Chronik 1692 - Das Massaker von Glencoe
Schottland machte im Jahr 1692 Schlagzeilen durch
das „Massaker von Glencoe“. Es schockierte damals
die Menschen nicht nur durch Opferzahlen, sondern in
erster Linie durch den eklatanten Missbrauch des
Gastrechts. Das Massaker, bei dem mehr als 30
Mitglieder des schottischen MacDonald-Clans von
Angehörigen des schottischen Campbell-Clans
umgebracht worden waren, bei dem Frauen und Kinder
starben, weil ihre Häuser niedergebrannt waren und
sie der Kälte des Februar ausgesetzt waren, wird
noch heute als Schandfleck in der Geschichte des
Clans der Campbells betrachtet. Jedes Jahr am 13.
Februar findet eine Kranzniederlegung am Denkmal des
„Massakers von Glencoe“ statt, das von der „Clan
Donald Society of Edinburgh“ ins Leben gerufen
wurde. Aus aller Welt reisen dazu
Donald-Clan-Mitglieder ins schottische Hochland nach
Glencoe. Auch aus Amerika waren um das Jahr 1692
keine erfreulichen Dinge zu hören. Dort, konkret in
Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der heutigen
USA, das neben Virginia der Ursprung englischer
Besiedlung in Nordamerika war, begannen die
Hexenprozesse von Salem. Anders als damals in
Europa, hatte es in den nordamerikanischen Kolonien
vordem nur vereinzelt Hexenverfolgungen gegeben. Nun
aber wurden Unschuldige beschuldigt und für schuldig
befundene Verurteilte in großer Zahl hingerichtet.
Es kam zu Verhaftungen, Anklagen und unter Folter
erzwungener Falschaussagen, die den Delinquenten
letztendlich auch nicht das Leben retteten.
Innerhalb weniger Monate wurde die Hexenverfolgung
von dem Dorf Salem aus auf die umliegenden
Ortschaften ausgedehnt. Salem war nur der Anfang
gewesen. Aus England war ebenfalls ein trauriges
Ereignis zu vernehmen, das hatte aber wenigstens
eine natürliche Ursache – der Tod des britischen
Naturforschers Robert Boyle (1627-1692). Er hatte
den modernen Elementarbegriff mitbegründet und die
moderne Physik und Chemie. Er hatte detailliert
Experimente veröffentlicht, die ganz allgemein die
Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung
voranbrachten. Vor allem stellte er den nach ihm
benannten Zusammenhang zwischen Druck und Volumen
eines Gases her. Auch aus England und
zukunftsweisend war im Mai 1692 die Veröffentlichung
in der Londoner Wochenzeitung „Sammlung für den
Fortschritt von Landwirtschaft und Handel“, die zwar
„nur“ eine Lagebericht und keine Vorhersage war –
aber dennoch als
erster Wetterbericht in die
Geschichte der Meteorologie einging.
<<
Das war 1691
|
Das war 1693 >>
Ereignisse & Schlagzeilen
1692
In Wien wurde die Akademie der bildenden Künste als
Privatakademie des Hofkammermalers Peter Strudel
gegründet.
Januar 1692
12. Januar
Die Oper „Eraclea ovvero il ratto delle Sabbine“ von
Giovanni Bononcini wurde im Tordiona in Rom
uraufgeführt.
Februar 1692
13. Februar
Das Oberhaupt des schottischen MacDonalds-Clan
erschien zu spät zur Eidesleistung auf den
englischen König Wilhelm von Oranien nach der
Niederschlagung des Jakobitenaufstandes. Aufgrund
dessen wurden 30 Clanmitglieder sofort Opfer eines
Massakers und 40 Frauen und Kinder starben in der
Folge, als ihre Häuser niedergebrannt wurden.
März 1692
1. März - 22. September
Mit den Hexenprozessen von Salem begannen eine Reihe
von Verhaftungen, Anklagen und Hinrichtungen in
Neuengland. Die Hexenverfolgung begann in dem Dorf
Salem, das heute größtenteils zu Danvers gehört,
nahe der Stadt Salem. Im Verlauf dieser Prozesse
wurden 20 Beschuldigte hingerichtet, 55 Menschen
unter Folter zu Falschaussagen gebracht, 150
Verdächtige inhaftierte und weitere 200 Menschen der
Hexerei beschuldigt.
22. März
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg erhielt Herzog Ernst
August für seine Waffenhilfe gegen Frankreich die
(9.) Kurfürstenwürde für Hannover, die er jedoch
erst ab 1708 ausübte.
April 1692
Mai 1692
2. Mai
Die „Masque“ oder „Semi Oper The Fairy-Queen“ von
Henry Purcell wurde in Dorset Garden Theatre in
London uraufgeführt. Das Libretto war eine anonyme
Bearbeitung des „Sommernachtstraums“ von
Shakespeare. Als Autor wurde Thomas Betterton
vermutet.
14. Mai
Bei dem ersten in der Londoner Wochenzeitschrift
„Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und
Handel“ erschienenen Wetterbericht handelte es sich
nicht um eine Vorhersage, sondern um einen
Lagebericht.
29. Mai - 4. Juni
Die Engländer und die Niederländer dezimierten in
den Seeschlachten von Barfleur und La Houge die
französische Flotte drastisch.
Juni 1692
7. Juni
In Port Royal auf Jamaika kam es erst zu einem
Erdbeben und dann zu einem Tsunami. Die Stadt
versank größtenteils im Meer, wobei rund 2000
Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung ums Leben
kam.
10. Juni
Bridget Bishop wurde am Galgenberg in der Nähe von
Salem, Massachusetts, wegen Hexerei und Zauberei
gehängt.
14. Juni
Zwischen Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg und
Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig Lüneburg-Celle
wurde der Permutationsvertrag von Wallstawe
geschlossen. Darin wurde die Grenzziehung zwischen
dem Kurfürstentum Lüneburg-Celle im Bereich nördlich
der lüneburgischen Ortschaft Brome neu geregelt.
Dabei kam es auch zu einem beiderseitigen
Gebietsaustausch. Die brandenburgischen Exklaven
Ehra, Lessien, Wiswedel, der halbe Ort Voitze mit
der Kiebitzmühle sowie Grußpendorg fielen an das
Herzogtum Lüneburg-celle. Das lüneburgische Dorf
Nettgau, die wüsten Feldmarken von Gladdenstedt,
Messien und Kleistow sowie die Wichmannsmühle bei
Gladdenstedt gingen an das Kurfürstentum
Brandenburg, ebenso wie die lüneburgische Exklave
Wallstawe.
30. Juni
Nach kurzer Belagerung gelang es Frankreich Namur zu
erobern. Die niederländische Stadt blieb bis 1695 in
französischer Hand.
Juli 1692
August 1692
3. August
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg misslang der Versuch
der Alliierten, die französische Armee aus Flandern
zu verdrängen.
19. August
In Salem in Massachusetts wurden fünf Personen, eine
Frau und vier Männer, darunter ein Geistlicher,
wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet.
September 1692
19. September
Giles Corea wurde, nachdem er sich geweigert hatte,
in den Hexenprozessen von Salem zu plädieren,
hingerichtet.
22. September
Die letzten wegen Hexerei in den nordamerikanischen
Kolonien verurteilten Personen wurden gehängt.
Oktober 1692
12. Oktober
Die Hexenprozesse von Salem wurden durch einen Brief
des Gouverneurs von Massachusetts, William Phips,
beendet.
November 1692
10. November
In Bremen wurde die vom schwedischen König Karl XI.
genehmigte Stiftung St. Petri Waisenhaus gegründet.
Dezember 1692
19. Dezember
Herzog Ernst August von
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg wurde neunter
Kurfürst im Heiligen Römischen Reich. Durch die
Zusammenfassung seiner Herrschaftsgebiete entstand
das Kurfürstentum Hannover.
<<
Das war 1691
|
Das war 1693 >>