Mississippi beherrschen, sind Texas
und Arkansas von einer kontinentalen Verbindung zu den anderen Südstaaten
abgeschnitten.
13. Juli
Beginn der Draft Riots (Einziehungskrawalle) in New York City
Im Augst
Giuseppe Fiorelli wird Ausgrabungsleiter in Pompeji. Damit hält die
wissenschaftliche Archäologie Einzug bei der Ergrabung der antiken Ruinen.
1. August
In Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, wird von Friedrich
Bayer und Johann Friedrich Weskott das Unternehmen „Friedr. Bayer et comp.“
gegründet, aus dem das Unternehmen Bayer AG hervorgeht.
11. August
Kambodscha wird entsprechend einem zwischen beiden Staaten
geschlossenen Vertrag französisches Protektorat.
17. August
Der Frankfurter Fürstentag beginnt. Er soll über Reformen im
Deutschen Bund beraten. Preußens König Wilhelm I. bleibt nach Otto von Bismarcks
Strategie dem Treffen fern, was rund zwei Wochen später zum ergebnislosen Ende
der Tagung führt.
8. September
In Hietzing bei Wien die erste in Österreich
stattfindende Hundeausstellung abgehalten.
13. September
Albert Marth beobachtet im Sternbild Walfisch die Galaxie NGC
117.
16. September
George Phillips Bond entdeckt im Sternbild Walfisch eine
elliptische Galaxie, später als NGC 219 katalogisiert.
17. September
Papst Pius IX. ruft in der Enzyklika Incredibili die Katholiken
in Neu-Granada, dem heutigen Kolumbien, zum Widerstand gegen die Regierung auf.
19./20. September
Konföderierter Sieg in der Schlacht am Chickamauga
20. SeptemberJacob Grimm, einer der
Gebrüder Grimm stirbt in
Berlin
27. September
Das bis dato höchste Gebäude der Welt, die St.-Nikolai-Kirche
in Hamburg, wird fertiggestellt.
30. September
Uraufführung der Oper Les Pêcheurs de perles (Die
Perlenfischer) von Georges Bizet am Théâtre-Lyrique in Paris
1. Oktober
Zwischen den Häuptlingen der Western-Shoshone-Indianer und den
Vertretern der US-Armee wird in Fort Roby (im heutigen US-Bundesstaat Nevada)
der „Vertrag von Ruby Valley“ (“Treaty of Peace and Friendship”) unterzeichnet.
Der Vertrag ist eine 1866 vom US-Kongress ratifizierte und von 1869 Präsident
Ulysses S. Grant proklamierte, völkerrechtlich bindende Anerkenntnis des
Territoriums der Western Shoshone. Gleichzeitig gewährt er den USA das Recht zum
Eisenbahnbau, zur Truppenstationierung, zum Anlegen von Siedlungen und zum
Goldabbau unter der Jurisdiktion der Indianer. Der Vertrag wird schon wenig
später von den USA einseitig als Freibrief zur Landnahme ausgelegt.
3. Oktober
US-Präsident Abraham Lincoln legt die nationale Feier des
Thanksgiving auf den vierten Donnerstag im November eines Jahres fest.
5. Oktober
Der Astronom Albert Marth entdeckt im Sternbild Fische die später
als NGC 208 katalogisierte Galaxie.
6. Oktober
Jungfernfahrt der Plongeur, dem ersten U-Boot mit maschinellem
Antrieb.
26. Oktober
In Genf beginnt eine internationale Konferenz, deren Resolutionen
die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gedeihen lassen.
26. Oktober
Die Football Association wird gegründet und erstellt die ersten
offiziellen Fußballregeln. Dies bedeutet die Trennung von Fußball und Rugby.
3. November
Albert Marth sieht als Erster im Sternbild Walfisch die Galaxie
NGC 170.
15. November
Thronwechsel in Dänemark. Auf den verstorbenen Friedrich VII.
folgt Christian IX. (Dänemark)
19. November
Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch
andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. US-Präsident
Abraham Lincoln soll als Ehrengast nur ein Grußwort sprechen. Seine edlen Worte,
die Gettysburg Address, werden später in die Südwand des Lincoln Memorials in
Washington D.C. eingraviert.
23. – 25. November
Die Nordstaaten besiegen die Konföderierten bei
Chattanooga.
29. Dezember
Während des Baus des Sueskanals wird ein Süßwasserkanal vom Nil
bis Sues vollendet, der Trinkwasser für 25.000 Arbeiter liefert.