|
Das geschah
1711 Chronik |
Das Jahr 1711 stand ganz im
Zeichen der Krönung Karl des VI. zum Kaiser des
Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Unter
seiner Herrschaft sollte das Habsburgerreich seine
größte Ausdehnung erhalten. Er war auch als Förderer
der Künste bekannt, was seine Regierungszeit zu
einem der Höhepunkte der deutschen Barock-Kunst
werden ließ. Auf dem Gebiet der Technik gelang des
Johann Justus Partels den ersten Ventilator zu
erbauen.
In Nordamerika scheiterte der britische Versuch die
Hauptstadt Französisch-Kanadas, Quebec, anzugreifen
am schlechten Wetter und der Unkenntnis über die
Gegebenheiten. |
|
|
Im Jahre 1711
|
Der Speyerer Kaufmann Johann Seeger
Ruland entdeckt in einem aufgelassenen Weinberg, den
er als Garten neu erworbenen hatte, eine Weinrebe,
die ihm unbekannt war. Diese Rebe war jedoch
identisch mit der aus dem Burgund stammenden Rebe
„Pinot gris“. Die vermeintlich unbekannte Rebe wurde
von Ruland vermarktet. Er gab ihr seinen Namen.
Heute sind die badischen Winzer zu dieser
Ursprünglichkeit zurückgekehrt. Rulands „Entdeckung“
wurde trocken ausgebaut und kam wieder als „Ruländer“
auf den Markt und zwar als eine Variante des
„Grauburgunders“ oder auch „Grauer Burgunder“. So
blieb der Name „Ruländer“ vor allem den lieblichen
Weinen der Ruländer-Rebe erhalten. |
Auf der Suche nach
Gold entdeckt
der griechische Arzt Eirini d’Eyrinys in Val de
Travers ein Asphaltvorkommen, das als erstes in
Europa ab 1714 für medizinische Zwecke genutzt wird.
|
Durch Übernahme der Handelskompanie
in staatlichen Besitz durch den König Friedrich I.,
hört nach fast dreißig Jahren die
Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie auf zu
bestehen. In den nächsten zwei Jahrzehnten
konzentrierte sich der nachfolgende preußische König
nur noch auf die Liquidation der Besitztümer und des
Inventars der Kompanie. |
6. Januar
|
Karl Joseph von Lothringen wird
Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig
Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Johann Hugo von
Orsbeck |
19. Januar
|
Die Königlich Preußische Sozietät
der Wissenschaften übergibt auf ihrer ersten
feierlichen Versammlung die fertiggestellte Berliner
Sternwarte. |
9. Februar
|
Uraufführung der Oper Henrico IV.
von Johann Mattheson in Hamburg |
24. Februar
|
Uraufführung der Oper Rinaldo von
Georg Friedrich Händel am Queen's Theatre in London
|
25. Februar
|
Kriegserklärung zwischen Russland und der Türkei
|
17. April
|
Thronwechsel in Österreich. Nach dem
Tod von Kaiser Joseph I. wird sein Bruder Karl VI.
zu seinem Nachfolger. Dieser Thronwechsel ist einer
der Ursachen für den Rückzug Englands aus dem
Spanischen Erbfolgekrieg. |
12. Juli
|
Die Niederlage in der Schlacht von
Stănileşti am Pruth der Russen und der mit ihnen
verbündeten Moldawier gegen die Türken leitet das
Ende der kurzen Herrschaft des moldawischen Fürsten
Dimitrie Cantemir ein. |
23. Juli
|
Der Frieden vom Pruth beendet den
4. russischen Türkenkrieg |
22. August
|
Ein groß angelegter britischer
Angriff auf Québec, die Hauptstadt von
Französisch-Kanada, muss abgebrochen werden, nachdem
im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter
aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter
Kenntnisse des Fahrwassers stranden und 884 Soldaten
und Seeleute ertrinken. |
21. September
|
Piraten im Dienste Frankreichs
erobern unter ihrem Anführer René Duguay-Trouin die
reiche Festung und Hafenstadt Rio de Janeiro und
ziehen mit großer Beute wieder ab. |
22. September
|
Der Indianerstamm der Tuscarora
beginnt einen Krieg gegen europäische Siedler in
North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre
hinziehen wird |
12. Oktober
|
Karl VI. wird in Frankfurt am Main
zum deutschen Kaiser gewählt. |
25. Oktober:
|
Der russische Zarewitsch Alexei von
Russland heiratet Charlotte Christine von
Braunschweig-Wolfenbüttel |
|
|
|
|
|
|